1158 Brauereien. Die Anleihen I u. II sind hypothekarisch eingetragen. Die Anleihe III ist hypo- thekarisch nach den beiden älteren Anleihen eingetragen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), ev. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Restbetrag Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: In Reserve befindliche 500 St.-Aktien 150 000, Hypoth. 347 896, Immobilien I 924 105, do. II abz. Hypoth. 147 782, Mobilien 1057, Betriebsgeräte 26 591, Maschinen 8213, Gefässe 15 736, Wagen u. Geschirre 5731, Pferde 8216, Kühl- anlage 34 796, Debitoren, Darlehen, Restaurationsinventar, Effekten 620 455, Kassa 23 301, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 187 656. Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe I 141 900, do., ausgel. Scheine 2700, Anleihe II 204 900, do. ausgel. Scheine 3300, Anleihe III 600 000, Anleihezinsenkto 12 614, Hypoth. 27 000, Kreditoren 54 271, Kautionskto 4700, Tantieme 847, Interimskto 11 084, Betriebs- kapital 300 000, R.-F. 90 000, R.-F. II 125 000, alte Div. 450, Acceptkto (Bankkredit) 30 000, Gewinn 142 772. Sa. M. 2 501 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien, Produktions- u. Betriebskosten 689 904, Ab- schreib. 78 262, Reingewinn 142 772. – Kredit: Übertrag 4502, Bier-Erlös 838 018, Brauereiabfälle 33 695, Grundstücksertrag 5950, Kapitalzinsen 27 117, Immobilienverkauf 1655. Sa. M. 910 940. Gewinn-Verwendung: Div. 90 000, Tantieme an A.-R. 6496, Tantieme an Vorst. 6496, ver- tragsm. Tantieme 6496, R.-F. II 30 000, Vortrag 3283. Reservefonds: I M. 90 000, R.-F. II M. 155 000, Betriebskapital M. 300 000. Kurs Ende 1886–99: 308, 326, 327, 346, 334, 172, 225, 215, 245, 270, 273, 280, 270, 264 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1898/99: 21, 21, 21, 21, 21, 15, 15, 15, 15, 15, 15. 15, 15 %. Div.-Zahlung spät. 3 Monate nach der G.-V. Div.-Coup.-Verj.: 4 J. n. F.* Direktion: C. Brünings, R. Dressner. Aufsichtsrat: (4––ms) Vors. Emil Stuck, Stellv. Stadtrat Gust. Esche, Max Aumann, Rich. Lange, Stadtrat Otto Meissner, Otto Schönbach. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Leipz. Tageblatt. * 0 3 0 0 3=? Aktien-Gesellschaft Bayerische Bierbrauerei Lichtenfels in Lichtenfels. Gegründet: Am 28. Sept. 1881. Zweck: Fortbetrieb des in Lichtenfels belegenen Brauerei- wesens der Coburg-Gothaischen Credit-Gesellschaft zu Coburg. Bierabsatz 1891/92 bis 1897/98: 18 280, 17 270, 15 743, 14 644, 14 281, 15 420, 16 489, 15 468 hl. Kapital: M. 200 000 in 400 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % hypothek. Schuldscheinen, Stücke à M. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. April. Ende Sept. 1899 noch in Umlauf: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauerei 224 935, Vorräte 38 331, Kassa 3564, Aussen- stände 73 327, Bankguthaben 94 041. Passiva;: A.-K. 200 000, Hypoth.-Anleihe 100 000, R.-F. 20 000, Gewinn-R.-F. 40 000, Beamtenpensions-F. 5000, Arbeiterunterstütz.-F. 5000, Selbstversicherung der Pferde 4500, Öblig.-Coups.-Kto 2306, Kreditoren 20 496, Tantieme 3568, Div. 20 000, Vortrag 13 328. Sa. M. 434 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 96 741, Fabrikationsunkosten 61 556, Personalunkosten 31 485, Geschäftsunkosten 14 841, Handlungsunkosten 1530, Utensilien- unterhaltung 5887, Immobilien 4423, Gewinn 39 652, Vortrag 4349. Sa. M. 256 119. – Kredit: Bier-Erlös etc. M. 256 119. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 11 733, Div. 20 000, Tantiemen 3568, Vortrag 4349. Reservefonds: M. 20 000, Gewinn-R.-F. M. 40 000. Kurs Ende 1886–99: 172, 171, 152, 142, 141, 147.50, –, 159, 148, 159, –, 160, 178, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1898/99: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Adolf Spühler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Emil Riemann, Finanzrat Bankdirektor Rose, Coburg; Rentier C. E. Böhmer, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Menz, Blochmann & Cie.: Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft. Publ.-Organ: R.-A. 3 0 0 0 93 9 Lindener Actien-Brauerei vorm. Brande & Meyer in Linden vor Hannover, Blumenauer Strasse 15. Gegründet: Am 1. Juni 1871. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes, insbesondere der Betrieb der in Linden an der Blumenauerstrasse belegenen, seinerzeit von den Herren Brande & Meyer erworbenen Bier- brauerei. Die Ges. kann sich an verwandten Unternehmungen, insbesondere Malzfabriken