Brauereien. 1219 vom 31. Mai 1899 zum Werte von M. 301 000; von den Schulden jedoch nur diejenigen M. 150 000, welche auf dem Brauereigrundstücke an der ersten und den folgenden Stellen eingetragen sind. Als Gegenwert erhielt Inferent 151 als voll eingezahlt an- zusehende Aktien der Ges. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher von der Firma Altstädtisches Brauhaus J. C. Iben betriebenen Bierbrauerei, sowie Betrieb aller dazu gehörigen Nebengewerbe. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien (Nr. 1–175) à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstückskto 179 287, Maschinen 77 446, Utensilien 5195, Fastagen 5517, Pferde u. Wagen 3506, Kontorutensilien 665, Waren 22 079, Ver- sich.-Kto 332, Kassa 10 280, Brunnen 1649, ausstehende Forderungen 16 768, Verlust 10 693. Passiva: A.-K. 175 000, Hypoth. 150 000, Kreditoren 13 683, Accepte 4737. Sa. M. 343 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4106, Fuhrwerk 949, Handlungsunkosten 11 409, Frachten u. Porto 972, Lohn 3192, Dekort-Zs. 1168, Brausteuer 1700, Kranken-, Unfall- u. Inval.-Kto 115, Versich. 117. – Kredit: Gewinn auf Bier, Treber etc. v. 1. Juni- bis 1. Okt. 1899 13 038, Verlust 10 693. Sa. M. 23 731. Dividende 1899: (Juni-Sept.): 0 %. Direktion: Alfred Rockmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Schütz, Stellv. Max Bauer, Ernst Brockelmann, Rostock; Ernst Wegner, Stettin-Grabow. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Rostocker Ztg., Rostocker Anzeiger. Mahn & Ohlerich Bierbrauerei Actien-Gesellschaft in Rostock. Gegründet: Am 1. Okt. 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899. Zweck: Fortführung der von der Firma Mahn & Ohlerich in Rostock betriebenen Bier- brauerei, sowie Betrieb aller dazu gehörenden Nebengewerbe und aller ähnlichen und verwandten Geschäftszweige. Die Ges. übernahm von der Firma Mahn & Ohlerich deren gesamte Aktiva und Passiva, erstere mit M. 3 000 000, letztere mit M. 1 095 983.19; also für netto M. 1 904 016.81. Der Gesamtgrundbesitz umfasst 27 980 qm. Die Ges. besitzt eine eigene Mälzerei „Ein- richtung für Kälteerzeugung, ein Ausschanklokal in Rostock und eins in Güstrow, ein Wasserwerk an der Warnow mit elektrischer Kraftübertragung, sowie 7 Wohnhäuser. Bierproduktion 1890/91–1898/99: 79 395, 82 661, 84 609, 85 995, 85 172, 86 873, 91 565, 96 557, ? hl; Absatz: 77 476, 79 600, 84 558, 86 672, 86 901, 89 567, 90 724, 94 770, 95 904 hl. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskonto 387 000.– Aktienkapital 2 000 000.– Debet. Gebäude 1 940 000.– Obligationen I. 1 087 000.– Betriebs- u. Hand- Ausw. Grundstücke 11 500 000.–— lungsunkosten 120 220.54 und Niederlagen 51 600.– Hypothek Güstrow 14 100.– Steuern, Prämien 102 610.33 Maschinen 110 000.– Interimszinsenkonto 16 908.50 Feuerung etc. 72 015.85 Kühlanlage 97 000.– Delkrederekonto 60000.– Lohnkonto 131 491.73 Lagerfässer 162 000.– Reservefonds 142 671.36 Gehälter 51360.78 Versandfässer 41 000.– Kreditoren 2 015.– Reparaturen 48 338.98 Mobilien, Utensilien 16 500.–2 Reingewinn 316 687.14 Zinsen 49 599.93 Pferde Arbeiterwohlfahrt 1 730.30 Fuhrwerkskonto 6000.– Anleihe-Unkosten 20 272.90 Ausschankinventar 2 600.—– Abschreibungen 116 791.35 Flaschenbierutensilien 3 000.– Reingewinn 316 687.14 Güstrower Ausschank 30 000.– 1 037 119.43 Forderungen 309 033.32 Hypoth. u. Effekten 195 290.39 Kredit. Bankierguthaben u. Vortrag 51 394.27 Barbestand 374 241.16 Bier-Erlös 931 814.18 Vorräte 401 117.13 Treber 46 087.49 6 ... 10823.49 4 139 382.– 4 139 382.– 1031 119.43 Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 264, Tantiemen 35 487, Delkrederekto 10 000, Unterst.-F. 2000, Div. 220 000, Vortrag 35 934. Reservefonds: M. 155 935, Delkrederekto M. 70 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Anleihen: I. M. 1 250 000 in 4½ % Partialobligationen von 1889, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1891 bis 1927 durch jährliche Auslosung 77