Brauereien. 133 Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien: Brauereianwesen 930 600, Wirtschaften 2 150 270, Maschinen, Geräte, Fässer u. Fuhrwesen: Brauereibetrieb 265 830, Wirtschafts- einrichtungen 71 080, Brauereivorräte 199 555, Debitoren 654 414, Kassa 5469. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 920 000, R.-F. 169 285, Spec.-R.-F. 81 000, Amort.-F. 80 000, Kredi- toren 1 014 912, Gewinn 212 020. Sa. M. 4 277 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 101 737, Reingewinn 204 012. Sa. M. 305 750. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 305 750. Reservefonds: M. 169 285, Spec.-R.-F. M. 61 000, Amort.-F. M. 80 000. Dividenden 1889/90–1898/99; 6, 6, 7, 7, 7, 9, 9, B Direktion: K. Schrempp, Carl Weng. Prokurist: Verwalter Anton Hummel, Karl Schrempp jr. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Louis Ganter Freiburg i. Br.; Hauptmann a. D. A. Körber, München; Rechtsanwalt Dr. G. Binz, Stadtrat Desepte, Karlsruhe; Direktor Edm. Hoffmann, Mannheim. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe u. Baden-Baden: Rheinische Creditbank. Mühlburger Brauerei vorm. Freiherrl. von Seldeneck'sche Brauerei in Karlsruhe-Mühlburg. Gegründet: Am 14. Okt. 1899. Gründer: Freiherr Wilh. von Seldeneck, Karlsruhe-Mühlburg; Alfred Seeligmann, Bank-Dir. Rob. Nicolai, Rechtsanwalt Dr. Cäsar Blum, Karlsruhe; Fabrik-Dir. Herm. Hummel, Ettlingen. Freiherr W. von Seldeneck hat in die A.-G. ein- gebracht Einlagen im Werte von M. 2 720 000, wovon M. 1 500 000 auf das Brauerei- anwesen, M. 250 000 auf Vorräte, M. 860 000 auf Liegenschaften u. Wirtschaftsanwesen, M. 40 000 auf Inventar und M. 70 000 auf Ausstände entfielen. Demgegenüber hat die A.-G. übernommen M. 220 000 Passiven; Inferent erhielt für seine Einlagen M. 1 496 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 4000 bar, während er restliche M. 1 000 000 als Darlehen bei der Ges. stehen liess die ihm hierfür erste Hypothek auf die Liegenschaften gewährte und 890 Oblig. à M. 1000 und 220 à M. 500 auf seinen Namen Ausstellte. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher dem Freiherrn Wilhelm von Seldeneck in Karls- ruhe-Mühlburg gehörigen Bierbrauerei. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 2 % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Sichergestellt durch I. Hypothek aauf die Liegenschaften der Ges. (Erhielt der Inferent an Zahlungsstatt für einen Teil des Wertes seiner Einlagen; s. oben.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., mindestens M. 10 000, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V., namentlich auch zur Bildung von Specialreserven. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Düll, Rob. Kuenzlen. Aufsichtsrat: Freiherr Wilh. v. Seldeneck, Alfred Seeligmann, Bank-Dir. Rob. Nicolai, Rechts- anwalt Dr. Cäsar Blum, Karlsruhe; Fabrik-Dir. Herm. Hummel, Ettlingen. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder z wei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Karlsruher Ztg., Karlsruher Tageblatt. Unionbrauerei Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: Am 3. Juli 1897 mit Wirkung ab 1. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. v. 7. Dez. 1899. Gründer: W. H. Ladenburg & Söhne, L. S. Gieser, Mannheim; Komm.-Rat Robert Kölle, Stadtrat Karl Hoffmann, Brauerei-Dir. Karl Engelhard, Karlsruhe. Max Gieser, L. S. Gieser und Victor Odenheimer in Mannheim brachten als Einlage in die Ges. ein: die den Genannten eigentümliche, in Karlsruhe gelegene Unionbrauerei Th. Ziegler nebst allen dazu gehörigen Immobilien, Gebäuden, Maschinen etc. für M. 800 000. Die Ges. übernahm ferner sämtliche Aussenstände, Vorräte u. Kassa mit M. 245 906.23 und abzüglich Passiva M. 4690.92 für zusammen M. 241 215.31 und gewährte den Vorbesitzern für alles M. 741 215.31 bar und M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Zweck: Bierbrauereibetrieb. 1898 wurde das Wirtschaftsanwesen zur neuen Landkutsche in Mannheim erworben und ein Bierdepot in Kandel (Pfalz) errichtet. 1898/99 wurden für M. 300 440 Wirtschaftsanwesen hinzuerworben. Bierabsatz 1896/97–1898/99; Jährlich ca. 40 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Hypotheken: M. 397 500. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Obligationen. Zinsterm. 2. Jan. u. 1. Juli. In Umlauf M. 392 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. dann 4 % Div., hierauf event. ausserord. Verstärkung des R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährlichen Vergütung von M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.