1140 Brauereien. M. 700 000 den Inhabern der Genussscheine 121 vom 10.–20. Dez. 1899 zu 102.50 % zuzügl. 6 % Zinsen ab I1. OÖkt. 1899 angeboten. 25 % waren sofort einzuzahlen. Genussscheine: 700 Stück, verabfolgt an die Besitzer der alten St.-Aktien (s. oben). Die Genussscheine erhalten vom jährl. Reingewinn nach Verrechnung der Reserven, Tantiemen und 6 % Div. die Hälfte, während die andere Hälfte als Super-Div. an die Aktien fällt. Von dem durch die Zusammenlegung der St.-Aktien erzielten buchmässigen Gewinn von M. 630 000 wurde nach Abzug der Reorganisationsunkosten die Unterbilanz getilgt und der Rest zu Abschreib. verwandt. Hypothekar-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. lt. G.-V.-B. vom 14. Ökt. 1899, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke auf Namen der Gebr. Arnhold in Dresden à M. 1000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zinsen. Als Sicherheit dient erststellige Hypothek auf dem Brauerei-Grundbesitz der Ges. zu gunsten genannten Dresdener Bankhauses, welches die Anleihe zu 96 % übernommen und den Besitzern der obengenannten Genussscheine 1: 1 vom 10.–20. Dez. 1899 zu 98½ % an- geboten hat. Die Anleihe diente zur Tilg. der bisherigen Hypotheken. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Div., von dem hiernach und nach Abzug der für A.-R., Vorst. und Beamten bestimmten Tantiemen verbleibenden Rest wird nur die Hälfte zur Verf. der G.-V. gestellt, während die andere Hälfte für die Genussscheine zu verwenden ist. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude „Schlossbrauerei' 1 028 414, Maschinen „Schlossbrauerei“ 197 929, Grundstück, Niederlage Eutin 13 178, „Strandhotel“ Alt-Heikendorf 29 150, Etablissement „Schlosshof- Kiel 77 656, Grundstück Fleckenstr. Kiel 15 400, Niederlage Friedrichsort 9620, Lagerfässer, Gärbottiche u. Versandgebinde 142 514, Fuhrwesen 111 088, Inventar, Utensilien u. Mobilien 112 405, Vorräte 178 950, Kassa, Bankguthaben u. Effekten 15 319, Wechsel 84 777, Hypoth. 202 500, Debitoren 358 893, Verlust 418 608. Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypotheken „Schlossbrauerei“ 1 124 000, Kreditoren 231 863, Accepte 162 604, Delkrederekto 111 769, R.-F. für eigene Wirtschaftsimmobilien 75 000, Tantieme 1500, Gewinn 191 170. Sa. M. 2 996 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 558 028, Geschäftsunkosten 426 812, Be- triebsgewinn 192 334, Dubioseneingang 335. — Kredit: Bier- u. Treberverkauf 1 169 126, Mieten 8049, Dubioseneingang 335. Sa. M. 1 177 öÖlI. Gewinn-Verwendung: Tantieme 1500, Vortrag 191 170 zu Verwendung bei Durchführung der Reorganisation. Reservefonds: Delkrederekto M. 111 769. Dividenden 1891/92–1898/99: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 7, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Stock. Prokurist: J. F. Ch. Kaul. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ad. Hermannsen, N. H. Petersen, J ustizrat O. Lange, Kiel; Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Brauerei-Dir. J. Müller, Cassel; Konsul P. Kahle, Char- lottenburg. Firmenzeichnung: Der Dir. und ein Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kiel: Kieler Creditbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Publ.-Organ: R.-A. Adler Brauerei in Kölm a. Rh. = Ehrenfeld mit Brauerei in Niedermendig. Gegründet: Im Jahre 1872. Bis 19. Sept. 1896 lautete die Firma „Köln-Niedermendiger Aktien-Brauerei' und wurde in obige Firma umgewandelt, nachdem die Brauerei in Köln verkauft und die Quirin Lieven'sche Brauerei in Ehrenfeld angekauft war. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauerei und Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 50 760, 61 605, 58 018, 58 280 hl. Kapital: M. 1 251 600 in 1250 Aktien à M. 600 und 418 Aktien à M. 1200. Bis 20. Dez. 1899 betrug das A.-K. M. 1 000 800 in 1250 Aktien à M. 600 u. 209 à M. 1200. Die G.-V. von diesem Tage beschloss Erhöhung um M. 250 800 (auf M. 1 251 600) durch Ausgabe von 209 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Kon- sortium zu 135 %, angeboten den Aktionären vom 19. bis 31. Jan. 1900 zu 140 % zuzügl. 4 % Zinsen ab 1. Okt. 1899; auf je M. 4800 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie. Die Erhöhung diente zur Stärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 208 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 1 551 475, Maschinen 132 112, Mobilien u. Utensilien 41 154, Lagerfässer 72 653, Transportfässer 21 941, Fuhrwerk 36 150, Baukto 2500, Kassa 22 963, Wechsel 24 340, Debitoren 156 715, Darlehen 240 304, Warenvorräte 193 260.