Brauereien. 1179 Direktion: Carl Leopold Fix gen. Leo Fix sen., Max Lungstras. Aufsichtsrat: Rud. Lungstras, Recht sanwalt Carl Siebert, Mülheim a. Rhein; Gen.-Dir. Fritz Schroeder, Aachen; Bank-Dir. Louis Waller, Köln. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., (Köln Ztg.). Mülheim-Niedermendiger Actien-Brauerei und Mälzerei Vorimn. Börsch &Hahn in Mülheim a. Rhein. Gegründet: Am 24. Okt. 1887. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei Mälzerei und des Wirtschaftswesens der früheren Firma Börsch & Hahn. Die Ges. ist a Handelsgeschäfte zu betreiben. Bierabsatz 1895/96–1898/99: Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien uch befugt, andere industrielle Unternehmungen und ca. 38 600, 38 000, 40 000, 39 000 hl. à M. 1000. Die G.-V. vom 22. Dez. 1899 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 150 000 auf M. 1 000 000, indem die Nr. 1001–1150 seitens der Aktionäre unentgeltlich übergeben werden. Der freiwerdende Betrag soll zu Abschreib. auf das Etablissement in Nieder-Mendig verwandt werden, dessen Betrieb aufgegeben wird. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 % Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1899 M. 360000. Kurs Ende 1896 99:104, 104.50, 104.50, 102.50 %. Notiert Hannover. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., an A.-R., Tant. an Dir., Rest Su Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: elektr. Beleuchtungsanlage 5600, alsdann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. per-Div. Immobilien 1 083 791, Maschinen, Kühlanlage 142 770, Lagerfässer, Gärbottiche 44 809. Transportfässer 18 980, Fuhrwesen 25 002, Mobilien, Utensilien 12 264, Flaschen 14 103, Wirtschaftsmobiliar 15 015, Niederlagen 9315, Effekten 2886, Kassa 20402, Wechsel 2564, Vorräte 145 089, Debitoren 351 364. Passiva: A.-K. 1 150 000, Partial-Oblig. 360 000, Oblig.-Zs. 1383, R.-F. 4106, Guthaben von Aktionären u. Depositen 255 764, Kreditoren 104701, Reingewinn 18 003. Sa. M. 1 893 960. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 186 249, allg. Betriebskosten 286 611, Oblig.-Zs. 16 200, Abschreib. 61 569, Gewinn 18 003. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 434, 7 Bier u. Nebenprodukte 551 118, Mieten etc. 17 081. Sa. M. 568 634. Gewinn-Verwendung: R.-F. M. 900, Vortrag M. 17 103. Reservefonds: M. 5006. Dividenden 1887/88-–1898/99: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludwig Börsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Karl Trimborn, Köln; Stellv. Th. Fehr, Wiesbaden; Rechtsanwalt b. Reichsgericht Dr. Aug. Braubach, Leipzig; Dir. Franz Hesse, Heddernheim; Dir. broich b. Rösrath. Jos. Hesse, Olpe; Rentner Joh. Heuser, Haus Eulen- Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Hannover: H. Oppenheimer; Aachen: Aachener-Disconto- Gesellschaft. Publ.-Organ: R.-A. Mülheimer Brauerei-Gesellschaft vorm. Jonas Kreutzer In Mülheins a. Rhein. Gegründet: Am. 1. Juli 1896. Letzte Statutenänd. vom 12. Sept. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Brauerei und des Wirtschaftsanwesens der Firma Jonas Kreutzer in Mülheim a. Rhein. Bierabsatz 1896/97–1898/99: 19 564, 18 732, 19 518 hl.* Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 170 100. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immob. 493 081, Maschinen 102 259, Fastagen 31 895, Fuhr- park 14 976, Mobilien 9277, Utensilien 15 000, Vorräte an Bier u. Rohmaterialien etc. 72 942, Kassa 4982, Wechsel 1097, Debitoren 89 524, Darlehen 115 479, Versich. 2568. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 170 100, Kreditoren 155 308, R.-F. 2522, Gewinn 25 156. Sa. M. 953 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen 128 924, Fourage u. Brennmaterial 22 987, Beleuchtung etc. 11 818, Löhne, Gehälter, Spesen u. Provision 69 070, Brau- u. Biersteuer 21 910, Zs., Frachten, Versich. u. Porto 10 857, Unkosten u. Reparaturen 22 584, Abschreib. 43 966, Gewinn 25 156. – Kredi t: Vortrag a. 1897/98 1691, Bier 334 868, Nebenprodukte 13 810, Miete u. Diskont 6905. Sa. M. 357 276. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1173, Div. 12 000, Grat. 1200, Vortrag 10 782. Reservefonds: M. 3695. Dividenden 1896/97–1898/99: 5, 0, 2 %. Direktion: Jos. Gsottschneider, B. Simons.