Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400 erhöht 1888 auf M. 850 000 durch Ausg infolge Fusion mit Hahnenkamm-0 der fusionierten Ges. (A.-K. M. 550 000 in 550 Aktien unter Zuzahlung von M. 480 in bar acht ab 1. Okt. 1888. Die G.-V. vom 2. Okt. 1 Bezugsrecht der Aktionäre zu 125 G%%. M. 1 700 000). 1896 erhöht um M. 300 000 0 und 50 Aktien zu 165 0%) Gebr. Arnhold. Die G.-V. Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 2 400 000), Brauereien. dieser neuen a M. 1000. abe von 300 Aktien à M. 1000 zu 150 %, 1889 assel um M. 400 000 (auf M. 1 250 000). Die Aktionäre Nerhielten auf je elf ihrer Aktien 894 beschloss Erhöhung Alsdann laut G.-V.-B. vom 2. Jan. auf M. 2 000 000, 250 Aktien für das Eckardt'sche Anwesen 1167 Urspr. M. 550 000. Alsdann Aktien mit Div.-Berechtigung um M. 450 000 (auf durch Begebung an die Berliner Handels-Gesellschaft und vom 18. Dez. 1897 beschloss zur Tilg. schwebender Schulden neuen Aktien sind ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Hypothekar-Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % zu 103 %, Stücke à M. 500. Auslosung von mindestens 1 % und ersp heit dient eine Hypothek auf Liegensch Dresden. Kurs Ende 1896–99: 103, 103.50, 102.75, – %. Zinstermin Notiert in Dresden und Mainz. II. M. 250 000 in 4½ % Obligationen der Brauerei Hahnenkamm von 1887, Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung al pari ab 1 1 % und ersparten Zinsen im September/Oktober auf 2 102, 102.50, – %. Notiert Von beiden Anleihen waren am 30. in Dresden. angeboten den Aktionären zu 145 %. Diese (früher 4½ %) Obligationen von 1891, rückzahlbar 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1894 durch jährliche arten Zinsen im Jan. auf 1. April. Als Sicher- aften etc. zu gunsten der Firma Gebr. Arnhold, Aufgelegt im Juni 1891 zu 100 %. 892 durch jährl. Auslosung von Jan. Kurs Ende 18968499: 1093 Sept. 1899 noch M. 930 500 in Umlauf. Hypotheken: M. 75 000. (Auf den Wirtschaftsanwesen lasteten am 30, Sept. 1899 M. 857 659 Hyp.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, F Gen.-Vers.: Im Dezember. „vVom verbleib. Betrage bis 4 % Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Div., vom Überschuss 10 % Tant. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Brauereigrundstück Aktienkapital 2 400 00.– Debet u. Gebäude 2 048 000.– Obligationen 930500.– 0 Wirtschaftshäuser Hypotheken 75 000.— Malz, Hopfen, Koh- abz. Hypotheken 510 000.— Maschinen 378000.– Gärbottiche und Lagerfässer 92 000.– Transportgefässe 36 000. Fuhrpark, Geschirre 8 500.– Pferde 3 Brauerei-Einrich- tungen 20 000.– Wirtschaftsinventar 55 000.– Mobiliar 2 9000– Flaschen 1500. Eisenbahnwaggon 1500.– Elektr. Beleuchtung 14 000.– Eishäuser 6 500.– Kautionskonto 5.173.05 Kassa 11642.42 Reichsbank 4.387.78 Effekten 19 372.60 Aktiv-Hypotheken u. Darlehen. 367 819.43 Debitoren 290 969.14 Bankguthaben 326525.– Vorräte an Bier etc. 396 520.04 4 633 409.46 Oblig.-Einlösungskto 2 000. Oblig.-Zinsenkto 14 869.38 Alte Dividende 400.– Delkrederekonto 845.02 Arbeiterunterst.-F. 12 965.40 Kreditoren 92 100.22 Pferdeversich.-Kto 5 000.– Reservefonds I 489 052.98 II 143 951.57 Gewinn-Verwendung: Hektoliter-Vergüt. Delkrederekonto Pferdeversich.-Kto 3 000.– Dividende 336000.– Pant. an K.R. 30 244.20 Tant. an Dir. etc. 30 797.68 Vortrag 37158.74 9524.27 4 633 409.46 20 000.– len, Löhne, Eis, Brausteuer, Be- triebsunkosten, Fourage, Repa- raturen etc. Abschreibungen Gewinn 1865 083.09 160 951.91 466 724.89 2 492 759.89 Kredit. Vortrag a. 1897/98 35 758.55 Erlös für Bier, Treber etc. Reservefonds: I M. 489 052, II M. 143 951, Delkrederekto M. 20 845. Kurs: In Dresden Ende 1887–99: 175, 169.90, 166, 132, 130, 137.25, 143, 164.75, 180, 184, 192, 188.50, 200.75 %. Aufgelegt 1887 zu 142.50 %. – In Berlin Ende 1894–99; 166.50, 177.50, 182, 192, 187.75, 200.25 %. Eingeführt am 4. Mai 1894 zu 155.10 %. – Auch notiert in Mainz. Dividenden 1887/88–1898/99: 12, 12, 10 % l... Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. Melchers, M Arnhold, Dresden; Rechtsanwalt C. Friess, 12½, 12½, 12½, 12½, 14 %. Direktion: Georg Ebert, Mainz; J. Müller, Cassel. ainz; Louis Klein, Frankfurt a. M.; Georg Carl Hahnenkamm, Cassel. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich oder je zwei Prokuristen. Zahlstellen: Mainz und Cassel: Eigene Kassen; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Publ.-Organe: R.-A. und zwei Berliner Ztgn.