Brauereien. 1193 Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer in Nürnberg. Gegründet: Im Dez. 1890. Letzte Statutenänd. vom 8. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Gebrüder Lederer in Nürnberg bestandenen Brauerei. Kaufpreis: M. 3 838 884; hiervon ab M. 1 588 884 an die Ges. übergehende Passiven; sodass verblieben M. 2 250 000; die Gebrüder Lederer erhielten hierfür 2247 Aktien àa M. 1000 = M. 2 247 000 und M. 3000 bar. Bierabsatz 1892/93–1898/99: 76 004, 77 508, 87 545, 95 420, 102 358, 105 721, 108 721 hl. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Hypotheken: I. M. 1 176 087 auf Brauereianwesen, wovon am 30. Sept. 1899 noch ungetilgt M. 1 127 600. II. M. 540 538 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstückskto 371 675, Gebäude u. Wasserwerk 1 920 179, Zinshäuser u. Wirtschaftsanwesen 888 829 Maschinen 380 755, Lagerfässer u. Bottiche 138 352, Transportfässer 39 979, Mobilien u. Utensilien 28 686, Pferde 19 021, Eisenbahn- bierwagen 13 018, Wagen u. Pferdegeschirre 6322, Wirtschafts- u. Flaschenbier-Inventar 17 539, Effekten 6825, Kassa 3822, Wechsel 400, lauf. Aussenstände 305 177, Debitoren a. Hypoth.- u. sonst. Forderungen 1 770 625, Vorräte 447 642. Passiva;: A.-K. 2 250 000, Hypoth. auf Brauereianwesen 1 127 600, Hypoth. auf Häuser 540 538, Kautions- u. Depotkto 199 709, Bank- u. sonst. Kreditoren 1 149 012, noch nicht fälliger Malzaufschlag 102 545, R.-F. 102 268, Spec.-R.-F. 260 000, Delkrederekto 250 000, Gebührenäquivalent 14 000, Reingewinn 363 178. Sa. M. 6 358 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen 753 667, Malzaufschlag abz. Rückvergütung 256 979, Kohlen 92 211, Büttnerei inkl. Pech 23 861, Fuhrwesen 20 257, Reparaturen 21 630, Betriebs- u. Verwaltungsunkosten inkl. Steuern, Assekuranz, Zs. 343 318, Abschreib. 113 643, Gewinn 363 178. – Kredit: Bier-Erlös 1 878 738, Treber u. Malzkeime 72 740. Sa. M. 1 951 479. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 113 643, Abschreib. auf Aussenstände 10 355, R.-F. 15 777, Div. 146 250, Tantiemen an A.-R., Dir., Grat. 62 769, Spec.-R.-F. 50 000, Delkrederekto 50 000, R.-F. für Gebührenäquivalente 2000, Vortrag 26 025. Reservefonds: M. 118 046, Spec.-R.-F. M. 310 000, Delkrederekto M. 300 000. Dividenden 1890/91–1898/99: 5, 5½, 5½, 5½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alex. Frech. Prokuristen: G. Lederer, Ed. Hager. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat G. Josephsthal, Konsul Theod. Schilling, J. G. Schorr, Georges Carette. Firmenzeichnung: Der Dir. allein. Zahlstefle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Brauhaus Nürnberg in Nürnberg. Gegründet: Im April 1889. Letzte Statutenänd. v. 18, Dez. 1899. Bis 1. Juli 1897 lautete die Firma „Brauhaus Nürnberg vorm. Bernreuther vorm. Liebel“. Die Ges. übernahm von Georg Liebel die ihm bezw. der Firma J. Liebel in N ürnberggehörige Brauerei mit Grundstücken u. Zubehör. Georg Liebel hat ferner laut Kaufvertrag v. 26. April 1889 für Rechnung der Ges. die der Witwe Bernreuther, Inhaberin der Firma Joh. Bernreuther in Nürnberg, gehörige Brauerei mit allem Zubehör erworben. Gesamtpreis sämtlicher Objekte M. 2 800 000. In Anrechnung auf diesen Betrag hat die Ges. M. 400 000 für Liebel und M. 600 000 für Bernreuther, verzinslich mit 4 % und bis 1896 beiderseits unkündbar, hypothekarisch eintragen lassen, ferner gewährte sie zur Ausgleichung der Firma J. Liebel 400 Aktien à M. 1000 und M. 350 000 bar, der Firma Joh. Bernreuther 200 Aktien à M. 1000 und M. 850 000 bar. Ferner erworben lt. Vertrag vom 20. April 1897 und 12. Juni 1897 die unter der Firma Konrad Denk in Nürnberg betriebene Brauerei ab 1. Sept. 1896 für zusammen M. 2 044 802 und gewährte dafür 1200 Aktien à M. 1000, M. 44 802 bar und für restliche M. 800 000 die Eintragung einer zu 4 % verzinslichen, nicht vor 1. Mai 1902 kündbaren Hypothek. Betrieb der Liebel'schen Brauerei ab 1. März 1889, Betrieb der Bernreuther'schen Brauerei ab 1. April 1889 für Rechnung der Ges. Das erste Geschäfts- jahr endigte am 30. Sept. 1889. Zwecks Vereinigung der drei Betriebe ist eine neue grosse Brauerei erbaut, welche 1899 in Betrieb genommen ist. Die dadurch frei werdenden Grundstücke kommen zum Verkauf, 5 sind bereits veräussert. Die Ges. besitzt die Wirt- schaften „Zur Epheuranke“, „Zum Nagelsgarten“ u. „Zum tiefen Keller“ in Nürnberg. 1898/99 wurden 3 Wirtschaften verkauft. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1889/90–1898/99; 65 634, 62 450, 61 237, 63 340, 66 315, 69 950, 78 906, 136 568, 151 645, 165 613 hl. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien (Nr. 1–3600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 21. Dez. 1896 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 26. April bis 6. Mai 1897 zu 112 % (ab 1. April 1897 div.-ber.),