1214 Brauereien. Reservefonds: M. 1757. Dividenden 1896/97–1898/99: 4 4, 0 % Coup: Verj.: 4 J. (K) Direktion: Carl Hitzlsperger. Prokuristen: Andreas Blank, Wilhelm Zacharias. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Jul. Goldschmit, Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen; Rechtsanwalt Dr. Hugo Cahn, Nürnberg; Brauerei-Dir. Phil. Trittler, Schwetzingen; Brauerei-Dir. Louis Geisel, Neustadt a. H.; Apotheker u. Fabrikbes. Herm. Goes, Oberlehrer a. D. Georg Zahn, Kaufm. Leonhard Laquai, Regensburg. Firmenzeichnung: Der Vorst. mit einem Prok. oder Zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Exportbierbrauerei Rehau, Aktiengesellschaft in Rehau, Bayern. Gegründet: Am 8. Febr. 1893. Letzte Statutenänd. vom 24. Febr. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Exportbierbrauerei von Richter & Comp. Bierabsatz 1893–98; 15 015, 17 576, 19 705, 21 544, 24 090, 24 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 20. März 1897 um M. 100 000, emittiert zu 130 90 Hypotheken: M. 190 490. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 218 145, Brunnen 2044, Wasser- leitung 2794, Garküche abz. Hypothek 32 959, Kühlanlage 34 120, Maschinen 26 701, In- ventar 3720, Bottiche 2194, Lagerfässer 15 127, Transportgefässe 25 621, Pferde 5097, Wagen u. Geschirre 3563, Kassa 2675, Hypoth.- u. Darlehensdebitoren 201 893, Debitoren 91 757, Vorräte an Malz, Hopfen u. Bier 87 576, Materialien 9336. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 190 490, Acceptationskto 37 509, Kreditoren 30 942, Debitoren-R.-F. 20 000, R.-F. 37 463, Extra-R.-F. 8000, Div. 40 000, Vortrag 922. Sa. M. 765 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 182 944, Zs. 420, Abschreib. 35 628, R.-F. 2276, Extra-R.-F. 3000, Div. 40 000, Vortrag 922. – Kredit: Vortrag a. 1897 666, Brauerei- betriebsgewinn 264 525. Sa. M. 265 192. Reservefonds: M. 37 463, Extra-R.-F. M. 8000, Debitoren-R.-F. M. 20 000. Dividenden 1893–98: 8, 8, 9, 10, 10, 10 %% Goup Ver); Direktion: H. Krug, G. Hoppe. Aufsichtsrat: Mor. Albin Sieber, Zwickau; Georg Frank, Hof; Carl Goldschmidt, Rehau. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. Aktienbrauerei Reichshofen in Reichshofen 1. Els. Gegründet: Am 28. Juni 1889 auf 50 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1898. Die G.-V. vom 4. Dez. 1899 beschloss die Liquidation der A.-G. unter gleichzeitiger Um- wandlung derselben in eine Ges. m. b. H. unter der Firma Schlossbrauerei G. m. b. H. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1890/91–1897/98: 17811, 19710, 29334, 33 828, %% %%h Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, wurde das Kapital 1890 auf M. 600 000 erhöht, alsdann 1893 qurch Zusammenlegung von 3 Aktien zu einer auf M. 200 000 herabgesetzt und durch Ausgabe von M. 600000 Vorrechts-Aktien auf M. 800 000, erhöht. Die G.-V. vom 28. März 1898 beschloss Herabsetzung um M. 450 000 Vorrechts- und M. 150 000 St.-Aktien durch Zusammenlegung von je 4 Aktien zu einer; Einreichung der Aktien hatte bis 10. Sept. 1899 zu geschehen. Die nach erfolgter Reduktion vor- handenen konvertierten Prior.- und konvertierten St.-Aktien sind gleichberechtigt. Nicht eingereichte Aktien sind für ungültig erklärt. Hypotheken: M. 1 112 700. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien 967 199, Maschinen 352 775, Mobilien u. Uten- silien 54 628, Eiskeller 21 543, Pferde, Wagen 67 727, Kühlanlage 44 680, Lagerfastagen 79 117, Transportfastagen 56 080, Kisten, Flaschen 26 349, Wirtschaftseinrichtung 66 500, Bierkunden 115 876, Darlehen gegen Sicherheit 68 630, Kontokorrentkto 192 555, Bestände an Bier, Malz etc. 179 558, Materialien 3383, vorausbez. Mieten u. Versich. 4829, Kassa u. Reichsbank 17 603, Avale 3000, Neuanlage 14 665, Gewinn u. Verlustkto: alt 500 298, neu 190 538. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 1112 700, Kreditoren 1 102 150, Avale 3000, rückständige Zahlungen 9688. Sa. M. 3 027 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust am 30. Sept. 1897 500 298, Reparaturen 17 332, Steuern u. Versich.-Prämien 7240, Zs. 77 098, Mieten 19 873, Handlungsunkosten 36 357, Arbeiterwohlfahrt 2651, Verkaufsunkosten 34 270, Abschreib. 63 931. – Kredit: Bier- kunden 368, Biererlös 41 022, Treber 10 694, Mälzereiabfälle 2987, Ökonomie 13 145, Ver- lust 690 837. Sa. M. 759 055. Dividenden 1889/90–1897/98: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 90% Direktion: Ferd. Zilcher. Prokurist: E. Jespere. Aufsichtsrat: Vors. Baron H. v. Müllenheim-Rechberg, Stellv. Rob. Wilms, Strassburg i. Els.; Dir. H. Ziegra, Rixdorf; E. Pfeiffer, Franz Tippel, Wilh. Starck, Berlin. Firmenzeichnung: Der Dir. mit dem Prok. Publ.-Organ: R.-A. ... .. ..