1208 Brauereien. Direktion: Paul Arthur Killig. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Wilh. Förster, Oberst z. D. Franz Ad. Schlaberg, Blasewitz; Herm. Ferd. Fischer, Kappel. Prokuristen: Karl Georg Walther Türck, Heinr. Aug. Rossberger (koll.). Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Aktienbrauerei Bavaria in Posen. Gegründet: Am 1. Juli 1887. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Der Ges. gehört der „Kaisergarten“ in Posen. Von ihrem Terrain hat die Ges. 1898/99 einen Teil für M. 171 000 verkauft. Dieser Betrag ist u. a. mit M. 27 000 zur Bildung einer Extrareserve II und mit M. 110 000 zu Abschreib. ver- wendet. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 20 052.15, 22 365.67, 23 902, 24 286 hl. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 180 000 lt. G.-V.-B. vom 12. Dez. 1896. Hypotheken: M. 430 616. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Direktoren und Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke: Brauerei 50 000, Kaisergarten 324 146; Gebäude: Brauerei 175 576, Kaisergarten 113 447; Maschinen 119 532, Brauereigeräte 5892, Wirtschaftsgeräte 14 535, Lagerfässer 28 239, Transportfässer 12 164, Fuhrpark 6814, Flaschenbiergeschäft 7606, Kanalisation 5037, Wechsel 1998, Kassa 6158, Debitoren (einschl. Hypoth. u. Restkaufgelder) 311 409, Vorräte 94 293. Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 430 616, R.-F. 9540, Spec.-R.-F. I 7500, do. II 27 000, alte Div. 650, Kreditoren 357 252, Gewinn 24 294. Sa. M. 1 276 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 158 557, Löhne 36 485, Handlungs- unkosten 31 609, Betriebsunkosten 55 443, Zs. 17 440, Eis 3952, Fourage 5300, Gas u. Wasser 3413, Steuern 33 678, Versicherung 761, Dubiose 5460, Abschreib. 36 554, Ge- winn 24 294. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 6967, Bier u. Zubehör 405 985. Sa. M. 412 952. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1116, Div. 21 000, Tant. 1211, Vortrag 966. Reservefonds: M. 10 656, Spec.-R.-F. I M. 7500, do. II M. 27 000. Dividenden 1887/88–1898/99: 6, 4, 4, 6, 3½, 4, 6, 6, 6½, 6, 5, 5 %. Zahlbar spät. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Stock, Carl Ahlert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Manheimer, Rentier Heinrich, Oberingenieur Benemann, Maurermeister Negendank, Stadtrat Schweiger. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe. Publ.-Organe: R.-A., Posener Ztg., Posener Tageblatt. Bierbrauerei Aktien-Gesellschaft vorm. Gebr. Hugger in Posen. Gegründet: Am 10. März 1895. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Übernahme der Brauerei Gebr. Hugger nebst sämtlichem Zubehör, aber ohne Forde- rungen ab 1. Okt. 1894 für M. 1 059 000 in Aktien, M. 188 675 bar und M. 111 325 Schulden. Die 1891 neu erbaute Brauerei mit einem 9040 qm grossen Terrain hat eine Produktions- fähigkeit von ca. 60 000 hl jährl. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierproduktion 1894/951898/99; 31 108, 29 336, 35 688, 43 706, 45 714 hl, Absatz: 31 209, 30 006, 34 175, 41 258, 43 981 hl. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 1 121 653.59 Aktienkapital 1 250 000.– BPeb Maschinen 127 573.68 Hypotheken 300 000.— 36 LKagerfässer, Bottiche 45 534.8J4 Kreditoren 13 552.61 alunkosten 251 581.10 Transportfässer 19 176.13 Reservefonds 30 209.85 3 . Amortisationen 46 535.88 Pferde u. Wagen 9082.03 Specialreserve 50 000.— f.A Utensilien 3 003.88 Alte Dividende % % . 5 Gewinn 168 725.03 Feuerversicherung 2 609.05 Abschreibungen 6000. „. Wechsel 9 214.27 Gewinn-Verwendung: 472 842.01 Kasse 11 410.81 Reservefonds 67757 Hyp.-Amortisation 10 248.65 Extrareserve 20 000.—— Hypotheken, eigene 64 605.01 Dividende 106 250.—– Debitoren 195 011.82 Tantiemen 18 381.08 Kredit. Kautionen 4 413.– . Unterstützungs-F. 3 000.– Vortrag 15 173.58 Vorräte 195 290.73 Vortrag 13 416.38 Brutto-Ertrag 457 668.43 1 818 827.49 1 818 827.49 472 842.01 Reservefonds: M. 37 887, Spec.-R.-F. M. 70 000.