Brauereien. 1159 beteiligen oder solche erwerben. Das Etablissement wurde 1897/98 vollständig umgebaut und gestattet jetzt eine Jahresproduktion bis ca. 240 000 hl. Es sind Dampfmaschinen mit ca. 720 HP. Leistung und 5 grosse Dampfkessel sowie 2 Eismaschinen vorhanden, welch letztere täglich an 400 Ctr. Kristalleis herstellen können. Bierabsatz 1887/88–1898/99: 3 827, 226, 91 079, 99 579, 104 745, 108 751, 109 321, 118 313, 132 785, 159 560, 196 984, 223 875 hl. Kapital: M. 3 024 000 in 2052 Aktien à Thlr. 500 bezw. M. 1500. Urspr. A.-K. M. 960 000, erhöht 1886 um M. 48 000, ausgegeben zu 300 %, 1889 um M. 126 000, ausgegeben zu 280 %, lt. G.-V.-B. v. 28. März 1895 um M. 1 134 000, ausgegeben zu 110 %, und lt. G.-V.-B. v. 1. Dez. 1897 um M. 756 000 in 504 neuen, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären 3: 1 bis 21. Dez. 1897 zu 122 %. – Bei Erhöhungen sind die Besitzer der alten Aktien vor anderen Zeichnern berechtigt, die neuen Aktien im Verhältnis zu ihrem Aktienbesitz zu übernehmen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist voll), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäftsunkosten zu buchenden festen Vergütung von M. 10 000), Rest z. Verf. d. G.-V. Aktiva. ZBilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn: u. Verlust-Konto. Grund u. Boden 270 146.– Aktienkapital 3 024 000.– Debet Brauereigebäude 1 197 560.– Delkrederekonto 70 137.99 Maschinen u. Geräte 328 268.–— Reservefonds 773 872.35 Rohmaterialien 1 783 379.88 Kaltluftmaschinen 145 990.– Tantieme 92 122.49 Malzsteuer 210 451.20 Gefässe 303 467.– Gratifikationen 10 000.– Generalunkosten 865 008.54 Pferde u. Wagen 34 000.– Beamten-u. Arbeiter- Abschreibungen 189 564.42 Inventarien 6 000.— unterstützungs-F. 50 000.— Delkrederekonto 27 008.99 Elektr. Anlage 7 000.– Sparkasse 17 040.22 Gewinn 801 065.16 Flaschenbierinventar 1.– Ausserord. R.-F. 50 000.– 3 874 478.19 Geleisanlage 1.– Dividende 1898/99 635 040.– Biervorrat 611 350.– Alte Dividende 290% „„ Materialien 45 260.86 Debitoren 270 667.77 Kredit. Bankguthaben 585 540.40 Bier 3 707 856.01 Hypotheken 907 045.54 Abfälle 111 826.81 Wertpapiere 5 438.55 Zinsen 50 107.11 Wechsel u. 5 676.93 Eis 4 688.26 723 413.05 4.723 413.05 3 874 478.19 Gewinn-Y Delkrederekto 20 137.99, Tant. 92 122, Gratifikationen 10 000, Beamten- u. Arbeiterunterstützungs-F. 22 870, ausserord. R.-F. 20 893, Div. 635 040. Reservefonds: M. 773 872. 35, ausserordentl. Reserve M. 50 000, Delkrederefonds M. 70 138. Kurs Ende 1890–99: In Berlin: 275.10, 264, 282, 279, 340, 264, 334, 370, 371, 339 %. Eingef. am 17. Jan 1887/ zu 370 % In Hannover: 275, 66 %%. 264, 324. .... Dividenden 1886/87–1898/99: 28, 27, 26, 22½, 22½, 24, 24, 22, 35,. 24, 20, 21 %% Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Gustay Tripp. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abel, Stellv. Geh. Reg.-Rat Th. F. Hurtzig, Siegm. L. Meyer, Herm. Sternheim, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Martin Mayer, Frankfurt a. M. Prokuristen: Kassierer C. A. Beckedorff, Buchhalter Wilh. Herrmann, Emil Schwoch. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Berliner Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Publ.-Organ: R.-A. 3 0 0 0 0 7 Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Aktiengesellschaft in Lobenstein, Reuss ä. L. Gegründet: Am 1. Okt. 1898 mit Nachträgen vom 21. Okt. und 19. Nov. 1898. Gründer: Oskar Fröb, Adam Hick, Christoph Ziehr, Gastwirt Moritz Müller, Heinrich Grüner, Lobenstein. Die Erste Öberländische Dampfbierbrauerei Fröb & Hick in Lobenstein brachte als Einlage in die Ges. ein: Ihre in Lobenstein belegene Dampfbrauerei mit sämtlichem Zubehör im Gesamtwerte von M. 298 948.53, wovon als mit übernommene Passiven abgingen M. 96 594.07. Der Restwert der nach dem Stande vom 1. Okt. 1898 gemachten Einlage von M. 202 354. 46 wurde beglichen M. 7354.46 bar (M. 4000 für Oskar 60, M. 3354.46 für Adam Hick) und Hingabe von 195 als bar bezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000, von denen Oskar Fröb 137, Adam Hick 58 Stück erhielt. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Fröb & Hick betriebenen Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Bierabsatz 1898/99: ? hl.