Brauereien. 1155 Hypotheken: M. 350 000 4 % Grundschuld auf die Brauerei in Langendreer, wovon M. 335 000 von Aktionären übernommen und mit einjähriger Frist kündbar sind, während der Rest von M. 15 000 eine halbjährig kündbare Sparkassenhypothek ist. —– M. 10 000 auf das Jülicher Besitztum, zu 4 % verzinslich und halbjährlich kündbar. – M. 15 000 auf das Odenkirchener Besitztum, zu 4½ % verzinslich und halbjährlich kündbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (höchstens M. 30 000), vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Super-Div. Kurs Ende 1899: 214 %. Eingeführt im Juli 1899 durch den A. Schaaffhausen'schen Bank- verein. Voranmeldekurs vom 1.–19. Juli 1899; 195 %; erster Kurs am 24. Juli 1899: 225 9 03 Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1898/99: % 1? % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Müser, L. Kötter. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichtsrat und Landtagsabgeordneter Th. Schmieding, Dortmund; Stellv. Th. Müllensiefen, Crengeldanz b. Witten; Jul. Brand, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Berlin und Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Dortmund: Dortmunder Bank-Verein; Essen, Dortmunqd, Bochum und Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. Publ.-Organe: R.-A. und zwei weitere Berliner Ztgn. Aktien-Bierbrauerei Gohlis in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1871,. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Malzfabrikation, sowie sonstiger mit dem Brauerei- gewerbe zusammenhängender Geschäftszweige. Bierabsatz 1892/93–1898/99: 30 831, 29 489. 27.655, 27 260, 28 414, 30 319, 29 563 hl. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300 und M. 450 000 in 375 Prior.-Aktien à M. 1200. Die Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von Das urspr. A.-K. von M. 900 000 ist 1887 durch Zusammenlegung von 3000 Aktien in 1500 dergl., sowie durch Ausgabe von 375 Prior.-Aktien à M. 1200 w. o. festgesetzt worden. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1895 5 %) Prioritätsobligationen von 1895, Stücke à M. 500 und 100. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung in der G.-V. auf 30. Sept. Die Anleihe ist hypothekarisch sichergestellt. Kurs Ende 1896–99: 103, 102, 102, – %. Notiert in Leipzig. Hypotheken: M. 253 311.65 Amortisationshypothek bei der Deutschen Grundereditbank in Gotha. Ursprünglich M. 450 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, jede Prioritätsaktie = 4 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis M. 200 000, 5 % Dividende an die Prioritätsaktien, bis 5 % an die Stammaktien, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauereigrundstück 960 000, div. Grundstücke abzügl. Hypoth.-Schulden 304 721, Eis, Betriebsmaschinen, elektr. Beleuchtungsanlage, Geräte 83 511, Mobilien 701, Lagerfässer 65 806, Transportfässer 1997, Pferde, Wagen 16 574, Biertransportbahnwagen 313, Restaurationsmobiliar 32 072, Debitoren 88 453, Kontokorrent 69 804, Vorräte 178 434, Wechsel 77 53, Kassa 37 503, Effekten 317 16, Kautionskto 9200, vorausbez. Feuerversicherung 864. Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 500 000, Deutsche Grundereditbank-Annuitäten 253 311. Prior.-Anleihezinsenkto 2209, vier Kautionskreditoren 9200, Betriebsfonds.100 000, HRK.-F. 39 733, Delkrederekto 16 484, alte Div. 102, Reingewinn 68 387. Sa. M. 1889 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 782, Reingewinn 68 387. –— Kredit: Über- trag 5265, verfallene Div. 15, Eingang auf abgeschriebene Aussenstände 100, Brutto- gewinn 101 789. Sa. M. 107 170. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3419, Tant. an A.-R. 882, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 7 000, Div. 54 000, Vortrag 3085. Reservefonds: M. 43 153, Delkrederekonto M. 16 484. Kurs Ende 1886–99: Aktien: 39, 475 100, 99, 92, 87 50 — 86.75, 98, 103, 108.50, 125.50, 135.50, 128 %; Prioritätsaktien: 103, 102.50, 110, 103, 100, 99, 99.25, 99.15, 103, 111.25, 109.75, 125.50, 135.50, 128 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1886/87–1898/99: 0, 5, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %; Prioritätsaktien 1887/88–1898/99: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Willich, A. Wiesenbacher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Curt Kretschmann, Stellv. Baumeister L. Wangemann, Stuckateur Carl Ebert, Kaufm. Emil Bardorff, Dir. H. Ruppert, Leipzig. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse: Leipzig: Leipziger Bank. Publ.-Organ: R.-A. 73*