1138 Brauereien. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3420, Div. 42 500, Tantiemen an Dir. u. A.-R. M. 6199, f. Dubiose M. 2797, Grat. M. 2500, Extra-R.-F. M. 10 000, Gebührenäquivalent-R.-F. M. 1000. Reservefonds: M. 34 706, Spec.-R.-F. M. 115 000, Gebührenäquivalent-R.-F. M. 1000. Dividenden 1888/89–1898/99: Prior.-Aktien: 4, 0, 0, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %; St.-Aktien: %%% Direktion: Theod. Haugg. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Schinabeck, Rohrdorf; Stellv. Fr. Otto Bschorr, Hausham; Sigmund Bernstein, München; Dr. Franz Haugg, Buttenwiesen; Max Lindinger, Kempten. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank und deren Filiale in Kempten; München: Bernstein & Fränkel. „ Brauerei „Zur Eiche“ vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel. Gegründet: Am 23. Aug. 1888. Letzte Statutenänd. v. 12. Dez. 1899. Die Ges. hat von Schwensen & Fehrs erworben: Die denselben gehörigen Grundstücke und Gebäude für M. 1 306 334, das gesamte Inventar für M. 440 500, die Vorräte für M. 162 783, die Aussen- stände für M. 190 181, zusammen für M. 2 100 000. Der Kaufpreis wurde berichtigt mit 1360 Stück Aktien der Ges., M. 197 200 bar und durch Übernahme von M. 542 800 Hypoth. Die letzteren sind aus dem Erlös der Prior.-Anleihe getilgt worden. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, Verwertung der sich ergebenden Nebenprodukte, sowie Betrieb verwandter Branchen, wie Mälzerei, Restauration etc. Es soll ein neues Sud- werk erbaut und die Kesselanlage vergrössert werden. Die Ges. besitzt zwei Grund- stücke in Gaarden und eins in Altona. 1898/99 wurde das Restaurant „Folkers Garten“ erworben. Bierabsatz 1888/89–1898/99: 54 827, 61 542, 62 973, 59 136, 61 018, 64 068, 62 835, 63 995, 63 182, 66 469, 70 820 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Hypotheken: M. 592 350. Hypothekar-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prioritätsobligat., rückzahlbar zu 105 %, 1400 Stück à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1/10. Tilgung ab 1891 durch jährliche Auslosung im März auf 1. Okt. Ende Sept. 1899 noch in Umlauf M. 629 500. Kurs Ende 1896–99: —, 103.25, 102.50, 103 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % erste Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Uberrest zur Veif . Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien u. Gebäude 1 966 420, Maschinen u. Utensilien 47 738, Kühlanlage 1, elektr. Beleuchtungsanlage 1, Lagerfässer, Gärbottiche 21 153, Ver- sandgebinde 20 460, Wagen u. Geschirre 5997, Pferde 1, Mobiliar u. Wirtschaftsinventar 65 120, Vorräte 152 800, Kassa u. Bankguthaben 227 147, Debitoren 161 821, Frachten- kaution 4500, Hypoth. u. Darlehen 539 885, Wechsel 75 487. — Passiva: A.-K. 1 400 000, Partial-Oblig. 629 500, Hypoth. 592 350, Accepte 36 400, Zs. 14 512, Delkrederekto 55 027, R.-F. 133 265, Spec.-R.-F. 166 498, alte Div. 480, Kautionskto 8000, Unterstütz.-F. 32 436, Div. 168 000, Tant. 26 521, Vortrag 25 542. Sa. M. 3 288 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Brau- u. Betriebsmaterial 563 237, allg. Unkosten 279 062, Abschreib. 98 179, Gewinn 259 027. —– Kredit: Waren 1 188 333, Miete 11 173. Sa. M. 1 199 507. Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 108, Spec.-R.-F. 25 000, Delkrederekto 20 000, Tant. 26 521, Div. 168 000, Unterstütz.-F. 4000, Vortrag 25 542. Reservefonds: M. 133 265, Spec.-R.-F. M. 166 498, Delkrederekto M. 55 027. Kurs Ende 1888–99: In Frankfurt a. M.: 150, 138.50, 130.80, 117, 123.80, 122, 168.50, 178, 176, 178.50, 181, 188.50 %. – In Dresden: 150, 138, 136, 118, 124, 122, 466.50, 180, 175, 180, –, 184 %. Eingeführt am 22. Nov. 1888 zu 145 %. Dividenden 1887/88–1898/99: 10, 10, 11, 9½, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. M. Fehrs, H. Schwensen. Prokurist: H. H. Voss. Aufsichtsrat: H. S. Rehder, W. Fischbeck, C. Daevel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold: Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Kiel: W. Ahlmann. Publ.-Organ: R.-A. Kieler Actien-Brauerei-Gesellschaft vorm. Scheibel in Kiel. Gegründet: Am 1. Jan. 1871. Besteht seit 1846. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Scheibel'schen Brauerei in Kiel. Bierabsatz 1892/93–1898/99: 41 856, 45 400, 36 688, 36 514, 38 659, 43 842, 45 198 hl. Kapital: M. 900 000 in 2000 St.-Aktien à M. 300 und 300 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere be- rechtigen zu 6 % Vorz.-Div. (früheres Gesamt-A.-K. M. 1 200 000). Prior.-Anfeihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig von 1895, Stücke à M. 1000. Zinsen 1./6. u. 1./12. Tilg. al pari von 1898–1917 durch jährl. Ausl. von M. 32 000 steigend bis M. 74 000 im Sept. auf 1. Dez.; ab 1902 event. verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung,