Brauereien. 5 Tagwerk grossen Eisteichen, 2 Eishäuser, sowie weiterung der Anlage für M. 316 000 angekauft. welche einen Buchwert von M. 622 738 haben; 55 796, 55 578, 61 752, 68 542, 73 077, 81 063, 84 636 hl. den Aktionären bis 2. Okt. 1896 zu 108 %. der Bayerischen Vereinsbank auf das Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. vergütung von M. 2000 für jedes Mitglied), Rest Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. höht lt. G.-V.-B. vom 27. Juli 1895 um M. 800000 in 800 1187 zur Errichtung einer neuen Mälzerei, und 1896/97 wurden ein Eiswerk in Ludwigsfeld mit verschiedene Grundstücke zur Er- Die Ges. besitzt 4 Wirtschaftsanwesen, mit der Brauerei selbst ist ein grosser Restaurationsgarten verbunden. Bierabsatz 1888/89–1898/99: 29 125, 35 279, 42 201, 49 194, Urspr. A.-K. M. 1 200 000, er- Aktien à M. 1000, angeboten Hypotheken: M. 2 050 840 insgesamt, davon M. 1 820 000 4 % Bankannuitätenkapital seitens Brauereigrundstück. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung der festen Jahres- Super-Div. bezw. zu Specialreserven. Gebäude 1 198 845.97 Aktienkapital 2 000 000.— Grundstücke 1 217 673.99 Hypotheken 2 050 840.– Flaschenbiergeschäfts- Reservefonds 62 839.29 Immobilien 91.104.37 Specialreserve 39 000.– Eiswerk Ludwigsfeld 76 224.67 Delkrederekonto 3 500.—– Vier Wirtschafts- Gebührenäquivalent- Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet. Malz u. Gerste 497592.09 Hopfen 75 392.87 Malzsteuer 246 109.24 Löhne 121 901.62 Brennmaterialien 44 995.97 Betriebsunkosten 80509.48 Materialien 67 178.85 Bieraufschlagskto 7 686.58 Steuern, Assekuranz 13 612.52 Reparaturen und Schäfflereiunkosten 41 384.11 Zinsen 75.022.07 Abschreibungen 88 418.56 Gewinn 208 813.15 1.568 617.11 Kredit. Vortrag 2 238.03 Bier 1502 842.68 Pacht 12 536.28 Treber 45 785.50 Malzkeime etc. 4 622.14 Wechsel etc. 592.48 anwesen 219 738.88 reserve 10 000. Maschinen 335 630.47 Hypothekenreserve 4 585.25 Pferde, Fuhrwerk 20 301.13 Arbeiterunterstütz.-F. 4 066.27 Mobilien 58 303.63 Alte Dividende 180.– Mobilien ausw. Aus- Hauptzollamt für Schankstellen 26 624.14 Malzaufschlag 98 334.25 Flaschenfüllerei 12 411.34 Kreditoren: Bottiche * a) Bankzinsen 34 066.67 Transportfässer 36 011.82 b) Kautionen u. Lagerfässer 88 247.60 Einlagen 310 504.18 Eisenbahnwaggons 5 213.68 c) Depositen- Brunnenanlage 19 111.43 kautionen 53 400.– Amortisationskto 31 690.30 d) Kreditoren u. Vorräte an Bier, Malz, Tratten 624 797.31 Hopfen etc. 347 591.53 Gewinn 208 813.15 Kassa 31 833.54 Depositen 53 400.– Guthaben aus Rück- vergütung 8 405.60 Wechsel „„ Effekten 11 056.– Anzahlungen 55 975.62 Hypothekdarlehen 1 354 610.10 Debitoren 187 537.79 5504 926.37 5 504 926.37 Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 Hypothekregulierung 17 398, Vortrag 5500. M. 13 000, Hypothekenreserve M. 14 585. Kurs Ende 1890 Kurs daselbst Ende 1899: 111 %. ividenden 1888/89–1898/99: 6, 4½, 6, 6, 6, 3, 7, 4½, 5, 5½, nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Karl Stahl. Prokurist: Oskar Müller. Auspitzer, München. ubl.-Organe: 328, Tant. an A.-R. und Beamte 23 584, Hypothekenreserve 10 000, Gebührenäquivalentreserve 3000, Delkrederekto 2000, Arbeiter- unterstütz.-F. 2000, Div. 120 000, ausserordentl. Abschreibung für iufsichtsrat: Vors. Herm. Gratweil, Berlin; Dr. S. Friedländer, 1 568 617.11 Spec.-R.-F. 15 000, Strassenverlegung u. Reservefonds: M. 73 168, Spec.-R.-F. M. 54 000, Delkredere M. 5500, Gebührenäquivalent-R.-F. 99: In Berlin: 103, 98, 96, 95, 89, 106.75, 104.50, 106, 113, 113 %. Aufgelegt am 24. Mai 1889 zu 120 %. – In München wurden die Aktien im Mai 1899 eingeführt, 6 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage Kentschkau; Ernst Carl, Jul. Samelson, Berlin; Justizrat Dr. Fr. Rosenthal, Rentner Xaver Scherbauer, Bank-Dir. Jul. Firmenzeichnung: Der Dir. oder ein Prok. ahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jul. Samelson; München: Bayerische Bank. R.-A., Münchner Neueste Nachr., (Berl. Börsen-Courier, Berl. Börsen-Ztg.).* 35