1204 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betr: age 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept 1899: Brauereigebäude 453 484, Wirtschaftsanwesen 207 327, Maschinen 66 344, Fastagen 72 331, Inventar 754, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 95 663, Kassa 8750, 70 369, hypoth. Darlehen 201 950. Passiva: A.-K. 525 000, Prior. 220 000, R auf Brauerei 134 684, do. auf Häuser 156 442, Kreditoren 48 896, Malzaufschlag 29 210, Kautionskto 2987, alte Div. 105, R.-F. 30 061, Bruttogewinn 62 586. Sa. M. 1 209 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudereparaturen 4527, Malz, Gerste, Hopfen 146 312, Malzaufschlag 69 396, Unkosten, Eis, Material 32 040, Baukto 12 619, Inventarreparaturen inkl. Pech 19 451, Brenn- u. „% 12 647, Gehälter u. Löhne 42 820, Fuhrwerk 18 520, Zs. 22 526, Steuern u. 502, Inventar, Maschinen u. Fasszeug 21 933, Abschreib. 23 548, Dubiose 2471, Gewinn 30 566. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 9782, do. vom Baukto Maschinenhaus 20 000, Bier 419 501, Malzkeime u. Treber 9564, Pacht 13 315, Zeug 721. Sa. M. 472 886. Gewinn-VY erwendung: R.-F. 1828, ausserord. Abschreib. auf Br auereigebäude 5000, Div. 15 750, Vortrag 13 987. Reservefonds: M. 31 889. Dividenden 1886/87 1898/99: „ 90 % , 0, 2½, %% Ceup.-Verj. 4 J. Bh. . Direktion: Carl Angermann. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Gustav Krenzer, München; Stellv. Advokat Jos. Mirwald, Georg Freudenberger, Passau; Rechtsanw. Karl Sager, München; Ersatzmann Joh. Fr. Beer, Passau. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; für Oblig. ausserdem: München: Merck, Finck & Co. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Brauerei Perleberg Actien- Gesellschaft in Perleberg. Gegründet: Am 9. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. v. 4. Dez. 1899. Gründer: Otto Beyer, Clemens Hövel, Wilhelm Hoffmann, Max Pichotta, Perleberg. Die Ges. hat von dem Brauereibesitzer Otto Beyer dessen Brauereigrundstücke mit sämtlichem Inventar und Zubehör, sowie den ausstehenden Geschäftsforderungen für M. 385 000 erworben und sind dem Verkäufer zur teilweisen Abgeltung des Kaufpreises 281 Aktien à M. 1000 überwiesen worden. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Otto Beyer in Perleberg betriebenen Brauerei, SsSowie Betrieb aller mit einer Brauerei in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebenerwerbe. Absatz 1897/98–1898/99: 9680, ? hl. Kapital: M. 285 000 in 285 Aktien (Nr. 1–285) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezbr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 303 563, Vorräte 33 900, Kassa u. Aussenstände 78 540. Passiva: A.-K. 285 000, Hypoth. u. Kreditoren 115 547, R.-F. u. Spec.-R.-F. 1652, Gewinn 13 803. Sa. M. 416 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 688, Verbrauch 117 110, Gewinn 13 803. – Kredit: Bier 141 480, Malzkeime, Treber, Landwirtschaft u. Eis 4122. Sa. M. 145 602. Reservefonds: M. 1652 insgesamt. Dividenden 1897/98–18898/99: 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Beyer. Prokurist: Max Pichotta. Aufsichtsrat: Vors. Ratsherr Cl. Stellv. Richard Wienkoop, Leo Hövel, Wilh. Hoffmann, Perleberg. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstelle: Perleberg: H. G. Publ.-Organe: R.-A., Kreisblatt für die Westprignitz, Prignitzer Nachrichten. Bayrisches Brauhaus Pforzheim (A.-G.) in Pforzheim. Gegründet: Am 1. Okt. 1889. Letzte Statutenänd. vom 22. Nov. 1899. Die Ges. übernahm von der Kommanditgesellschaft Bayrisches Brauhaus Nüssler & Cie. in Pforzheim Immo- bilien, Inventar, Vorräte etc. zum Gesamtpreise von M. 879 000 und gewährte hierfür 879 Aktien à M. 1000. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Neu erbaut wurden 1898/99 eine Maschinen- und Kühlanlage nach System Linde. Bierabsatz 1889/90–1898/99: 12 720, 16 325, 20 798, 25 004, 24 694, 29 526, 34 015, 40 366, 48 040, 48 752 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1895 und um M. 250 000 lt. G.-V.-B. v. 9. Febr. 1898 in 250 neuen, ab I1. Okt. div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen vom Bankhaus Kahn & Cie., Frankfurt- a. M., 110 %, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 21. bis 31. März 1898 zu 114 %.