Brauereien. 1203 Reservefonds: M. 35 000, Delkrederekto M. 20 000. Dividenden 1893/94–1898/99: 7, 0 Direktion: Carl Simon. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Jochum, Ph. S. Schwarzschild. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Johann a. d. Saar Eml. Schwarzschild, A. Merzbach. Kempff, S. Merzbach, Lazard Brach & Co.;: Frankfurt à. M. Bürgerliches Brauhaus in Paderborn. Gegründet: Am 13. Dez. 1896 mit Nachtrag vom 25. März 1897. Übernahme der Carl Klap- meyerschen Bierbrauerei für M. 100 000. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes nebst Nebenbranchen. Bierabsatz 1896/97–1897/98: ?, ? hl. Kabpital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200. eingezahlt sind M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie . Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Vorräte 12 263. Fastagen 12 813, Wirtschaftseinrichtung 4588, Brauereieinrichtung 17 869, Immobilien 105 215, Pferde u. Fuhrwesen 4139, Debitoren 1199, Verlust 17 994. – Passiva: A.-K. eingezahlt 100 0000, Hypoth. 68 000, Accepte 8082. Sa. M. 176 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust pro 1896/97 5214, Betriebskosten 17 004, Ab- schreib. 7555. – Kredit: Brauerei-Ertrag 11 780, Verlust 17 994. Sa. M. 29 774. Dividenden 1896/97––1897/98: 0, 0 %. Direktion: Anton Otten. Aufsichtsrat: Ignaz Büse, Aug. Kersting, Joh. Schmidt, Heinrich Kossmann, Heinrich Hanhardt. Publ.-Organ: R.-A. Paderborner Aktien-Brauerei in Paderborn. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänderung vom 17. Dez. 1898. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz jährlich ca. 40 000 hl. Kapital: M. 801 000 in 675 Aktien à M. 600 und 396 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 195 000 lt. G.-V.-B. v. 24. April 1897 und weiterer Erhöhung um M. 201 000 lt. G.-V.-B. vom 18. Juli 1897. Anleihen: I. M. 100 000 in 4½ % Obligationen II. Emiss., Stücke à M. 1000 und M. 500 (getilgt bis 30. Sept. 1899 M. 55 000).– II. M. 100 000 in 4½ % Obligationen III. Emiss. Geschäftsjahr: I1. Sept. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 27 880, Gebäude u. Keller 447 238, Lager- fässer u. Bottiche 50 200, Maschinen, Kessel u. Pumpen 32 400, Eismaschinen 11 100, Fuhr- werk 18 800, Transportfässer 28 050, Gerätschaften, Utensilien 19 500, Kohlensäureflaschen 7100, elektr. Beleuchtungsanlage 47 50, Eisenbahnwaggons 2500, Trebertrockenanlage 600, Telephonanlage 105, auswärt. Grundstücke 136 165, auswärt. Inventarien u. Keller 32 273, Vorräte 229 987, Effekten, Bankguthaben, Kassa, Wechsel 154 786, Debitoren u. Hypoth. 434 809. Passiva: A.-K. 801 000, Hypoth. 83 133, Prior.-Oblig. II. Em. 45 000, rückst. Oblig. 500, Prior.-Oblig. III. Em. 100 000, Prior.-Zs. 5253, R.-F. I 161 400, do. II 25 000, Delkrederekto 60 000, Kautionskto 12 968, Accepte 145 949, Kreditoren 68 987, Gewinn 129 051. Sa. II. 1639 244 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 449, Generalunkosten 335 517, Gewinn 129 051. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 15 885, Bier-Ertrag 468 709, Nebeneinnahmen 24 423. Sa. M. 509 018. Reservefonds: I. M. 161 400, II. M. 25 000, Delkrederekto M. 60 000. Dividenden 1890/91–1898/99: 3 „„ Direktion: Fr. Griese, Stellv. Braumeister J. Kleine. Prokurist: E. Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Hillemeyer, Stellv. Alb. Didden, Nicolaus Ransohoff. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstelle: Paderborn: J. Ransohoff & Spancken. Innstadt-Brauerei in Passau. Gegründet: Am 13. Aug. 1874. Letzte Statutenänd. v. 21. Dez. 1899. LTweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95 –1898/99: 19 193, 19 645, 22 057, 25 616, 25 070hl. Kapital: M. 525 000 in 1750 Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 21. Dez. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 175 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf Div. Bis Ende Febr. 1900 noch nicht durchgeführt. Ahnleihe: M. 250 000 in Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 10000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1899 M. 220 000. Hypotheken: M. 134 684 auf Brauerei, M. 156 442 auf Häuser. 76*