Brauereien. 1197 von einem Konsortium zu pari, angeboten den Aktionären 4:1 bis 31. Jan. 1900 zu 103 % einschl. Kosten und zuzügl. 4 % Zs. ab 1. Sept. 1899. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr; 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotation von Sonderrücklagen, Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 8000, ferner 16 % Tant. nach Zahlung von 8 % Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien 220 811, Fastagen, Maschinen, Fuhrpark u. Mobilien 233 261, Kassa, Wechsel, Effekten u. Ausstände 319 621, Vorräte 33 687. Passiva: A.-K. 280 000, Hypoth. 100 000, Amortisationskto 239 528, R.-F. 67 717 Div.-R.-F. 6000, Spec.-R.-F. 9000, Delkrederekto 29 568, Kreditoren 7304, Gratifikationen 288, Disp.-F. 1000, Gewinn 66 976. Sa. M. 807 382. Reservefonds: M. 67 717, Spec.-R.-F. M. 9000, Div.-R.-F. M. 6000, Delkrederekto M. 29 568, Disp.-F. M. 1000. Dividenden 1893/94–1898/99: 8, 10, 12, 12, 12, 12½ %. Direktion: Hubert Dreesen. Prokurist: Alfred Hansel. Aufsichtsrat: Vors. Adolph Baumann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: A. Merzbach. Publ.-Organ: R.-A. Brauerei Stern, Actien-Gesellschaft in Oberrad bei Frankfurt a. M. Gegründet: Im Mai 1887. Letzte Statutenänd. vom 16. Okt. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Joh. Nic. Stern Wwe. deren Brauerei u. Zubehör in Oberrad, Wirtschafts- häuser in Frankfurt a. M. etc. im Gesamtbetrage von M. 1 717 891.63 abzügl. M. 30 891.63 Passiva und gewährte für den verbleib. Betrag von M. 1 687 000 zur Ausgleichung 1687 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Betrieb von Bierbrauerei, Mälzerei und (3) Wirtschaften. Errichtet wurden 1898/99 ein neues Kesselhaus und eine neue Kohlenhalle, aufgestellt ein dritter Dampfkessel. Bierabsatz 1886/87–1898/99: 45 819, 50 039, 54 405, 62 274, 70 211, 81 422, 86 739, 83 759, 92 299, 106 548, 112 818, 116 503, 116 761 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Hypotheken: M. 205 200. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % erste Div., vom Rest die vertragsm. Tantiemen an Dir. und Beamte, 10 % an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. steigt in der Weise, dass für jede vollen M. 10 000, deren Rücklage nach Verteilung von 4 % erster Div. die G.-V. etwa beschliessen sollte, um %, jedoch keinesfalls auf mehr als 7½ % des nach Zahlung der ersten Div. und nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen verbliebenen Reingewinns. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien: Brauereianwesen 1 334 288, 3 Wirtschafts- häuser 193 574, Maschinen 139 803, Eis- u. Kälteerzeugungsanlage 103 364, Lagerfässer u. Gärbottiche 127 235, Transportfässer 35 380, Pferde 32 968, Wagen u. Geschirre 10 099, Brauereigeräte u. Mobilien 31 739, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 23 737, Wirtschaftsgeräte 30 353, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 463 505, Kassa 7723, vorausbez. Versich., Mieten u. Steuern 18 697, Debitoren 1 016 528, Bankguthaben 297 981. Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 750 000. Delkrederekto 463 561, Hypoth. 205 200, Kautionen 25 069, Gewinn 443 151. Sa. M. 3 866 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz 332 677 Gerste 328 137, Hopfen 88 551, Eis 36 329, Kohlen 62 795, Fourage 45 309, Pech 1029, Beleuchtung 9798, Handlungsunkosten 131 972, Betriebsunkosten 85 221, Löhne 184 810, Unterhaltung u. Reparaturen 51 681, Steuern 131 935, Mälzereimiete 6820, Pferde- u. Kursverlust 3183, Abschreib. 128 799, Delkrederekto 55 000, Reingewinn 443 151. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 42 955, Erls für Bier 1 959 228, Treber 71 836, Malzkeime 8093, Eisfabrikation 12 378, Zinsen, Mieten 32 712. Sa. M. 2 127 204. Gewinn-Verwendung: Div. 216 000, 10 % Tant. an A.-R. 32 820, an Vorst. u. Beamte 27 874, Unterst.-F. 10 000, Grat. 6800, Spec.-R.-F. 130 000, Vortrag 19 657. Reservefonds: M. 180 000, Spec.-R.-F. M. 880 000, Delkrederekto M. 463 561. Kurs Ende 1887–99: 130, 135.90, 134.90, 133.70, 131.80, 134.80, 146.50, 171, 202, 234, 256.50, 258, 246 %. Aufgelegt am 21. Mai 1887 zu 136 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1887/88–1898/99: 9, 9, 9, 9½, 9½, 9½, 9½, 10½, 11, 11½, 12, 12 %. Coup.- Verj. 4 J. (K.) Direktion: Fr. Jeschek, Louis Eber. Prokurist: A. Alten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Leonh. Kalb, Stellv. Dr. Oswalt, R. Andreae-Petsch, D. A. Claus, E. Kalb, Rud. Stern, Georg M. D. Stern. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg., Frankfurter Journal, Frankfurter Intelligenzblatt.*