1164 Brauereien. 78 000, Vorräte 83 933, Versich. 2572, Debitoren 69 191, Kassa auf Girokto u. bar 31 277, Wechsel 3127, Effekten 65 558, Pfandposten 259 497, Restaurationsinventar 10 163. Passiva: A.-K. 800 000, Kreditoren 3110, Debitoren-R.-F. 35 056, R.-F. 53 745, Spec.- R.-F. 60 635, alte Div. 40, Reingewinn 68 677. Sa. M. 1 021 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 166 384, Generalunkosten 124 Reingewinn 68 677. – Kredit: Vortrag 263, Bier-Erlös 332 242, Treber 10 004, Zinsen I 925. S M. 69 034. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3433, Div. 60 000, Tantiemen 4995, Vortrag 247. Reservefonds: M. 57 179, Spec.-R.-F. M. 60 635, Debitoren-R.-F. M. 35 056. Kurs Ende 1886–99: 138, 142.50, 148, 165.50, 141, 122, 125, 128, 143, 135, 139, 139.50, 140, 138 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1898/99: 8, 8, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 7½ %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: C. A. Siemssen, M. Baumann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Joh. Boye, Stellv. Herm. Lüders, Johs. Kunze, Anton Schweighoffer, Fr. Ed. Ewers. Zahlstellen: Lübeck: Commerzbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Publ.-Organe: R.-A., Lübeckisches Amtsblatt. *Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft in Lübeck. = Gegründet: Am 15. Dez. 1899. Gründer: Friedrich Carl Sauermann, Johs. Hch. Herm. Uter Lübeck; Hans Hinrich Jochen Uter, Hch. Theod. Johs. Uter, Adolf Erasmi, Lübeck. Friedrich Carl Sauermann und Johs. Hceh. Herm. Uter brachten auf das Grund- kapital das Vermögen der bisher von ihnen betriebenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Hansa-Brauerei Johs. Uter & Co.“ in die Ges. ein. Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 1 300 000 festgesetzt, wofür den Inferenten 1297 Aktien à M. 1000 und M. 3000 bar gewährt wurden. Zweck: Übernahme und Betrieb des seither unter der Firma „Hansa-Brauerei, Johs. Uter & Co.“ in Lübeck betriebenen Brauereiunternehmens, Herstellung und Vertrieb von Bier und Nebenprodukten jeder Art. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Vorstand: Friedrich Carl Sauermann, Johs. Hch. Herm. Uter. Aufsichtsrat: Senator Johs. Adolf Herm. Deecke, Adolf Erasmi, Rechtsanwalt Dr. jur. Edmund Wilh. Plessing, Hch. Theod. Johs. Uter, Lübeck; Bank-Dir. Max Frank, Dresden. Firmenzeichnung: F. C. Sauermann u. Johs. Uter allein, sonst zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Bierbrauerei Hasenburg, Actiengesellschaft zu Lineburg. Gegründet: Am 1. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Die Ges. übernahm die seit 1873 bestehende Bierbrauerei nebst Wirtschaftsanwesen der Firma Benckendorff & Behrens. Der Erwerbspreis betrug M. 495 000, welche durch Übernahme von zwei Hypoth. à M. 150 000, durch Hingabe von 150 Aktien à M. 1000 = M. 150 000, sowie durch Zahlung von M. 45 000 bar ausgeglichen wurde. Bierabsatz 1892/93–1898/99; 18 749, 20 117, 19 601, 20 149, 20 699, 21 746, 20 950 hl. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Bier, sowie verwandter Artikel. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. Sept. 1889 um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypothek: M. 150 000, verzinslich zu 4 %, unkündbar, eingetragen zur ersten Stelle. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von M. 5000 am 1. März auf 1. Juli; kann nach halbjährl. Kündigung verstärkt werden. Sicherheit: Hypothek hinter der ersten unkündbaren 4 % Hypothek von M. 150 000 auf den gesamten Besitz der Ges. Pfandhalter: C. A. Ph. Meyer in Lüneburg. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Am 30. Sept. 1899, noch in Umlauf: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Jahres- vergütung von zus. M. 2000. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grund u. Boden 71 792, Gebäude 273 127, Maschinen 53 685, Utensilien 6878, Kühlmaschine 45 300, Lagerfässer u. Bottiche 27 155, Transport- fässer 15 555, Gespanne 11 905, Mobilien 956, Flaschen 6000, Grundstück Winsen a. d. L. 27 268, ausw. Eishäuser 7371, Warenvorräte 99 383, Kassa 14 527, vorausbez. Feuerversich. 600, Effekten 44 350, R.-F.-Effekten 15 276, Debitoren 71 853. Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 150 000, Oblig. 80 000, reservierte Oblig.-Zinsen 922, R.-F. 16 608, Rücklage 11 185, Delkrederekto 8000, alte Div, 120, reserv. Unfallversich.-