1160 Brauereien, Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 124 835, Brunnen u. Wasser- leitung 3000, Maschinen 15 000, Utensilien, Mobiliar 9000, Gefässe 15 200, Flaschen 200, Fuhrwerk 6000, Bierschankapparate 3500, Debitoren 46 004, Darlehen auf Hypoth. u. Scbuldscheine 45 203, Vorräte 22 642, Kassa 1119. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 60 000, Kreditoren 19 282, Tantiemen u. Grat. 1920, R.-F. 500, Div. 10 000, Vortrag 2. Sa. M. 291 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterialien 100 752, Betriebs- u. Generalunkosten 39 854, Brausteuer 16 749, Feuerung 7251, Abschreib. 11 937, Tantiemen u. Grat. 1920, R.-F. 500, Div. 10 000, Vortrag 2. Sa. M. 188 968. — Kredit: Erlös für verkauftes Bier, Nebenprodukte u. Zs. M. 188 968. Dividende 1898/99: 5 %. Direktion: Heinr. Grüner. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Fröb, Adam Hick, Christoph Ziehr, Moritz Müller, Lobenstein. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organe: R.-A.; Reussische Landeszeitung, Lobenstein. Aktien-Brauerei Löbau, vorm. Schreiber & Ratze in Löbau i. S. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 21. April 1899. Zweck: Erwerb der zu Löbau bestehenden, der Firma „Brauerei Löbau Schreiber & Rätze“ gehörigen Bierbrauerei u. Mälzerei, Fortbetrieb derselben u. Betrieb anderer Geschäfte. — Die Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen in Löbau auch Grundstücke in Görlitz u. Zittau. Bierabsatz 1892–98: 48 653, 44 964, 45 177, 42 115, 43 316, 42 612, 41 284 hl. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien (Nr. 1–620) à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., 900 Stück à M. 500. Ziflsen H. u 1% De Anleihe ist auf den gesamten Grundstücken der Brauerei an erster Stelle hypothekarisch eingetragen und bis 1900 unkündbar. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. Kurs Ende 1896–99: 101.50, 101.50, 99.75, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant in A.-R. (ausser einer festen Vergütung von mind. M. 500 für jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundbesitz 86 100, Gebäude 415 254, Grundstück Görlitz, Obermarkt 142 173, do. Görlitz, Grabstrasse 77 000, do. Zittau 21 756, Maschinen u. Mo- bilien 115 436, Eismaschinen 18 042, Gefässe I 29 048, Gefässe II 14 784, Ökonomie 15 016, Flaschenbierkto 13 621, Inventar 190, Effekten 7238, Hypoth. 253 061, Kassa 21 163, Wechsel 23 942, Debitoren 93 877, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen etc. 179 853. – Passiva: A.-K. 620 000, Prior. 450 000, Prior.-Zs.-Kto 8241, Hypoth. Görlitz, Obermarkt 90 300, Grabstrasse 60 000, Kreditoren 116 651, Personal-Unterst.-F. 8744, R.-F. 38 777, Debitoren-R.-F. 8000, Malz- u. Hopfenausgleichskto 17 000, Gewinn 109 844. Sa. M. 1 527 559. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10171, Steuern 4791, Abschreib. 45 165, Gewinn 58084. – Kredit: Vortrag a. 1897 967, Biergewinn 117 230, Eingang auf Schwarzbuch 15, Malz- u. Hopfenausgleichskto 6594. Sa. M. 124 808. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2905, Tant. an A.-R. 5000, do. an Dir. 2828, Personal-Unterst.-F. 255, Div. 52 700, Vortrag 990. Reservefonds: M. 41 782, Debitoren-R.-F. M. 8000. Kurs Ende 1888–799: 194, 165.50, 137.50, 135 149, 170, 165, 128 135 124.75 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–98: 12½, 10, 10, 10, 11, 11, 10, 7, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Julius Sandt. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Rätze, Prischwitz; Stellv. Konsul Paul Scheller, Dresden; Rittergutsbesitzer A. M. Schreiber, Klein-Seitschen; Rechtsanwalt Meisel, Dresden; Stadtrat Schönbach, Löbau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Publ.-Organ: R.-A., (Dresdner Anzeiger, Sächs. Postillon).* Actien-Bierbrauerei zu Reisewitz. Sitz der Gesellschaft in Löbtau bei Dresden. Gegründet: Im April 1868. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Brauereibetrieb und Ziegelfabrikation in Dresden-Löbtau; die Ges. besitzt auch diverses Bauareal. Bierabsatz 1890/91–1898/99: 69 422, 74 938, 74 805, 74 299, 79 493, 80808, 81142, 83288, %― Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300. Genussscheine: 5000 Stück. Die Ges. hat auf G.-V.-B. vom 16. März 1896 zu jeder Aktie je 2 auf Namen lautende Genussscheine (Genussschein A u. B) ausgegeben und sich das