1182 Brauereien. 59.50, 73, 70, 60.10, 77, 106, 120 %. Notiert in München. — Die Vorz. Aktien in Dresden Ende 1893–99: –, –, (( 03 115% Dividenden: St.-Aktien 1888/89–1898/99: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorz ktien 1890/91–1898/99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 1891/92 Coup. Nr. 1 mit 6 % wurde 1892/93 nachbezahlt, 1892/03 u. 1893/94 Coup. Nr. 2 u. 3 mit je 6 % 1893/94 bezahlt, 1894/95 Coup. Nr. 4 wurde 1896/97, 1895/96 u. 1896/97 Coup. Nr. 5 u. 6 1897/98, Coup. Nr. 7 u. 8 wurden 1898/99 mit je 6 % nachbezahlt; rückständig ist also kein Coupon der Prior.-Aktien mehr. Spät. zahlbar am 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. u. F., sofern nicht auf den Div.-Scheinen eine längere Verjährungsfrist enthalten ist. Direktion: Fr. Goller, M. Kugelmann. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanwalt Dr. Kugelmann; Stellv. Kgl. Sensal Wilh. Biber, Rentier Jos. Zell, Ing. Max Klotz, Privatier I. Pimsner, Prok. Rup. Hummel, München; Bankier Max Kuntze, Dresden. Publ.- Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Pfälzische Bank; Dresden: Albert Kuntze & Co. Aktienbrauerei zum Löwenbräu in München. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 4. Jan. 1900. Zweck: Fortbetrieb der Ludwig Brey'schen Brauerei zum Löwenbräu. In 1898/99 wurden neuerbaut bezw. in Angriff genommen: eine grössere Kühlanlage im Anschlage von M. 576 000, ein 5. Sudwerk mit neuem Sudhaus M. 219 000 und zwei Malzdarren (diese zum Ersatz von drei kleineren älteren Darren, unter gleichzeitiger Erweiterung der Gerstenspeicher) M. 189 000, verschiedene kleinere Betriebseinrichtungen von zusammen rund M. 100 000. Sa. M. 1 084 000. Die beiden Darren sind bereits in Betrieb, die übrigen Einrichtungen sollen im Laufe des Winters 1899/1900 fertiggestellt werden. Bierabsatz 1889/90–1898/99: 501 177, 511 952, 520 677, 522 683, 529 027, 528 254, 512 372, 504 888, 553 660, 594 202 hl. Malzverbrauch 1894/95–1898/99: 247 339, 240 227, 207 539, 226 640, 242 246 hl. Kapital: M. 7 632 000 in 14 000 Aktien à M. 300 und 2860 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 4 200 000, erhöht 1880 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200 (begeben zu 160 %), lt. G.-V.-B. v. 7. Jan. 1895 um M. 960 000 in 800 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. April 1895, angeboten den Aktionären zu 250 %. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. Jan. 1900 um M. 1 272 000 (auf M. 7 632 000) in 1060 Aktien à M. 1200, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, später voll div.-ber., angeboten den Aktionären 1.–15. Febr. 1900 Zzu 275 % plus 3 % Spesen, einzuzahlen 25 % nebst Agio und Spesen sofort, restliche 75 % bis 30. März 1900; auf nom. M. 6000 alte Aktien enffiel eine neue à M. 1200. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 1000, bis 1903 un- kündbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. Okt. 1903 in 41 Jahren durch jährl. Ausl.; ver- stärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist ab I. Okt. 1903 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek auf das Brauereihauptanwesen. Verj. der Coup. 5 J. n. F. Vorerst sind M. 3 000 000 begeben. Kurs Ende 1898–99: 102.75, 101 %. Notiert in München. Hypotheken: I. M. 632 392 auf die Anwesen Gabelsbergerstrasse und Karlstrasse. II. M. 1 867 115 auf Realitäten. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 – 1 St., 1 Aktie à M. 1200 – 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., 2½ % dem engeren Ausschuss, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauereieinrichtung: Grunderwerbkto 1 442 126, Ge- bäude 4 023 619, Maschinen 257 701, Inventar 769 543, Neubaukto 218 476; Vorräte: Bier 909 792, Flaschenbier 24 526, Gerste, Malz 389 867, Hopfen 30 891, Malzkeime 1180, Brenn- materialien 4250, Pech 3360, Fuhrwerk 92 596, Beleuchtungskto 179, Bureaukostenkto Unterhaltung der Bureaueinrichtung 53 762, Grashof 130 412, Aussenstände 1 381 213, Kassa 134 750, Wechsel 44 175, eigene, nicht begebene Schuldverschreib. 2 000 000, Effekten 102 535, rückständ. Rückvergütung 137 646, Realitäten 4170042 auswärt. Special-Aus- schankeinrichtungen 156 149, Hyp.-Darlehen u. div. Debitoren 7 324 173. Passiva: A.-K. 6 360 000, Schuldverschreib. mit Zs. 5 060 000, Hyp. inkl. Zs. 632 392, Hyp. auf Realitäten inkl. Zs. 1 867 115, Kautionen u. Einlagen 1 051 259, Malzaufschlag 822 416, div. Kreditoren 737 799, alte Div. 480, Schuldverschreib.-Coup.-Kto 240, R.-F. 2 596 282, Spec.-R.-F. 1 409 951, R.-F. f. Gebührenäquivalente 19 155, Delkrederekto 200 000, Pensionskasse 529 619, R.-F. f. Arbeiterwohn. 100 000, Gewinn 2 416 811. Sa. M. 23 803 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe: Gerste 3 525 714, Hopfen 627 924; Braukosten: Brennmaterialien 446 129, Eis 80 682, Wasserzins 69 021, Pech 48 470, Malzaufschlag 2 125 299; Personalkosten: Gehälter 115 094, Löhne 851 787, Haustrunk 146 173; Geschäfts- unkosten: Fuhrwerk 128 569, Feuerversich. 18 621, Beleuchtung 5971, Diverse 69 007 div. Handlungsunkosten 30 999; Unterhaltung der Brauereieinrichtung: Maschinen 75 685, Pfannen 2528, Darren 7020, Inventar 150 070, Fasser 143 467, Spunde 22 754, Stopfen 19 063, Gebäude 83 349, Wege 18 518, Steuern 73 787, Anleihe- u. Hyp.-Zs. 220 617, Ab- schreib. 182 832, Bruttogewinn 2 306 831. — Kredit: Bier-Erlös 10 254 839, Flaschenbier ― ... . ?