Brauereien. 1157 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–24000) à M. 1000. Hypotheken: M. 1 683 406 und zwar auf Brauereigrundstück M. 863 856 (wird amortisiert), auf Häuser M. 819 549. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll, 4 % Div., dann 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskonto 1 056 242.70 Aktienkapital 4000 000.— Debet. Gebäude 782 800.– Hypotheken: 1 Ö47 saY= Maschinen, Brauerei- a) Brauereigrundst. 863 856.89 „ . ... „„ % Effekten-Kursverlust 7 741.20 utens. u. Inventar 70 400.– b) Auf Häuser 819 54962 „ „ 9 „ . Miete, Pacht 713.42 Kühlanlage 27 450.– Reservefonds 400 000. 1e „.. 3 „„ %%% Abschreibungen 462 291.20 Pferde u. Wagen 63 000.– Erneuerungsfonds 40 000.– „%. 595 754.83 Eisenbahnwagen 3 350.– Arb.-Unterstütz.-F. 111 042.55 Reinge „ Fastagen 39 800.– Beamten-Unterst.-F. 108 813.– 2 044 338.— Eishäuser etect. 86 700.– Kautionskonto 45 019.62 „. Häuser 952 500.– Alte Dividende 1200.– Kassa 80 194.64 Kreditoren 191 463.05 Kredit. Wechsel 33 942.25 Gewinn-Verwendung: Vortrag 16299.25 Geleisanlage 6 797.97 Dividende 400 000.– Bier u. Brauerei- Feuerversicherung 25 400.–— Tantieme an A.-R. 20 967.33 abfälle 1 917 144.51 Darlehenskonto 2 294 019.77 An R.-F. II 100000.– Mehrerlös für ver- Debitoren 493 994.76 Vortrag 4 787.50 kaufte Grundstücke 48 500.– Effekten 333 612.12 Abgeschriebene Bankierguthaben 384 485.– Aussenstände 5 207.78 Vorräte 322 010.35 Dipen 57 186.46 7 106 699.56 7 106 699.56 2 044 338. Reservefonds: M. 400 000, R.-F. II M. 100 000, Ern.-F. M. 40 000. Kurs Ende 1887–99: In Berlin: 194, 187, 185.50, 176.60, 173, 165, 175.10, 188, 199.75, 200.50, 204.50, 204.50, 207.25 %. Eingeführt am 6. Aug. 1887 zu 172 %. In Leipzig: 200.50, 185, 186, 176.50, 172, 164, 175.50, 188.40, 199.25, 202, 205, 204.50, 207 %. Dividenden 1886/87–1898/99: 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät.- am 15. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Reinhardt, F. W. K. D. Reinhardt. Prokuristen: E. F. Guhr, F. O. M. Nagel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Winterfeldt, Berlin: Prof. Dr. Phil. Howard, Leipzig-Gohlis; Generalkonsul Eugen Landau, Berlin; Stadtrat Philipp Nagel, Otto Walz, H. Zils, Leipzig. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Nationalbank für Deutsch- land, Berliner Handels-Gesellschaft. Publ.-Organe: R.-A., Leipz. Ztg., Leipz. Tagebl., Leipz. Neueste Nachr., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier. Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. v. 27. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und der damit verwandten Geschäftszweige. Bierabsatz 1891/92–1898/99: 50 151, 49 821, 46 269, 48 307, 47 808, 46 714, 49 415, 49 940, hl. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à Thlr. 100 = M. 300, wovon 2000 Aktien begeben sind. Die sonach noch unbegebenen 500 Stück verbleiben in Reserve der Gesellschaftskasse. Die Begebung derselben kann durch Beschl. des A.-R. und des Vorst. nach vorher ein- geholter Genehmigung der G.-V., jedoch in keinem Falle unter dem Nennwerte der Aktien erfolgen. Bei einer event. Begebung sind die Inhaber der bisher emittierten Aktien be- rechtigt, nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes die auszugebenden Aktien zum Parikurse und gegen einen ausserdem noch zu bestimmenden Beitrag zum R.-F. oder zum Betriebs- kapital zu übernehmen, dafern sie dieses Bezugsvorrecht in der vom A.-R. zu be- stimmenden Präklusivfrist und Form ausüben. Anleihen: I. M. 375 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1866, 1250 Stücke à M. 300. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung in der G.-V. auf 1. April. Ende Sept. 1899 noch in Umlauf: M. 141 900. Kurs Ende 1896–99: 102.50, 102, 101.25, 100 %. II. M. 600 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1875, 2000 Stücke à M. 300. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung in der G.-V. auf 1. Juli. Ende Sept. 1899 noch in Umlauf: M. 204 900. Kurs Ende 1896–99; 102.50, 102, 101. 25, 100 %. III. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1892, 300 Stücke Lit. A A. M. 1000 und 600 Stücke Lit. B à M. 500. Zinsterm. 30./6. u. 31./12. Tilgung ab 1903 durch jährliche Auslosung oder durch Kündigung. Kurs Ende 1896–99: 106.50, 106.50, 105.75, 103.75. Notiert in Leipzig.