Brauereien. 1209 Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Verbleib. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs Ende 1895–99: 141, 130.75, 129.50, 136.75, 136.50 %. Aufgelegt am 5. April 1895 zu 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1898/99: 10, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Friedenreich. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Gen.-Dir. Friedr. Goldschmidt, Gen.-Konsul Eugen Landau, Curt Sobernheim, Berlin; N. Hamburger, Posen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Berlin und Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Breslau: Jacob Landau Nachfolger; Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe und bei deren Depositenkasse (früher H. Saul). Publ.-Organe: R.-A., (auch zwei Posener und zwei Berliner Ztgn.). W. Adelung & A. Hoffmann, Actienbrauerei in Potsdam. Gegründet: Im Jahre 1877. Letzte Statutenänd. vom 23. Nov. 1899. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, insonderheit Fortbetrieb der früher unter der Firma W. Adelung & A. Hoffmann bestandenen Brauerei, welche die Ges. mit den dazu gehörigen Brauerei- und Restaurationsgrundstücken bei ihrer Errichtung erworben hat. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 20 000, 20 040, 20 000, 20 024 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1– 1100) à M. 1000. Hypotheken: M. 202 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mind. 5 % zum Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. UÜberschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 941 569, Restaurationsinventar 15 528, Ma- schinen 104 607, Lagergefässe 13 230, Transportgefässe 5262, Fuhrwerk 8954, Brauerei- inventar 4833, Kontormobilien 257, Bierverlagsinventar 2835, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 96 922, Debitoren 70 710, Kassa 7101, Hypoth. 135 343. Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 202 000, Kreditoren 29 612, R.-F. 28 670, Spec.-R.-F. 7024, Gewinn 39 844. Sa. M. 1 407 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 417, Zs. 3542, Versicherungen 2236, Repara- turen 12 012, Handlungsunkosten 12 932, Gewinn 39 844. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 105, Bier 73 127, Grundstücksertrag 15 228, Grundstücksverkauf 11 526. Sa. M. 99 987. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1986, Spec.-R.-F. 1986, Tant. an A.-R. 1986, Div. 33 000, Vortrag 883. Reservefonds: M. 30 657, Spec.-R.-F. M. 9011. Dividenden 1894/95–1898/99: 4½, 4, 2, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Braumeister Konr. Knochenhauer. Prokurist: Friedrich Wörner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wittekind. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Bier-Brauerei Querfurt in Querfurt. Gegründet: Am 10. Febr. 1873. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Malzfabrikation. Bierabsatz jährl. ca. 8000–9000 Hz. Kapital: M. 450 000 in 150 Aktien à M. 3000. Jede Aktie besteht aus fünf Anteilscheinen zu je M. 600. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; die mehreren Inhaber der 5 Anteilscheine, aus denen jede Aktie besteht. haben einen von ihnen als Bevollmächtigten zu Abstimmungen zu bestimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 480 220, Mobilien 27 279, Fastagen 21 596, Bestände u. Aussenstände an Bier, Malz, Hopfen etc. 93 955, Geschirre 8307, Debitoren 297 286, Kassa 5921. Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 49 458, Kreditoren 433 479. Gewinn 1629. Sa. M. 934 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 488, R.-F. 1000, Vortrag 629. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 561, Erlös aus Bier u. Mälzerei abz. Betriebsunkosten 13 556. Sa. M. 14 117. Reservefonds: M. 50 458. Dividenden 1889/90–1898/99: 3, 4, 1, 3, 1½, 3, 3½, 3¼, 0, 0 % Vorstand: Dr. Herm. Staute, Freyburg a. U.; Herm. Ruhmer, Gatterstedt; Fr. Roeber, Querfurt. Aufsichtsrat: Vors. B. Bernstein, A. Koch, J. Haferburg. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Publ.-Organe: R.-A., Kreisblatt in Querfurt.