1174 Brauereien. Actien-Gesellschaft Böhmisches Brauhaus Memel in Memel. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. v. 27. Nov. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz jährl. 15 000 hl. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Grundschuldbriefe: M. 58 000 zu 4½ %. Hypotheken: M. 98 324. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tantiemen, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 220 495, Betriebsutensilien 46 451, Fuhrwerk 4521, Fuhrwerksunterhaltung 1545, Kontorutensilien 255, Fastagen 16 110, Debitoren 50 484, Kassa 503, Bestände 38 503. Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 98 324, Grundschuldbriefe 58 000, Kreditoren 34 851, 1997 . 38872 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 13 113, Betriebsunkosten 31 783, Zinsen 9158, Grundstücksunterhaltung 37, Fastagenreparaturen 254, Fuhrwerksunter- haltung 7314, Abschreib. 5335. Sa. M. 66 998. – Rredit: Braukto M. 66 998. Reservefonds: M. 7697. Dividenden 1890/91–1898/99: 7, 2, 5, 7, 10, 14½, 4, 5, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Ernst Paulus Neiss. Aufsichtsrat: Vors. L. Hoppe, Stadtrat Heinr. Pitcairn, Alb. Müller. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ-Organe: R.-A., Memeler Dampfboot. Bürgerliches Brauhaus Memel, A.-G. zu Memel. Gegründet: Am 21. bezw. 31. Jan. 1899. Gründer: Braumeister Wilh. Schirmer, Sam. Joh. Ehmer, Janischken; Walter Ehmer, Zenkuhnen: Herm. Fischer, Jul. Rohde, Memel. Be- trieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1898. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Brauerei Althof Memel S. J. Ehmer in Janischken bei Memel betriebenen Brauerei, sowie Betrieb aller mit einer Brauerei im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. Geschichtliches: Die Ges. hat die der Firma S. J. Ehmer in Janischken gehörigen Grund- Stücke etc. samt allen Gebäulichkeiten mit Zubehör etc. für M. 225 000, ferner die sämtlichen für das Brauereigeschäft vorhandenen Rohstoffe etc. und ausstehende Forderungen für M. 70 000 übernommen. Inferentin erhielt für ihre Einlagen im Ge- samtwert von M. 295 000 von der A.-G. 195 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000, während für den Rest von M. 100 000 seitens der A.-G. M. 85 000 Hypoth. übernommen und M. 15 000 als 4½ % Restkaufgeldhypothek zu gunsten des Vorbesitzers neu ein- getragen wurden. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 auf der Brauerei. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, an die Mitgl. des A.-R. zusammen M. 1000 feste Vergütung, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 178 400, Maschinen 18 000, Utensilien 4500, Lagerfässer 13 300, Transportfastagen 4500, Fuhrwerk 2600, Kassa 31 909, Bierkunden 18 370, Debitoren 1604, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 51 890. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 100 000, Kreditoren 9495, R.-F. 880, Tantieme 300, Grat. 400, Div. 14 000. Sa. M. 325 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerksunterhaltung 8919, Zinsen 3969, Handlungs- unkosten 11 851, Betriebsunkosten 27 229, R.-F. 880, Abschreib. 5610, Reingewinn 14 700,. Sa. M. 73 161. – Kredit: Braukto M. 73 161. Gewinn-Verwendung: Tantieme an Vorst. u. Beamte 700, Div. 14 000. Reservefonds: M. 880. Dividende 1898/99: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Sann. Ehmer, Zenkuhnen; Stellv. Jul. Rohde, Franz Fahrenholtz, Carl Fischer, Memel. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst. oder Stellv. oder je ein solcher und ein Prok. oder Zwei Prok. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Örgane: R.-A., Memeler Dampfboot, Königsberger Hartung'sche ― Memeler Actien-Brauerei und Destillation in Memel. Gegründet: Am 4. März 1871. Letzte Statutenänd. v. 10. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Bier und Spirituosen. Übernahme der J. W. Reincke'schen Brauerei, des Destillationsgeschäftes und der Th. Preuss'schen Brauerei; 1893 Errichtung einer Essigfabrik. Bierabsatz 1895–98: 14 700, 16 000, 16 900, 16 500 hl.