Brauereien. 1154 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30.Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % zum R.-F., vom Überschuss bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, über das Übrige verfügt die G.-V. (Die Tant. des ersten A.-R. bestimmt die II. G.-V.) Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Brauerei, Mälzerei, eigene Wirtschaftshäuser u. Eis- keller 829 265, Maschinen, Geräte u. elektr. Beleuchtungsanlage 321 092, Fässer 151 964, Bierwaggon 22 800, Fuhrpark 57 383, Wirtschaftsmobilien, Mobilien, Utensilien u. Werk- zeuge 108 173, Debitoren 269 112, Darlehen 346 326, Kassabestand 5496, Wechsel 41 021T, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Materialien etc. 216 266. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior.-Anleihe 600 000, Prior.-Zs. 6000, Kreditoren 861 395, Avale 96 000, R.-F. 274, Reingewinn 5221. Sa. M. 2 368 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Hopfen, Malz, Eis, Wasser, Materialien, ferner Malzaufschlag, Fourage, Brand u. Beleuchtung, Gehalt, Löhne, Steuer u. Versich., Zs., Provisionen, Mieten, Allgemeine, Betriebs-, Handlungs- u. Unterhaltungsunkosten 793 378, zweifelhafte Ausstände 5261, Abschreib. 52 737, R.-F. 274, Reingewinn 5221. — Kredit: Bierkto 829 653, Abfälle 27 220. Sa. M. 856 873. Reservefonds: M. 274. Dividende 1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Schirber, Jos. Schirber, Ed. Langer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Wilh. Zeiler, Brauerei-Dir. Ph. Bohr- mann, Rechtsanwalt Dr. Isid. Rosenfeld, Mannheim; Ludw. Dahl, Landshut; Alb. Schirber, Mittelbexbach. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren. Publ.-Organ: R.-A. Bierbrauerei Gebr. Müser, Aktiengesellschaft in Langendreer. Gegründet: Am 26. Okt. 1891. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von der Kommandit-Ges. Gebr. Müser in Langendreer betriebenen Bierbrauerei. Das Etablissement ist inzwischen bedeutend erweitert (1898/99 wurden für Erweiterungen M. 446 332 ausgegeben) und wird die Produktionsfähigkeit durch weitere Neubauten in den nächsten 3 Jahren auf 200 000 hl jährlich gebracht. Der Grundbesitz in Langendreer nimmt einen Flächenraum von 2 ha 68 a 75 qm ein und hat 18 Lagerkeller für 70 000 hl in Langendreer. Die vorhandenen nach neuesten Er- fahrungen gebauten 4 Dampfmaschinen haben ca. 600 PS. Auswärtige Besitzungen existieren in Jülich (12 ha 85 qm gross) und Odenkirchen (3 ha 75 qm gross), die letztere wird gegenwärtig in ein Hotel-Restaurant umgebaut. Bierabsatz 1893/94–1898/99: 79 940, 84 780, 95 799, 108 261, 121 405, 136 383 hl. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke und Aktienkapital 2000 000. Debet Brauereigebäude 1 170 055.76 Eingezahlt auf neue Malz 917 231.50 Besitzungen Jülich 24 736.69 Aktien 700000.– fepfeß 122 669.30 do. Odenkirchen 19 592.02 Reservefonds 210 090.08 . b Handl.- u. Betriebs- Maschinen, Kessel, Freie Reserve 20000.– kK Zs 50 uunkosten, Zs. etc. 886 718.44 Kühlanlagen 319 163.40 Delkrederekonto 20 000. Ü ne 88 * schreibungen 241 215.66 Betriebsmobiliar 30 637.61 Hypothek auf Re Pferde, Wagen 40 509.90 Langendreer 350 000.– . A. R. 1 957.78 Fastagen 226 868.96 Hypotheken auf aus- %% 9 000.— Flaschenbierutensil. 42 020.52 wärtige Besitzung. 25 000.– „„.. 250 000.— Auswärtige Eiskeller 18 564.28 Kreditoren: 451 4.52 Eisenbahn 44 930.69 Darlehen 16 900.– 8 „ Vorräte 636 216.47 Kautionen 17 000.– 2 447 307.20 Kautionen etc. 29 250.– Bürgschaften 12 250.– ........... Bankierguthaben 495 678.94 Nicht erhobene Div. Kredit. Debitoren 549 380.95 und Zinsen 38 951.91 Vortrag 4940.09 Kassa 38 639.26 LaufendeRechnung 57 590.13 Einnahmen: Wechsel 29 036.54 Reingewinn 279 472.30 Bier 2 352 443.73 Effekten 18 154.63 Nebenprodukte, Versicherung 13 817.80 Zinsen, Miete etc. 89 923.38 3 747 254.42 3 747 254.42 2 447 307.20 Reservefonds: M. 508 417, freier R.-F. M. 20 000, Delkredere-F. M. 20 000. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Urspr. M. 756 000, wurde das Kapital erhöht lt. G.-V.-B. v. 22. Febr. 1892 um M. 240 000, lt. G.-V.-B. v. 7. Mai 1894 um M. 100 000, lt. G.-V.-B. v. 8. April 1896 um M. 220 000, lt. G.-V.-B. v. 28. Sept. 1897 um M. 680 000, div.-ber. ab 1. Juli 1897, angeboten den Aktionären zu pari, und lt. G.-V.-B. v. 7. Juni 1899 um M. 400 000, auf jetzigen Stand, div.-ber. ab 1. Juli 1899, über- nommen von einem Konsortium zu 175 %. Sämtliche Erhöhungen erfolgten zur Aus- dehnung des Betriebes und Verstärkung der Betriebsmittel.