Brauereien. 1 38 687, Fuhrwerk 35 639, Rohprodukte 63 673, Braumaterialien 20 881, Biervorrat 86 116, Kassa 2483, Wechsel 200, Aussenstände für Waren 89 292, do. an Kapitalien 118 940. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 108 000, do. Zs. 2254, Hypoth. auf Wirtschaftsanwesen inkl. Zs. bis 31. Aug. 220 022, R.-F. 20 504, Spec.-R. 20 909, Bau- u. Ern.-F. 15 272, alte Div. 560, Kreditoren u. Kautionen von Wirten 82 176, Gewinn 60 887. Sa. M. 1 330 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerksbetriebs-Unkosten inkl. Pferdeversicherung 22 743, Kommunal- u. Staatssteuern 8796, Brandkasse, Feuerversicherung, Gas, Unfall, Haftpflichtversicherung 10 450, Gehälter, Wirtschaftsauslagen, Bierdepotspesen etc. 44 532, Verbrauchssteuern 7981, Zs. u. Provisionen 11 134, Abschreib. 23 653, Reingewinn 60 887. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 7766, Warenbruttogewinn 182 414. Sa. M. 190 181. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2656, Div. 45 000, Tant. 1093, Spec.-R.-F. 1366, Vortrag 10 772, über dessen Verwendung beschliesst noch die G.-V. vom 20. Dez. 1899. Reservefonds: M. 23 161, Spec.-R.-F. M. 23 368. Kurs Ende 1886–99: 75, 76, 81.50, 88, 45, 35, 20, –, –, –, 86.60, 88, 70, 70 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: St.-Aktien 1885/86–1894/95: 0, 1895/96–1898/99: 5, 5, 5, 5 %; Prior.-Aktien 1896/97–1898/99: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Liebmann. Aufsichtsrat: (3–v5) Vors. Rechtsanw. Ernst Bassermann, Louis Hirsch, Dr. R. Ladenburg, Mannheim; prakt. Arzt Dr. K. Baumann, Schwetzingen; Dr. W. Ullrich, Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Publ.-Organe: R.-A., (Neue Badische Landeszeitung, Schwetzinger Tageblatt),. Brauerei Siegelberg A.-G. in Siegelberg bei Feuerbach. Gegründet: Am 22. Juni 1897. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Weiss & Formis in Siegelberg, Gde. Feuerbach' betriebenen Bierbrauerei, sowie die Herstellung und der Verkauf von Bier und Malz nebst den bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukten. Bier- absatz jährl. ca. 40 000 hl. Rapital: M. 775 000 in 775 Aktien (Nr. 1–775) à M. 1000. Die G.-V. vom 19. Dez. 1899 sollte über Erhöhung beschliessen. Näheres ist ebensowenig wie die Gewinnyerteilung und Div. bekannt geworden. Hypotheken: M. 332 578 auf Brauerei, M. 692 279 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien: Brauerei 602 077, Wirtschaftsanwesen 958 336, Maschinen 125 716, Fastagen 42 662, Geräte 37 799, Pferde 20 071, Flaschen 16 502, elektr. Beleuchtung 2959, Darlehen u. Debitoren 308 884, Effekten 2981, Kassa 5743, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 121 601. Passiva: A.-K. 775 000, Hypoth.: Brauerei 332 578, Wirtschaftsanwesen 692 279, Kreditoren 331 315, Steuern 21 505, Accepte 27 648, R.-F. 2274, Delkrederekto 600, Gewinn 62 133. Öa. M. 2 249 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 131 649. Brennmaterial, Fourage, Beleuchtung, Eis, Skonti, allg. Unkosten 90 706, Zinsen 15 715, Gehälter u. Löhne 56 795, Steuern u. Versicherungen 66 055, Reparaturen 7981, Abschreib. 39 243, Gewinn 18 917. — Kredit: Bierertrag 413 183, Nebenprodukte 13 881. Sa. M. 427 065. Reservefonds: M. 2274, Delkrederekto M. 600. Dividenden 1897/98–1898/99: ?, ? %. Gewinn-Ertrag 1897/98––1898/99: M. 45 490, 18 917. Direktion: Eugen Weiss, Karl Hailer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat E. Benzinger, M. H. Gold- Schmidt, Rob. Sick, Louis Stahl, K. Nathan, Stuttgart. Firmenzeichnung: Beide Dir. gemeinschaftlich. Publ.-Organ: R.-A. Siegener Actien-Brauerei in Siegen. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899. Zweck: Brauereibetrieb, sowie Erwerb, Pachtung und Betrieb von verwandten Industrien und Gewerben. Bierabsatz ca. 10 000 hl jährl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest abzügl. Tant. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 210 955, Maschinen 43 368, Fastagen 10 234, Mobilien 348, Wirtschaft 764, Fuhrwerk 3526, Bierapparate 218, Kaiser- garten 60 695, Gebäude Eiserfeld 20 287, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 33 742, Wechsel 568, Kassa 1623, Debitoren 58 693 abzügl. Kreditoren 29 385. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 38 329, alte Div. 750, Accepte 16 062, Div. 10 000, Tant. 500. Sa. M. 415 641.