12188 Brauereien. Zweck: Brauereibetrieb mit eigener Mälzerei. Das Grundstück in Rixdorf umfasst 62 749 qm, wovon 24 296 qm als Garten des Ausschankes benutzt werden. Abgesetzt wurden 1882/83–1898/99: 69 266, 84 390, 83 811, 84 879, 84 145, 86 590, 91 599, 105 537, 111 164, 114 006, 117 427, 116 100, 2, , 171 000, 182 183, 189 502 hl. Kapital: M. 4 000 000 in 3332 St.-Aktien (Nr. 1–3332) à M. 300, einer Aktie (Nr. 3333) zu M. 400 und 3000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1––3000) à M. 1000 mit 5 % Div.-Vorrecht und, nachdem die St.-Aktien 3 % erhalten haben, verhältnismässigem Anteil an dem Überschuss. Die St.-Aktien betrugen urspr. M. 3 000 000, die Prior.-St.-Aktien (begeben 1886) M. 2 000 000, erstere reduziert 1878 um M. 2 000 000, letztere erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. Mai 1896 um M. 1 000 000, begeben an die Dresdner Bank zu 130 % £ 5 % für das Div.-Anrecht ab 1. Okt. 1895. Hypotheken: M. 1 800 000, davon M. 1 500 000 verzinslich zu 4¼ %, beiderseits unkündbar bis 1. Juli 1906, M. 300 000 zu 4½ % verzinslich. Das Potsdamer Grundstück ist ohne Hypotheken. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Prior.-St.-Aktie = 3 St., jede St.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., dann 5 % Tant. an Dir., 7½ 0% Tant. an A.-R. von dem- jenigen Restbetrage, welcher sich nach Absetzung von 4 % Div. für das gesamte A.-K. ergiebt; es erhalten vorerst bis 5 % Div. die Prior.-St.-Aktien, dann bis 3 % die St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke, Bauten Aktienkapital 4000 000.– 6 u. baul. Anlagen 5 116 812.53 Hypotheken 1 800000.– Reparaturen 123 029.15 Masch., Apparate etc. 112 705.– Reservefonds 653 611.65 Zinsen 62 065.55 Kühlanlage 53 266.15 Guthaben der Kund- Gespannunterhaltung 40 865.24 Lagerfastagen 119 899.–— Sschaft 12 578.27 Betriebs- u. Hand- Transportfastagen 15 240.20 Reserve für Unfall- lungsunkosten 141 907.69 Pferde u. Wagen 46 204.45 versicherung 8 000.– Abgaben u. Versich. 76 170.49 Inventar 21 887.55 Beamten-u. Arbeiter- Arbeiterwohlfahrt 13 424.18 Fourage 4 575.70 unterstützungs-F. 22 589.38 Abschreibungen 221 655.37 Pech 1 437.70 Alte Dividende 3 810.50 Zweifelh. Forderungen 25 000.—– Bier 352 444.– Gewinn-Verwendung: Effekten ... Hopfen 2 983.–—) Tantieme 62 549.85 Gewinn 619645.39 Malz u. Gerste 215 047.15 Dividende 540 000.– 1 323 763.06 Kohlen 24 781.25 Unterstützungs-F. 10 000.—B — 3 Bier-Debitoren 192 982.12 Vortrag 7095.54 8 Bankguthaben 762 813.– Kredit. Effekten 5 402.40 Vortrag a. 1897/98 4 801.52 Hypotheken 20800.– Verfallene Dividende 255.50 Kassa 48 406.09 Bier-Erlös 1 311 446.04 Wechsel 2 547.90 Miete 7 260.– 7.120 235.19 7 120 235.19 1 323 763.06 Reservefonds: M. 653 611. Kurs Ende 1887–99: Konv. St.-Aktien: –—, 85.50, –, 83, 90.50, 88.75, 99.50, 110, 122.50, 150, 170.10, 206.75, 229.75 %; Prior.-St.-Aktien: 110.75, 113, 114.50, 113.25, 113.50, 113.60, 121, 134.60, 144.25, 172.50, 200.50, 232.25, 247.10 %; eingeführt letztere am 16. April 1887 zu 112 %. Notiert in Berlin. Die Prior.-St.-Aktien auch in Dresden, und zwar Ende 1887–99: 112, 113, 123, 113, –, –, 118.50, 137, –, –, –, –, – %. Dividenden 1886/87–1898/99: St.-Aktien: 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 3½, 5½, 8, 10, 10, 12 %7 Prior- -St.-Aktien: 6, 6½86½, 6½, 6½ 6, 7½, 5½, 7½, 10, 12 12½, 14 %. Zahlbar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: 0. Spielhagen, Hugo Ziegra, Herm. Schultze, Stellv. Eug. Maréchaux. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Munckel, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dir. Ed. Sanden, Potsdam; Konsul Max Arnhold, Dresden; Ad. Aschkinass, Heinr. Schnegelsberg, Gust. Feuerstein, Dr. Schütz, Berlin; Carl Spielhagen, Dresden. Prokuristen: Rob. Unruh, Hans Martens. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok.; bei Korrespondenzen auch nur ein Dir. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Tagebl., Vossische Ztg. *Altstädtisches Brauhaus, Actiengesellschaft in Rostock. Gegründet: Am 23. Juni 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 1. Aug. 1899. Gründer: Herm. Iben, Braumeister Alfred Rockmann, Friedr. Alm, Ad. Stampe, Aug. Fahrenholtz, Rostock. – Die Ges. übernahm von Herm. Iben, i. F. Altstädtisches Brauhaus J. C. Iben, das von demselben in Rostock betriebene Bierbrauereigeschäft auf Grund der Inventur