Brauereien. 1213 Obermünsterbrauerei Aktiengesellschaft in Regensburg. Gegründet: Am 9. Nov. 1898 mit Wirkung ab 1. Juli 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Gründer: Jos. Häring, Rechtsanwalt Hans Görtz, Privatier Anton Becher, Brau- meister Max Ausserbauer, Bankhaus Mayer OÖttinger's Sohn, Regensburg. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Bierbrauerei, Mälzerei und Wirtschaftsanwesen des Josef Häring in Regensburg. Herstellung und Verwertung von Bier und Malz und der sich aus den Geschäftsbetrieben ergebenden Nebenprodukte sowie Pachtung, Errichtung und Betreibung von Wirtschaften. Bierabsatz 1898/99: 24 000 hl (14 Mon.). Geschichtliches: Der Kaufpreis für die gesamte Einlage betrug M. 794 000, wobei die Immobilien auf M. 540 000, die Mobiliarschaft auf M. 160 000, die Vorräte auf M. 94 000 veranschlagt worden sind. Dieser Kaufpreis wurde gedeckt, wie folgt: Die Ges. über- nahm zwei auf den überlassenen Anwesen ruhende Hypotheken zu M. 140 000 und zu M. 25 250 zur Heimzahlung. Josef Häring erhielt in Anrechnung auf den Kaufpreis 444 Stück Aktien à M. 1000, in Sa. M. 444 000. Der Kaufschillingsrest mit M. 184 750 blieb für Josef Häring als Gläubiger, für die Ges. als Schuldnerin auf den erworbenen Immobilien an dritter Stelle hypothekarisch versichert. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 351 824. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien 576 943, Maschinen 104 125, Brau- u. Mälzerei- inventar 4004, Lagerfässer u. Bottiche 27 878, Transportfässer 7989, Fuhrwerk 12 93 Wirtschaftsinventar 17 887, Flaschen, Emballagen 807, Kautionseffekten 1200, Kassa 3735 Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Holz, Kohlen, Fourage, Materialien, Eis 116 680, Debitoren: a) Hypothekdarlehen 75 353, b) garantierte Aussenstände 1680, c) Kunden 55 190. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 351 824, Kautionskto 1200, Kreditoren 119 541, Gewinn 33 463. Sa. M. 1 006 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 5489, Malz 56 202, Kohlen 27 449, Holz 210, Materialien 7922, Eis 2198, Hopfen 20 393, Unkosten 24 417, Lohn 26 139, Malzaufschlag u. Lokalaufschlag 83 635, Salär 5470, Steuern, Umlagen 1757, Reparaturen 16 671, Zs. 13 300, Gerste 105 687, Mietzins 295, Dubiose 427, Abschreib, 24 758, Reingewinn 33 463. —. Kredit: Bier-Erlös 435 111, Beleuchtung 3952, Malzkeime 732, Trebern 15 198, Diverse 896. Sa. M. 455 891. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1673, Div. 26 250, Tant. an Vorst. 169, Vortrag 5371. Dividende 1898/99: 4½ % (14 Mon.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Ausserbauer. Aufsichtsrat: (3–9) Privatier Jos. Häring, Privatier Joh. Ammann, Hans Weidinger, Franz Krippner, Regensburg. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Regensburger Brauhaus vormals Zahn in Regensburg. Gegründet: Am 1. Febr. 1897 mit Nachtrag vom 1. Juni 1897. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Übernahme der Brauerei, Mälzerei und des Wirtschaftsanwesens von Gg. Bolland (vorm. Zahn) für M. 330 000, wofür die A.-G. eine Hypothek von M. 110 000 übernahm und Gg. Bolland 25 Aktien und M. 195 000 bar erhielt. Zweck: Bierbrauerei und Mälzerei. Bierabsatz 1896/97–1898/99: 13 638 hl (8 Monate), 22 861, 18 721 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hypothek: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 20 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 333 612, Mobilien 5114, Maschinen 31 961, Fuhrpark 6968, Lagerfässer 26 448, Transportfässer 7196, Wirtschaftseinrichtung 6371, Kühlanlage-Immobilien 72 075, Kühlanlagemaschinen 65 210, Brunnenbohrkto 20 287, Flaschenbiereinrichtung 2351, Depotkto 2000, Sudhausneubau 48 560, Vorräte an Hopfen, Malz, Kohlen, Pech, Bier, Fourage, Ole 81 349, Debitoren 260 104, Kassa 6854, Pferdestallbau 4067. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 110 000, Kreditoren 462 061, R.-F. 1440, Gewinn %%% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 137 918, Fourage 7619, Fuhrwesen- betrieb, Kohlen 23 929, Pech 600, Saläre u. Löhne 35 155, Unkosten, Reparaturen 8852, Malz- aufschlagskto 62872, Steuern, Assekuranz 6811, Zs. 1530, Beleuchtung 2985, Haustrunk 6903, Dekort u. Vergütungen 954, Reisespesen 3322, Fassunterhaltung 3672, Wasserverbrauch 5589, Bieraufschlag 3230, Abschreib. 16 291, Reingewinn: An R.-F. 316, Gewinn (Vortrag) 6718. – Kredit: Vortrag 698, Bier-Erlös 317 131, Treber u. Malzkeime 13 468, Eis 3618, Miete 360. Sa. M. 335 277.