1222 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 107 552, Gebäude 423 615, Waren u. Mate- rialien 1641, Wasserleitung 1, Lagerfastage 16 610, elektr. Beleuchtungsanlage 650, Pech 728, Hopfen 2187, Pferde u. Wagen 8026, Ökonomie 1620, Maschinen 44 543, Inventar 6193, Kühlanlage 23 525, Kassa 9472, Fourage 4119, Hyp. u. Darlehen 420 056, Wechsel 232, Transportfastage 7463, Bier 49 769, Gerste, Malz u. Kohlen 29 210, Debitoren 86 944. Passiva: A.-K. 502 000, Hyp. 239 500, R.-F. 2897, alte Div. 30, Delkrederekto 10 435, Wechsel 10 000, Kreditoren 459 385, Gewinn 20 013. Sa. M. 1 244 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bierabgabe 14 940, Steuern 21 481, Diskonto u. Dekort 7022, Arbeiterwohlfahrt 1483, Assekuranz 868, Abschreib. 42 233, Dubiose 4746, R.-F. 93= Tant. 1544, Div. 15 060. Vortrag 2477. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1363, ökonomie 533, Bierkto I 99 876, Bierkto II 11 015. Sa. M. 112 789. Reservefonds: M. 3829, Delkrederekto M. 10 435. Dividenden 1893/94–1898/99: 0, 2, 3 2% Direktion: J. Kutin. Prokurist: Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. A. Freysoldt. Firmenzeichnung: Der Dir. mit einem Prok. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: Am 13. Dez. 1898. Gründer: Oskar Tobias, Eduard Levacher-Deve, Philipp Bier. die Firma P. Meguin, Nic. Rupp, Saarlouis. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie der Absatz und Handel mit den dadurch erzielten Fabrikaten. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000,. Direktion: Oskar Tobias. Aufsichtsrat: Vors. Philipp Bier, Stellv. Rentner Carl Regnier, Jjulius Land, Eduard Levacher-Deve, Nic. Zimmermann, Saarlouis. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publ.-Organ: R.-A. = 0 5 0 0 0 3 Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. vom 10. Febr. 1900. Zweck: Brauereibetrieb. Die Ges. besitzt Wirtschaften in Bernhardshall, Frauenbreitungen, Salzungen, Steinbach-Hallenberg, Steinbach S.-M., Struth, Barchfeld und Tiefenort. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 15065, 16 725, 17 987, 17 877, 18 097 hl. Kapital: M. 242 100, und zwar M. 92 100 in Vorz.- und M. 150 000 in St.-Aktien à M. 300: erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. Die G.-V. vom II. Febr. 1899 sollte über Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 125 Vorz.-Aktien à M. 1200 = M. 150 000 beschliessen; bisher nicht ausgeführt. Hypothekar-Anleihen: Zusammen M. 349 700 (werden amortisiert). Die G.-V. vom 13. Mai 1899 sollte über Aufnahme einer neuen Anleihe im Betrage von M. 150 000 beschliessen, welche den früheren Anleihen im Range nachstehen soll; der noch ausstehende Rest der 1895er Anleihe von M. 20 000 sollte dann zur Rückzahlung gekündigt werden; auch dies ist noch nicht ausgeführt. Hypotheken: M. 172 966. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., vom Rest 6 % den Prior.-Aktien, dann 5 % den St.-Aktien, event. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Anlage, Immobilien, Mobilien u. Pferde 705 201, Fabrikate u. Betriebsbestände 62 493, Versich. 750, Debitoren 192 913, Kautionskto 1200, Kassa 9623. Passiva: A.-K. 242 100, R.-F. 5414, Ern.-F. 5000, Hyp.-Anleihen 349 700, Hyp. 172 966, Anleihe-Tilg. 25 600, Anleihe-Zs. 8779, alte Div. 564, Kreditoren 46 239, Accepte 26 457, Kreditoren 74 206, Gewinn 15 155. Sa. M. 972 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-, Betriebsunkosten u. Zs. 117 577, Dubiose 326. Abschreib. 27 976, Gewinn 15155. – Kredit: Bier 154 119, Abfälle 6917. Sa. M. 161 036. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1515, Tant. an A.-R. 682, an Vorst. 682, Div. 12 276. Reservefonds: M. 6929, Ern.-F. M. 5000. Dividenden 1893/94–1898/99: Vorz.-Aktien: 0, 6, 6, 6, 6, 6 % St/Aktien: 0, 3, 3, 4, 4½ 4½ % Direktion: H. Voss. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Th. Wimmer, Joh. Wehner, Ludw. Eichhorn, Alb. Dittmar, Aug. West- heuser, 0. Witzmann, Friedr, Gumprich, Wilh. Sieber. A.-G. Vereinsbrauerei Salzungen in Salzungen. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 3. Febr. 1900. Zweck: Brauereibetrieb. Die Brauerei wird einem durchgreifenden Umbau unterzogen und dürften die neuen Anlagen im Mai 1900 betriebsfähig werden. 1898 wurde die Brauerei Felsenkeller mit Mälzerei in Vacha angekauft, 1899 der Gasthof zum Thüringer Wald in Steinbach für M. 17 200. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 18 929, 18 047, 18 469, 18 127 hl.