Brauereien. 1225 Brauerei Adelshoffen vorm. Gebr. Ehrhardt in Schiltigheim. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz jährlich ca. 40 000 Hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück u. Immobilien 1 075 100, Maschinen u. Be- triebsmaterial 688 852, Lagerfässer u. Bottiche 336 907, Transportfässer 240 630, Flaschen- betriebsmaterial 86 691, auswärt. Immobilien 116 931, Wirtschaftsfonds u. Depotsmaterial 157 595, Kassa 8902, Effekten u. Wechsel 50 249, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 207 589, Betriebsvorräte 19 458. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 49 351, Amortisationskto 864 732, Saldo der Debitoren u. Kreditorenkontis 834 606, Gewinn 40 219. Sa. M. 2 988 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Wirtschaftsfonds 30 000, do. auf Flaschen- betriebsmaterial 10 000, Vortrag 219. — Kredit: Vortrag a. 1897/98 148, Dubioseneingang 343, Bruttogewinn 39 727. Sa. M. 40 219. Reservefonds: M. 49 351. Kurs Ende 1897–99: –, –, – %. Dividenden 1887/88–1898/99: 6, 5½, 3, 5, 5, 0, 2, 2, 3, 0 0, 0 %. Direktion: Emile Ehrhardt. Publ.-Organ: R.-A. Notiert in Strassburg. Brauerei zur Hoffnung vorm. Ph. J. Hatt in Schiltigheim i.Els. Brasserie de I'Esperauce (anc. maison Ph. J. Hatt). Gegründet: Im Jahre 1884. Dauer bis 30. Sept. 1894, von da ab in 10jähr. Perioden weiter, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Letzte Statutenänderung vom 27. April 1899. Zweck: Fortbetrieb der von der Aktienbrauerei Basel-Strassburg erworbenen Brauerei in Schiltigheim. Die Ges. ist bei der Brasserie d'Espeérance à Ivry-sur-Seine mit M. 1 181 600 beteiligt. Bierabsatz jährlich ca. 80 000) hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1875 Aktien à M. 400 u. 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1888 auf M. 2 300 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 27. April 1899 um die Hälfte durch Zurückziehung von 1875 Aktien à M. 400 und Herabsetzung des Wertes von 400 Aktien à M. 2000 auf M. 1000. Diese Reduktion gestattete, den Buchwert der Aktien der Brauerei in Ivry von à M. 400 auf à M. 50 herabzusetzen. Wirksam wird die Kapitalherabsetzung erst mit dem Ablauf des Sperrjahres im Mai 1900. Genussscheine: Es wurden 50 Stück ausgegeben, davon erhielt das Bankhaus Ch. Staehling, L. Valentin & Co. in Strassburg 25 Stück. Die Genussscheine geben keine Aktionär- rechte, berechtigen jedoch zum Bezuge des in der Gewinnvyerteilung festgesetzten Anteiles. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. Kurs Ende 1897–99; 100, 100, 100 %. Notiert in Strassburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme, Maximum inkl. Vertretung 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 11 % Tant. an Dir., 8¼ % Tant. an A.-R., 8¼ % zur Verf. des A.-R. für Gratifikationen, 5½ % an Genussscheine, vom Rest die Hälfte zur Bildung eines Vorsichtsfonds, bis derselbe M. 400 000 beträgt, die andere Hälfte zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Terrains, überbaute Immobilien u. Keller 1 073 119, Fässer, Kuven, Maschinen, Mobiliar, Betriebsmaterial 1 110 406, Kassa 2087, Portefeuille 191 378, Vorräte an Bier, Gerste, Malz u. Hopfen 328 513, Brennmaterial, Flaschen u. Verschiedenes 184 645, Debitoren u. Bankguthaben 844 828, Immobilien ausserhalb Wirt- schaftsfonds, oberirdische Eisgruben u. Bierwaggons 547 138, Brauerei in Ivry 1 181 600, Passiva: A.-K. 2 300 000, Oblig. 1 000 000, Amortisationskto 1 295 886, nicht ein- gelöste Oblig.-Coup. 17 860, Kreditoren 580 063, R.-F. 67 696, Vorsichtsfonds 37 346, vor- behaltener Gewinn 103 204, Gewinn 61 668. Sa. M. 5 463 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 703 361, Steuern, Oktroi, Arbeiterassekuranz 170 955, Unterhaltungsunkosten, Verschiedenes 63 021, Stallung 12 812, allgem. Unkosten 280 533, statutar. Amortisationen 20 110, andere Amortisationen 19 379, Gewinn 61 668. Sa. M. 1 331 842. – Kredit: Erlös aus Bier, Abfällen u. Vorräten, Ausfuhrprämien, Ver- schiedenem M. 1 331 842. Reservefonds: M. 67 696, Vorsichtsfonds M. 37 346. Kurs der Aktien Ende 1897–99: M. 160, –, 180. Notiert in Strassburg. Dividenden 1885/86–1898/99: 7, 7, 5½, 5½, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 % (auf das herab- gesetzte A.-K.). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. L. Hatt. Prokuristen: G. H. Hatt, P. E, Hatt Aufsichtsrat: C. Bergmann, L. Hatt, L. Himley, J. Klein, H. La Roche, C. Stachling, J. J. Stehlin. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen gemeinsam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Gos, Basel: Em. La Roche Sohn.