Brauereien. Passiva: A.-K. 600 000, 4 % Prior.-Anleihe 207 300, 4½ % Schuldscheine 189 000, Anleihe-Tilg. 20 400, Anleihezinsen 9058, Hypoth. 290 032, Accepte 8358, Kreditoren 80739, R.-F. 1068, Div. 17 500, Vortrag 2794. Sa. M. 1 426 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen, Wechsel, Versicherung 29 509, Steuern 27 226, Geschirre, Handlungsunkosten, Spesen 43 208, Gehälter, Löhne 37 386, Arbeiterwohlfahrt, Provision u. Dekort 13 253, Reparaturen 10 366, Rohmaterialien etc. 202 433, Kursverlust 336, Abschreib. 31 761, Dubiose 681, Gewinn 21 362. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 2160, Bier 381 261, Malz 7831, Treber 10 166, Malzkeime 2554, Miete 13 550. Sa. M. 417 525. Reservefonds: M. 1068. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %, 1898/99: St.-Aktien 0 %; Vorz.-Aktien 5 %. Gewinn 1897/98: M. 61 843 zu Abschreibungen verwendet, M. 2160 vorgetragen. Direktion: Rich. Rabener, Heinr. Georgii, Herm. Gaebler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustayv Strupp, H. Jühling, M. Strupp. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Actien-Bierbrauerei Meissner Felsenkeller in Meissen. Gegründer: Im Aug. 1885. Letzte Statutenänd. vom 3. Febr. 1900. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Specifikation des Besitztums s. Bilanz. Bierabsatz 1890/91–1898/99: 23 398, 27 295, 28 462, 29 791, 31 709, 34 783, 38 439, 39 605, 39 566 hl. Geschichtliches: Nachdem im April 1885 die vormalige, im Jahre 1872 gegründete A.-G. „Meissner Felsenkellerbrauerei“ (vorm. Stephan & Sohn) in Liquidation getreten war, wurden in dem am 19. Aug. 1885 abgehaltenen öffentlichen Bietungstermine sämtliche Aktiven und Passiven dieser Ges. von dem Brauereibesitzer Th. Lifter in Bautzen für das Höchstgebot von M. 198 220 erworben. Von einem Konsortium, zu dem auch Th. Litter gehörte, ist dann die so entstandene Brauerei wiederum mit einem A.-K. von M. 330 000 in eine die Firma „Actien-Bierbrauerei Meissner Felsenkeller“ führende A.-G. umgewandelt worden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600)%àa M. 1000. Urspr. A.-K. M. 330 000, erhöht 1890 um M. 70 000 (auf M. 400 000), emittiert zu 150 %, u. It. G.-V.-B. vom 3. Juni 1899 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 neuen ab 1. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 15.–31. Aug. 1899 zu 160 %. Anleihe: M. 180 000 in 4 % Oblig. von 1888, 360 Stück à M. 500. Zs. .3―LÄ ari ab 1889 durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. Sept. Die Anleihe ist an erster Stelle auf die Grundstücke der Ges. hypothekarisch eingetragen. Ende Aug. 1898 noch in Umlauf M. 157 000. Kurs Ende 1896–99: –, –, –, 100 %.. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt, 8 % (mindestens M. 1500) Tant. an A.-R., bis 5 % Pan an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien 387 817, Maschinen 32 714, Gefässe 34 156, Pferde, Wagen u. Geschirre 9179, Utensilien 18 253, Wasserwerk 75 661, Kühlanlage 40 148, Ochsengespanne 1, Kaisergarten 170 000, Cöllner Restauration Germann 56 529, Kronprinz 86 871. Restauration Pautzsch (Anzahlung) 1000, Trebertrockenapparat 1125, Debitoren einschl. Bankguthaben 184 177, Hypoth. 172 900, Kautionseffekten 14 180, Wechsel 2150, Kassa 16 881, Kisten u. Kasten 1, elektr. Lichtanlage 8630, Effekten 4009, Inventur- bestände 99 760. Passiva: A.-K. 600 000, Prioritäten 157 500, R.-F. 163 163, Kautionskto 14 180, Delkrederekto 50 000, Disp.-F. 146 902, Hypoth. 226 500, Prior.-Zs. 590, Übergangs-Zs. 1041, alte Div. 240, Gewinn 56 532. Sa. M. 1 416 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 23 846, Geschäftsspesen 33 498, Feuerassekuranz 1463, Zs. 12 398, Fourage 15 327, Abschreib. 57 400, Delkrederekto 2120, Gewinn 56 532. —– Kredit: Vortrag a. 1897/98 3744, Bier 187 993, Miet-Zs. 10 617, Ochsengespann 234. Sa. M. 202 588. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 4223, an Beamte 2639, Div. 48 000, Grat. 1500, V ortrag 169. Reservefonds: M. 163 163, Disp.-F. M. 146 902, Delkrederekto M. 50 000. Kurs der Aktien Ende 1886–99: 176, 130, 150, 16(90%h0%%%% %6 – %. Notiert in Dresden. 7 Dividenden 1886/87–1898/99: 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 8, 12, 12, 12, 12, 12 %. Zahlbar spätestens einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Otto Kämpfe. Aufsichtsrat: Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Rob. Kurtz, A. Hans, Meissen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co.; Meissen: Kröber & Co., E. Heydemann (letztere beiden nur für Div.)