Brauereien. 1143 1444, Zinsen 52 841, Abschreib. 153 364, Gewinn 475 004. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 5172, div. Einnahmen 489, Miete 5918, Zinsen 105, Grundstücksertrag 1898, Warengewinn 1 412 202. Sa. M. 1 425 786. Gewinn-Verwendung: Tantieme an Vorst. 37 586, do. an A.-R. 28 189, Unterstützungsfonds 5000, Div. 400 000, Übertrag 4227. Reservefonds: M. 560 000. Kurs Ende 1896 99: 430, 400, –, – %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1886/87–1898/99: 30, 30, 25, 26, 20, 21¾, 25, 26 %, 30, 33, 33½, 25, 20 %. Direktion: E. Schifferdecker, G. Papendick, Johs. Ladehoff. Aufsichtsrat: Vors. Konsul C. Gädeke, Stellv. M. Michelly, Bank-Dir. Rich. Bernecker, Jul. Gebauhr, Komm.-Rat C. Ritzhaupt, Konsul Otto Meyer, Rud. Lengnick. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. 0 0 0 0 Brauerei Loebenicht Akt.-Ges. vormals Scheeffer & Hintze in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 5. April 1898. Letzte Statutenänd. vom 4. Aug. 1899. Gründer: Brauerei- besitzer Oscar Grunenberg, Hugo Riediger, Wilh. Hintze und Ehefrau Anna Hintze, geb. Krüger, Brauereibesitzer Karl Rettig, Bankier Konsul Jul. Goldberg, Kaufm. Max Leo, Königsberg. Zweck: Betrieb der in Königsberg i. Pr. belegenen, bisher unter den Firmen: „F. Scheeffer“ und „Gebrüder Hintze“ betriebenen, sowie anderer Brauereien, Absatz der Fabrikate derselben und Betrieb aller bei der Brauerei vorkommenden Nebengewerbe und Handels- geschäfte. Bierabsatz über 35 000 hl jährl. Gebraut wird hauptsächlich auch Weissbier, Weizenbier und Porter. Geschichtliches: Oscar Grunenberg und Hugo Riediger haben als bisherige Gesellschafter der Firma „F. Scheeffer“, der Brauereißesitzer Wilh. Hintze als Inhaber der Firma „Gebrüder Hintze“' die unter diesen Firmen betriebenen Brauereien mit Anlagen, Grund- stücken und Zubehör nach den Bilanzen vom I. Okt. 1897 als Einlage auf das Grund- kapital in die Ges. eingebracht, und zwar: X. die Brauereibesitzer Grunenberg und Riediger einschliesslich der eingebrachten Grundstücke Tuchmacherstrasse Nr. 1–66 und Katzensteig Nr. 2 für die Gesamtwerte von M. 435 708; a) gegen selbstschuldnerische Übernahme der Hypotheken und Grund- schulden im Betrage von M. 200 000; b) gegen Zuweisung von 235 Stück Aktien zum ominalbetrage von M. 235 000 und c) gegen Zuzahlung des Restwertes in bar M. 708; B. der Brauereibesitzer Wilhelm Hintze und seine Ehefrau Anna Hintze, geb. Krüger einschliesslich der eingebrachten Grundstücke Loebenicht'sche Predigerstrasse Nr. 1, 6, 7 und Loebenicht'sche Kirchhofstrasse Nr. 4, 2, 3, sowie Abtretung der Rechte aus dem über das Grundstück Loebenicht'sche Predigerstrasse Nr. 2 mit den Thielert'schen Ehe- leuten abgeschlossenen Kaufvertrage vom 27. Okt. 1897 für die Gesamtwerte von M. 311 057.70 a) gegen selbstschuldnerische Übernahme der Hypotheken und Grundschulden im Be- trage von M. 130 000; b) gegen Zuweisung von 181 Stück Aktien zum Nominalbetrage vom M. 181 000 und c) gegen Zuzahlung des Restwertes in bar M. 57.70. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 397 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 2000), Gewinnrest Super-Div. Die Spec.-R.-Fs. können auch zur Verstärkung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 285 000, Gebäude 295 872, Maschinen 79 253, Utensilien u. Apparate 14 573, Transportgefässe 30 086, Bottiche u. Lagerfässer 9000, Pferde u. Wagen 16 544, Mobilien 1693, Brauereigrundstück Haack 65 500, Effekten 2373, Kassa 3018, Debitoren u. Bankguthaben 107 205, Bierschuldbuch 24 138 Debitoren 756, Warenvorräte 49 937. Passiva;: A.-K. 500 000, Hypoth. 397 500, Grundstücksunkosten 96, Biersteuer 1069, Brausteuer 6023, Eis 163, Löhne 104, Brennmaterial 441, Kreditoren 6720, R.-F. 2858, Tantieme an A.-R. 1897/98 3430, Delkrederekto 1500, Spec.-R.-F. 2250, Gewinn 62 790. Sa. M. 984 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 144 894, Betriebsunkosten 87 288, Hand- lungsunkosten 92 493, div. Unkosten 1578, Abschreib. 20 739, Extra-Abschreib. 4500, Gewinn 62 790. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 580, Warengewinn 391 944, Nebenprodukte 15 307, Zinsen 2355, Miete 3700, verschied. Einnahmen 396. Sa. M. 414 285. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3110, Tantieme an A.-R. 3732, an Vorst. 4610, Delkrederekto 1500, Spec.-R.-F. 4250, Div. 45 000, Vortrag 587. Reservefonds: M. 5969, Spec.-R.-F. M. 6500, Delkrederekto M. 3000. Dividenden 1897/98– 1898/99: 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Grunenberg, Wilh. Hintze.