1186 Brauereien. 580 505, Malzaufschlag (am 1. Okt. 1899 zahlbar) 255 242, Steuern 11 637, Avale 579 910, alte Div. 180, R.-F. 600 000, Delkredere-Reserve-Kto 100 00 0, Gewinnreserve 475 000, Spec.-R.-F. 450 000, Reserve für Gebührenäquivalent 22 000, Personal- -Exigenzfonds 44 163, Arbeiterunterstützungskasse 49 337, Bruttogewinn 706 190. Sa. M. 10 970 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterialien 149 592, Malzaufschlag abz. Rück- vergütung 419 618, Eiskosten 15 851, Personalkosten (inkl. Haustrunk) 462 748, Repara- turen 153 008, Schäfflerei (inkl. Pech) 141 640, Steuern, Assekuranz 67 726, Zs. 58 678, Futter 47 72 Handlungs- u. Betriebsunkosten 225 093, Kto für Dubiose 46 465, Del- krederekto 20 527, Bruttogewinn 706 190. – Kredit: Vortrag 69 665, Bierkto (Saldo) 2 239 415, Treber 146 535, Einnahmen f. diverse Brauereiabfälle 59 254. Sa. M. 2 514 870. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 209 198, Div. 270 000, Tantiemen 65 306, Personal-Exigenz- fonds 10 000, %.. Kasse 10000, Gewinnreserve 25 000, Spec.-R.-F. 50 000, Vortrag 66 684. Reservefonds: M. 600 000, Spec.-R.-F. M. 500 000, Gewinnreserve M. 500 000, Delkredere- Reserve-Kto M. 100 000. Sonstige Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–99: 162.50, 180, 181, 160, 157.80, 147, 149, 154, 169.50, 205, 221, 225, 212, 208.20 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1898/99: 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9 %. Zahlbar ab 1. März. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Georg Proebst. Prokuristen: Stellv. Dir. Carl Proebst; Ludw. Rotherfhel Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rentier Dr. Merck, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Finck, Ing. Heil- mann, Komm.-Rat Louis Weinmann, Komm.-Rat Hugo Freund. Firmenzeichnung: Der Dir. für sich oder die Prok. kollektiv. Zahlstelle: Mfeken Merck, Finck & Co. Publ.-Organ: R.-A. Klosterbrauerei in München, Liebigstrasse 22. Gegründet: Am 20. Nov. 1887 bezw. 13. Febr. 1888. Letzte Statutenänd. v. 16. Dez. 1899. Die Ges. übernahm die St. Annabrauerei des Vorbesitzers J. Baudrexl (Kaufpreis M. 831 000) und firmierte bis 1895 St. Annabrauerei. Zweck: Betrieb der Brauerei und Mälzerei, auch Betrieb von Wirtschaften. Bierabsatz 1888/89–1898/99: 7751, 34 713, 32 889, 29 473, 23 148, 20 199, 24 387, 25 541, 32 946, 36 648, ? hl; Malzverbrauch 1894/95–1898/99: 8470, 10 292, 13 498, 16 490, ? hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Jan. 1891 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), div.-ber. ab 1. Okt. 1890 begeben zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz pr. 30. Sept. 1897 von M. 275 283 und Abstossung der Dubiosen wurde im April 1898 von den Aktionären eine Nachzahlung von 50 % per Aktie à fonds perdu geleistet. Hypotheken: M. 518 078. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 729 385, Brauereieinrichtung u. Inventar 280 600, Gefässe 107 500, Fuhrpark u. Eisenbahnwaggons 48 000, Eishaus 30 000, Kassa, Effekten 6631, Debitoren, Darlehen 267 285, Vorräte 125 352. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 518 078, Kreditoren 51 639, Delkrederekto 25 036. Sa. M. 1 594 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Gerste, Malzaufschlag, Eis, Brennmaterial, Beleuchtung, Fourage, Küferei, Salär, Löhne, Miete 573 498. – Kredit: Vortrag 2792, Bier-Erlös 515 524, Abfälle 23 169, Übertrag a. Sanierungskto 32 011. Sa. M. 573 498. Dividenden 1892/93–1898/99: 0 %. Direktion: Friedr. Thon. Prokurist: Fritz Hecker. Firmenzeichnung: Der Dir. mit dem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Aufsichtsrat: Justizrat Th. Riegel, München; Fritz Pühler, Frankfurt a. M.: Sinner, Freiburg; Carl Sinner, Käferthal; Alfred Lennel, Dr. Rich. Kahn, Benno Weil, Mannheim. Schwabingerbrauerei Akt.-Ges. in München, Leopoldstrasse 82. Gegründet: Am 18. Aug. 1888. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Die Firma lautete bis dahin Salvatorbrauerei und wurde nach Vereinbarung mit Gebrüder Schmederer Aktienbrauerei (jetzt Paulanerbräu) in München wie oben geändert. Letztgenannte Ges. zahlte hierfür als Abfindungssumme ca. M. 100 000. Zweck: Fortbetrieb der vormals Ludwig Petuel'schen Brauerei in München. Das seit 1889 wesentlich erweiterte Etablissement (Jahresproduktion bis 90 000 hl) wurde im Juli 1888 von der Firma M. Saloschin in Berlin für M. 260 000 in Hypoth. u. M. 690 000 bar erworben und der A.-G. zu demselben Preise überlassen. 1895 wurde ein 3 ha grosses Grundstück 3