Brauereien. 1189 elektr. Beleuchtungsanlage 1308, Mobilien 7624, Kontorutensilien 139, Kassa 11 221, Effekten 67 927, Debitoren in lauf. Rechnung 72 022, Debitoren auf Hypoth. u. Darlehen 355 212, Guthaben bei Bankhäusern 95 810, Kautionskto 6850, Depotkto 3000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen Pferdefutter etc. 183 975. Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 481 400, Hypoth. 330 190, Kreditoren 8446, Kautionskto 6850, Depotkto 3000, R.-F. 43 185, Gewinn 84 916, Sa. M. 2 157 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Brennmaterial, Pferde- menage, sowie div. Betriebsausgaben 189 651, Löhne, Gehälter, Geschäftsunkosten, Brau- steuer, Reparaturen, Beleuchtung etc. 134 773, Abschreib. 42 386, Gewinn 84 916. — Kredit: Vortrag 3933, Einnahme für Bier u. Bestand 420 917, Abfälle 26 876. Sa. M. 451 728. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4499, Tant. u. Grat. 13 497, Div. 66 000, Vortrag 920. Reservefonds: M. 47 684. Kurs Ende 1896–99: 107.50, 105, –, 104.75 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1898/99: 5½, 6, 4½, 3½, 4¼, 4½, 5½, 5, 5, 6, 4½, 5, 5½ 0%. Direktion: Th. Gulich. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bernh. Lippert, Th. Korndorf, Stellv. Th. Dschenfzig, Karl Büchting, Rob. Borchert, Fr. Schmelzer, Bank-Dir. Voegt. Zahlstellen: Für Div.: Magdeburg: Gesellschaftskasse, Magdeburger Privatbank, Magdeburger Bank-Verein; für Anleihe: Gesellschaftskasse, Magdeburger Privatbank, Dingel & Co. Publ.-Organe: R.-A., Magdeburgische Ztg. 8 Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. v. 30. Jan. 1900. Zweck: Bierbrauereibetrieb, insbesondere Fortbetrieb der vorm. Fr. Schmidt'schen Brauerei. Bierabsatz jährl. ca. 46 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Anleihe: Noch in Umlauf M. 363 300 in 5 % Partial-Oblig. à M. 1000 und 500. Rückzahlbar zu 105 % durch Ausl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 670 365, Maschinen 80 622, Fastagen, Uten- silien 17 435, Kassa, Wechsel, Effekten 5724, Vorräte 74 853, Debitoren 1 017 524. Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 363 300, Oblig.-Zs. 8336, rückständige Frachten 2083, R.-F. 140 408, Delkrederekto 96 000, Krankenkasse 12 000, Kreditoren 49 284, Reingewinn 95 114. Sa. M. 1 866 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 852, Materialienverbrauch 281 666, Pro- visionen, Zs. 23 657, Generalunkosten Reparaturen, Löhne 268 650, Delkrederekto u. R.-F. 78 200, Reingewinn 95 114. Kredit: Vortrag 19 754, Bier-Erlös 747 180, Malz, Malztreber U. Malzkeime 25 851, Zs. 3355. Sa. M. 796 141. Reservefonds: M. 140 408, Delkrederekto M. 96 000. Dividenden 1893/94–1898/99: 5, 6, 6, 6, 6, ? %. Direktion: Fr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Strauss, Christian Schmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H. und Neunkirchen: G. F. Grohé-Henrich & Co. Aktien-Bierbrauerei zu Neustadt a. d. Orla. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 13 255, 13 788, 14 227, ca. 14 000, 2 hl. Kapital: M. 242 500 in 485 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., 2½ % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Wasserleitung, inkl Geschäfts- einrichtung etc. 252 957, Maschinen u. Gerätschaften 17 771, Restaurationsinventar 5068, Fastagen 21 593, Fuhrwerk 2345, elektr. Beleuchtungsanlage 740, Debitoren 198 351, Vor- räte an Gerste, Malz, Hopfen, Bier, Pech etc. 25 873, Kassa 2460. Passiva: A.-K. 242 500, Darlehen 106 800, Kreditoren 74 700, R.-F. 19 477, Spec.-R.-F. 62 000, Gewinn 21 684. Sa. M. 527 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 70 476, Hopfen 12 694, Brennmaterialien u. Pech 6356, Steuern u. Abgaben 34 685, Betriebsunkosten 21 832, Zs. 1653, Futter u. Fuhrwesen 6214, Verwaltungsunkosten 4885, Eis 3472, Delkrederekto 154, Abschreib. 20 867, Gewinn 21 684. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 439, Bier 190 747, Malzkeime 1385, Treber 7442, Hefe 29, Pacht 4934. Sa. M. 24 978. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1301, Tant. an A.-R. 509, Div. 19 400, Vortrag 473. Reservefonds: M. 20 778, Spec.-R.-F. 62 000. Dividenden 1891/92–1898/99: 7, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: Otto Besser. Aufsichtsrat: Vors. R. Seidel.