1156 Brauereien. Brauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Am 6. Juni 1899 mit Wirkung ab 1. Juli 1898. Gründer; Herm. Carl Naumann, Carl Ferd. Theod. Naumann, Leipzig-Plagwitz; Rittergutsbes. Franz Wilh. Naumann, Dombrowka, Frau Anna Marie Elise Thorer geb. Naumann, Kaufm. Theod. Curt Thorer, Leutzsch; Kaufm. Carl Andreas Otto Naumann, Leipzig- Plagwitz. Herm. Carl Naumann, Carl Ferd. Theod. Naumann, Franz Wilh. Naumann und Frau Anna Marie Elise Thorer geb. Naumann, als Inhaber der Firma C. W. Naumann in Leipzig-Plagwitz brachten die dieser Firma gehörigen Grundstücke nebst allen Zu- behörungen und die Brauerei nach der Inventur und Bilanz v. 1. Juli 1898 in die A.-G. ein und zwar die in Leipzig-Plagwitz an der Zschocherschen Strasse gelegene Bier- brauerei, das Grundstück Felsenkeller, Felsenkellerneubau, Lagerkellerneubau, Eiskeller- neubau, Kühlhausneubau, Pumpenhausneubau im Werte von M. 1 508 197. 96, die Brauerei- und Felsenkellermobilien im Werte von M. 103 838.19, Dampfkessel und Eismaschinen im Werte von M. 63 459.57, Gefässe im Werte von M. 75 529.20, elektr. Lichtanlage im Werte von M. 23 695, das Grundstück in Leipzig (Barfussgässchen), das Grundstück in Leipzig- Plagwitz (Carl Heinestrasse) und das Grundstück in Leipzig- -Lindenau (Hermannstrasse) im Werte von M. 301 203.29, ferner Effekten, Barbestand, Aussenstände (Debitoren), Vorräte und Darlehen (Hypoth. etc.) im Werte von M. 1 830 613. 84, somit zum Gesamtwert von M. 3 906 537.05. Dagegen betragen die von der A.-G. mitübernommenen Passiven M. 152 452.21, nämlich M. 116 656.25 in Hypoth. und M. 35 795.96 in Geschäftskreditoren, Kundeneinlagen und Kundenkautionen. – Der Wert der gesamten Einlagen beträgt somit M. 3 754 084.84. Dafür erhielten Herm. Carl Naumann 907 Aktien zu V. 1000 und einen Schuldschein der A.-G. über M. 877 042.42 und M. 3000 bar, Carl Ferd. Theod. Naumann, Frau Anna Marie Elise Thorer und Franz Wilh. Naumann zusammen 996 Aktien zu M. 1000, ein Schuldschein der A.-G. über M. 877 042.42 und M. 4000 bar. Zweck: Übernahme und Fortführung der von der offenen Handels-Ges. C. W. Naumann in Leipzig-Plagwitz betriebenen Bierbrauerei. Bierabsatz 1898/99: ? hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–=2000) à M. 1000. Darlehen: M. 1 754 084.84 in 2 Schuldscheinen à M. 877 042.42 zu gunsten der Vorbesitzer. (Siehe oben unter „Gegründet“.) Hypotheken: M. 116 656.25, lastend auf dem Grund- stück in Leipzig, Barfussgässchien und Leipzig-Lindenau, Hermannstrasse. Geschäftsjahr: 1. Jufi bis 30, Juni. Gen.-Vers-: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Brauereiimmobilien 1 373 286, Felsenkellerneubau 284 654, Brauereimobiliar 107 222, Eismaschinen 126 939, Gefässe I 74 172, do. II 31 969, elektr. Anlage 51 237, Häuser 298 211, Effekten 5001, Debitoren 102 368, Vorräte 295 470, Darlehen 1 487 974, Kassa 18 192, Bankkto 16 903. Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehen 1 754 084, Hypoth. 116 656, Accepte 70 000, Kreditoren 62 585, Reingewinn 270 276. Sa. M. 4 273.603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 688 703, Handlungsunkosten 150 795, Abschreib. 54 458, Gewinn 270 276. – Kredit: Fabrikationsgewinn 1082 1373 Zinsen 54 404, Diverse 27 690. Sa. M. 1 164 233. Dividenden 1898/99: ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Ferd. Theod. Naumann, Carl Andr. Otto Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Carl Naumann sen., Theod. Curt Thorer, Wilh. Felix Thierfelder. Prokuristen: Hch. Th. Hatto Francke, Gust. Emil Gröber. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., A.-G. in Leipzig-Reudnitz mit Zweigniederlassungen in Weissenfels a. S., Grimma i. S. und Torgau. Gegründet: Am 2. Juli 1887 als A.-G.; die Brauerei besteht seit 1862. Letzte Statutenänd. V. 4. Dez. 1899. Zweck: Fortführung der für M. 4 000 000 in Aktien und M. 1 010 737 in übernommenen Hypoth. erworbenen Bierbrauerei, früher im Besitze der Kommanditgesellschaft Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. Bierabsatz 1888/89–1898/99: 177 732, 185 354, 187 249, 194 884, 192 727, 187 332, 187 828, 182 255, 196 741, 211 844, 225 518 hl. Das Areal der Ges. umfasst nach Hinzukauf eines Nachbargrundstückes 1894 für M. 267 893 eine Fläche von 29 290 qm. Ausserdem besitzt die Ges. noch die Grundstücke: Nicolai-Tunnel in Leipzig, ein Hausgrundstück in Leipzig, Gelber Löwe in Hohen- mölsen, Tanne in Camsdorf, Grundstücke bezw. Bierdepots in Halle, Lausigk, Eisleben, Werdau, ferner die Brauerei in Liebertwolkwitz und den Burgkeller in Chemnitz, sowie verschiedene Niederlagen. In 1898/99 beteiligte sich die Ges. an dem Erwerb des Leipziger Panorama-Grundstücks G. m. b. H