Brauereien. 1191 Neustettiner Bergbrauerei Act.-Ges. in Neustettin. Gegründet: Am 19. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „H. Riemer Neustettin-' betrie- benen Brauerei, sowie der Betrieb aller Nebengewerbe. Der Übernahmepreis betrug M. 416 000, wofür der Vorbesitzer M. 316 000 in 316 Aktien à M. 1000 der Ges. erhielt. Jährlicher Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien (Nr. 1–320) à M. 1000. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 31. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grund u. Boden 26 000, Brauereigebäude u. Wohnhaus 150 277, Wohnhaus (Bismarckstr. 56) 18 315, Grundstück (Hammerstein) 16 335, Futter- scheune 2475, Ackerland u. Wiesen 7000, Maschinen u. Utensilien 59 632, Lagerfastagen 14 323, Transportfastagen 10 908, Gespanne 10 937, Wagen u. Geschirre 3546, Vorräte 43810, Wechsel 9520, Debitoren 76 850, städt. Sparkasse 5011, Kassa 9397. Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 2276, Spec.-R.-F. 11 611, Gewinn 30 451. Sa. M. 464 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brauereigebäude u. Wohnhaus 1954, Grundstück Hammer- stein 445, Futterscheune 27, Steuern 13 330, Gespanne 16 840, Unkosten 37 217, Repara- turen 8651, Rohprodukte 82 707, Reingewinn 30 451. – Kredit: Bier-Erlös inkl. Neben- produkte 191 455, Wohnhaus (Bismarckstr. 56) 172. Sa. M. 191 627 Reservefonds: M. 2276, Spec.-R.-F. M. 11 611. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 %. Direktion: Fr. Stubbe. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Sasse, Stellv. Alb. Wilke, Ewald Göllner, Carl Schönhardt, Herm. Riemer. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A., (Neustettiner Nordd. Presse, Zeitung für Hinterpommern). Elbschloss-Brauerei N „„ in Nienstedten bei Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1898. Zweck: Bierbrauerei und Mälzerei. Bierabsatz 1888/89–1898/99: 108 334, 135 097, 142 494, 136 865, 145 324, 143 936, 130 708, 124 102, 136 843, 148 965, 137 150 hl. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (N. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1888 und lt. G.-V.-B. v. 10. Nov. 1891 um je M. 500 000. Anleihe: M. 1 220 000 in 4½ % Prior.-Obligationen von 1892, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 500 und 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 bis 1919 durch halbjährl. Ausl. am 1. April u. 1. Okt. auf bezw. 1. Juli u. 2. Jan. Sicherheit: I. Hypothek von M. 1 250 500 auf die Immobilien der Ges. Pfandhalter: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren 6 % Anleihe und zum Neubau einer Mälzerei und eines Gärkellers. Am 30. Sept. 1899 noch in Umlauf M. 1 053 500. Kurs Ende 1892–99: 102.50, 102.70, 105.25, 105, 104, 104, 100, 101.50 %. Notiert in Hamburg. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant anh & 1 (ausser einem Fixum von M. 10 000), Überrest Super- Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grund u. Boden 360 000, Gebäude 1 866 979, Maschinen 383 055, Kühlanlage 123 826, Trebertrockenanlage 5866, Wasserleitung 15 623, elektr. Be- leuchtungsanlage 3245, Lagerfässer 212 050, Transportfässer 40 002, Mobilien u. Inventar 41 756, Pferde 63 876, u. Geschirr 17 846, Restaurationsgebäude 9067, do. Inventar 2222, Brückenanlage 3910, Grundstück Itzehoe 19 468, do. Inventar 540, Grundstück Rendsburg 26 598, do. Inventar 963, Barmbecker Grundstück 34 914, Debitoren 788 267, Vorrechtsanleihe, Tilg.-Prämie 26 337, Warenvorräte 843 866, Kassa u. Bankguth. 87 483. Passiva: 2 500 000, Vorrechtsanleihe 1 053 500, Rückerstattungsprämie auf Vorrechtsanleihe 26337, Vorrechtsanleihe-Zs.-Kto 11 851, Hypoth. 200 000, Hypoth.-Zs.-Kto 1125, R.-F. 376 952, Delkrederekto 90 000, Kreditoren 491 148, Gratifikat. 8495, Tantiemen 11 164, Div. 201 000, Gewinn- u. Verlustkto, Saldovortrag 6192. Sa. M. 4 977 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 929 849, Pech 11 798, Eis 6347, Feuerung 92 872, Fourage 79 285, Zs. 60 008, Brausteuer u. andere Steuern 138 180, Be- leuchtung 3936, Krankenkasse, Unfall-, Alters- u. Inval.-Versich. 7955, Unkosten (Miete, Annoncen, Frachten etc.) 142 454, Betriebskosten 41 530, Flaschengeschäft 52 415 Korke, Spunde, Etiketten 41 063, Verpackungsmaterial 25 142, Reparaturen 52 270, Löhne u. Gehälter 333 724, Abschreib. 163 703, R.-F. 23 516, Tant. 11 164, Div. 200 000, Vortrag 6192. – Kredit: Vortrag 5711, Bruttobetrag des verkauften Bieres 2 358 313, Abfälle 58 255, früher abgeschriebene Forderungen 1131. Sa. M. 2 423 412. Reservefonds: M. 376 952, Delkrederekto M. 90 000. Kurs Ende 1886–99: –, 130, 125, 164.75, 158, 146, 138, 144, 153.95, 153.80, 180, 173, 169, 154.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1898/99: 5½, 7½, 12½, 14, 13, 10, 12½, 10, 8¼, 11, 10, 10, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F.