Brauereien. 1185 Hypotheken: I. M. 2 891 073 auf dem Brauereianwesen. II. M. 257 454 auf den verschiedenen Wirtschaftsanwesen in der Stadt. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 0% des A.-K., vom verbleibenden Betrage: a) 6 % Vorz.- Div. an die Prior.-Aktien und zwar im Vorrange von der nach Lit. b auf die St.-Aktien entfallenden Div.; b) 5 % Div. an die St.-Aktien; vom verbleib. Gewinnreste 10 % an A.-R. Die vertragsm. Tant. für den Vorst. und die Beamten der Ges. werden aus dem nach Abzug aller Abschreib. und Rücklagen verbleib. Gewinne berechnet. Der verbleib. Überrest zur Verf. der G.-V.; insoweit derselbe zur Verteilung unter die Aktionäre be- stimmt wird, participieren St.- u. Prior.-Aktien in gleichem Verhältnisse. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstückskto 1 577 372, Gebäude 1 871 380, Brauerei- einrichtung 219 358, Lagerfässer u. Bottiche 30 593, Transportfässer 26 200, Eisenbahn- waggons 25 244, Fuhrwerk 20 991, Mobilien 99 939, Gesamt-Neu- u. Umbaukto 164 327, Anwesen 393 442, auswärt. Wirtschaftseinrichtung 15 319, Mastvieh 2844. Vorräte 328 77 5, Kassa 477, Wechsel 785, rückständ. Rückvergütung 22 518, Debitoren 2 140 571. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 2 891 073, Hypoth. II 257 454, Kreditoren 1 435 246, Malzaufschlag 75 060, alte Div. 40, R.-F. 9913, R.-F. f. Gebührenäquivalent 15 000, Gewinn 256 355. Sa. M. 6 940 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 514 109, Hopfen 74 618, Malzaufschlag 280 375, Brennmaterialien 47 286, Eis 8375, Schäfflereiunkosten 31 946, Pech 10 444, Löhne, Haustrunk 73 925, Gehälter 42 003, Fuhrwesenbetriebskosten 34 286, div. Betriebsunkosten 10 594, Reparaturen 21 635, Geschäftsunkosten 16 647, Beleuchtung 1607, Steuern 11 949, Assekuranzen 8238, Zs. 111 949, Betriebsgewinn 256 355. – Kredit: Vortrag 35 889, Bier-Erlös 1 438 829, Treber 45 578, Abfälle 12 184, Wirtschafts- u. Mietserträgnis 23 868. Sa. M. 1 556 349. Gewinn-Verwendung: Statutenmäss. Abschreib. 68 025, R.-F. 9416, R.-F. f. Gebührenäquiva- lent 10 000, ausserord. Abschreib. auf auswärt. Wirtschaftseinrichtung 10 000, Mobilien- R.-F. 10 000, Debitoren-R.-F. 15 000, Abschreibung auf Neu- u. Umbaukto 90 000, Vortrag 43 913. Reservefonds: M. 19 329. Kurs Ende 1886–99: 114.80, 108, 93, 86, 85, 31, 24.50, 60, 43, 58, 99.25, 86, 76.50, 77.50 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1898/99: Stammaktien: 4, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0 %; Prioritäts- aktien 1891/92–1898/99: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Div.-Zahlung spät. am 2. Jan. Coup.- Vej..... Direktion: Georg Wolf, Stellv. H. Wirth. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bank-Dir. Adolf Pöhlmann, Baumeister Max Fischer, Privatier Nik. Göpfert, Dr. Jul. Härlin, Dr. C. Riemerschmid, Franz Kustermann, München. Firmenzeichnung: Der Dir. oder der Stellv. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., Augsb. Abend-Ztg.; Neueste Nachr., Allg. Ztg., Bayr. Courier, München. Bürgerliches Brauhaus München (Münchener Bürgerbräu) in München. Gegründet: Am 27. Okt. 1880 durch Erwerb des in der Vorstadt Haidhausen belegenen Zenger- bräu-Anwesens. (Kaufpreis M. 1 200 000.) Letzte Statutenänd. v. 6. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauerei. Bierabsatz im Geschäftsjahr 1886/87–1898/99: 142 780, 173 318, 171 801, 170 950, 167 578, 176 456, 191 381, 190 604, 202 662, 223 578, 224 371, 229 025, 245 612 hl; Malzversud im Sudjahr 1. Juli bis 30. Juni 1894/95–1898/99: 86 115, 98 600, 97 605. 102 555, 104 630 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 500 (I. Em.) und 2000 Aktien à M. 1000 (II. Em.) Ursprüngliches Aktienkapital M. 1 000 000, erhöht 1886 um M. 500 000, 1887 um M. 1 000 000 und 1891 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000), begeben zu 122.50 %. Hypotheken: M. 3 662 524 auf das Brauerei-Anwesen in Annuitäten tilgbar. – M. 404 121 auf Wirtschaftsanwesen. 3 Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je nom. M. 500 Aktienbesitz gewährt 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 20 % = einer Spec.-Reserve, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 an jedes Mitglied), Gewinnrest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstücke 958 366, Gebäude 2 547 481, Wirtschafts- anwesen 832 232, Maschinen 403 097, Inventar 176 855, Fässer 468 705, Gespanne 51 732, Eisenbahnwaggons 94 786, Vorräte: Bier 437 860, Gerste, Malz u. Hopfen 355 000, Feuerungs- material, Futter, Pech u. Diverse 43 590; Bierguthaben 695 643, diverse Debitoren 823 895, ausständige Malzaufschlagrückvergütung 138 267, Vorlagen für Specialausschänke 191 500, hypothekarisch versich. Guthaben 1 878 557, Avale 579 910, Rimessen 165 703, Kassa127 801. Passiva: A.-K. 3 000 000, Annuitätenkapital 3 662 524, do. Zs. 26 778, Wirtschafts- anwesen-Annuitäten u. Hypoth. 404 121, do. Zs. 3396, Kautionen u. diverse Kreditoren Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, II. 75