Püubl.-Organ: R.-A. Brauereien. 1235 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 458, Abschreib. 34 948, Gewinn 21 137. Sa. M. 77 544. – Kredit: Gewinn an Bier M. 77 544. Dividenden 1896/97–1898/99: 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: J. Deuster. Aufsichtsrat: Vors. A. Spangenberg, F. Helle, Fr. Karcher, Fr. RNobinson, E. Walter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Publ.-Organ: R.-A. Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel in St. Johann a. Saar. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Fortbetrieb der von Gebr. Mügel übernommenen Brauerei. Produktion 1896––98: 15 800, 17 888, 22 000 hl. Kapital: M. 510 000 in 510 Aktien (Nr. 1–510) à M. 1000. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 0% an A.-R., Tant. an den Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fässer 46 547, Kelleranlage 10 505, Eismaschinen 43 825, Eiskeller 2547, Immobilien 346 205, Wechsel 150, Fuhrpark 26 037, Maschinen 69 883, Mobilien 15 651, Kassa 3113, Debitoren abzügl. Kreditoren 62 068, Vorräte 130 890. – Passiva: A.-K. 510 000, Hypoth. 150 000, Delkrederekto 21 000, Spec.-R.-F. 15 000, R.-F. 18 174, Reingewinn 43 250. Sa. M. 757 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien, Betriebs- u. Handlungsunkosten 321 815, Abschreib. 25 092, Delkrederekto 5000, Reingewinn 43 250. – Kredit: Malz 2290, Bier 382 575, Malzkeime 322, Treber 8877, Eingang auf abgeschriebene Forderungen 1092. Sa. M. 395 158. Reservefonds: M. 18 174, Spec.-R.-F. M. 15 000, Delkrederekto M. 21 000. Dividenden 1892–98: 7, 5½, 4½, 8, 8, 8, 7 %. Direktion: P. Mügel. Aufsichtsrat: Dr. Friedrich Mügel, Rechtsanwalt Friedrich Mügel, St. Johann; Kaufmann Paul Röchling, Saarbrücken; Fabrikant Carl Vopelius, Sulzbach; Chemiker Wilhelm Röchling, Hannover. Bürgerbräu St. Johann an der Saar A.-G. in St. Johann. Gegründet: Am 14. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 4. Dez. 1899. Gründer: W. H. Laden- burg & Söhne, Süddeutsche Bank, Mannheim; Bierbrauerei-Dir. Hubert Disch, St. Johann; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Brüggemann, Saarbrücken; Rentner Gust. Schmoll, St. Johann. Zweck: Erwerb, Errichtung, Fortbetrieb oder Erweiterung von Bierbrauereien, Malzfabriken, Wirtschaften und verwandten Betrieben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., nach Abzug aller besonderen Reserven, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergätung von M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstückskto 91 881, Gebäude 311 756, Maschinen 44 153, Bottiche u. Lagerfässer 11 434, Transportfässer 7200, Fuhrpark 4852, Pferde 5205, Brauerei-Utensilien 4158, Wirtschafts- u. Bureau-Inventar 6671 Flaschen 635, Kassa 4945, Aktiv-Hypoth. 83 819, Darlehen 16 247, Debitoren einschl. Bankguthaben 116 425, Vor- räte 29 821, vorausbezahlte Prämien 898. Passiva: A.-K. 500 000, Passiv-Hypoth. 175 000, Kautionskto 3289, Gewinn 61817. Sa. M. 740 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 826, R.-F. 3090, Div. 42 500, Tant. an Dir. u. Beamte 3160, Delkrederekto 2000, Spec.-R.-F. 5000, zur Verf. der nächsten G.-V. 3372, Vortrag 2692. Sa. M. 85 643. – Kredit: Bruttogewinn M. 85 643. Reservefonds: M. 3090, Spec.-R.-F. 5000, Delkrederekto M. 2000. Dividende 1898/99: (15 Monate) 8½ % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hubert Disch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Brüggemann, Saarbrücken; Stellv. Prokurist Wilh. Lindeck, Emil Feibelmann, Mannheim; Rentner Gustayv Schmoll, Rentner August Klein, St. Johann. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, Süddeutsche Bank. Bierbrauerei Bergschlösschen Akt.-Ges. in Stade. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Die Ges. übernahm von C. Zschernitz ein ca. 8 Morgen grosses Grundstück mit Gebäuden am schwarzen Berge (Stade), frei von Hypoth. für M. 60 000. Zweck: Betrieb einer Brauerei und Nebenbetrieb, Verkauf von Bier bezw. der Nebenprodukte, Erwerb von Grundeigentum, Hypoth. und Aktien anderer Ges., insoweit solches für die 78*