Brauereien. 1245 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Löhne, Abgaben, Reparaturen, Zs. etc. 159 053, Abschreib. 52 693, Gewinn 39 807. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 381, Bier 235 681, Nebenprodukte 15 491. Sa. M. 251 553. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1990, Tant. an A.-R. 2269, Div. 35 000, Vortrag 548. Reservefonds: M. 64 789, Extra-R.-F. M. 4000. Dividenden 1895/96–1898/99: 8, 8, 4, 5 %. Kurs Ende 1896–99: –, 142, –, – %. Notiert in Königsberg i. Pr. Vorstand: Ernst Engel, Max Hoeler. Aufsichtsrat: Vors. Ewald Gottschalk, Stellv. Aug. Ferd. Mertins, Louis Bartenwerfer, Carl Bruder, Tilsit; Paul Piper, Stettin. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt. Publ.-Organe: R.-A., (Königsberger Hartungsche und 2 Tilsiter Ztgn.). = 9 — * 0 0 Bürgerliches Brauhaus, Aktiengesellschaft, vormals Carl Raudies, in Tilsit. Gegründet: Am 20. Sept. 1899 mit Nachtrag vom 30. Okt. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 31. Okt. 1899. Gründer: Carl Raudies, Ernst Kroehnert, Fritz Vanhoeffen, Georg Brosius, Rechtsanwalt Aug. Neiss, Dir. Carl Rosencrantz, Louis Brangsch, Tilsit. Brauereibesitzer Carl Raudies hat in die A.-G. seine zu Tilsit betriebene Brauerei mit den dazu gehörigen Grundstücken, darauf befindlichen Gebäuden, Maschinen, Uten- silien, Apparaten, Fastagen, Pferden und Wagen, nach dem Stande vom 1. Okt. 1899 für M. 450 000 eingebracht. Dieser Betrag wurde seitens der A.-G. durch Übernahme von Hypotheken und Grundschulden im Betrage von M. 200 000 und durch Gewährung von 250 Aktien à M. 1000 beglichen. Ferner sind lt. Inventur vom 1. Okt. 1899 seine Waren- vorräte für M. 49 821.91 und Aussenstände im Betrage von M. 12 000 unter seiner Garantie für M. 12 000 gegen Barzahlung von M. 61 821.91 durch die A.-G. übernommen. Zweck: Betrieb der in Tilsit belegenen, bisher unter der Firma Carl Raudies daselbst be- triebenen Bierbrauerei, sowie Betrieb aller bei der Brauerei vorkommenden Nebengewerbe und Handelsgeschäfte. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien (Nr. 1–330), à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Vanhoeffen, Georg Brosius. Prokurist: Braumeister Louis Abel. Aufsichtsrat: Carl Raudies, Ernst Kroehnert, Rechtsanwalt Aug. Neiss, Dir. Carl Rosencrantz, Louis Brangsch, Tilsit. TFirmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organe: R.-A., Tilsiter Ztg., Tilsiter Allg. Ztg. Tilsiter Actien-Brauerei in Tilsit. Gegründet: Am 2. Dez. 1871; handelsgerichtlich eingetragen am 13. Dez. 1871. Letzte Statutenänd. vom 2. März 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. 1899 wird ein neues Maschinenhaus und eine neue Darre errichtet. Absatz 1895–98: 37 353, 41 684, 44 522, 41 244 hl. Kapital: M. 672 000 in 960 Aktien Lit. A (Nr. 1–960) à Thlr. 100 = M. 300 u. 320 Aktien Lit. B (Nr. 961–1280) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 288 000 in 960 Aktien Lit. A à M. 300; die G.-V. v. 24. Nov. 1898 beschloss Erhöhung um M. 384 000 durch Ausgabe der 320 Aktien Lit. B à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 3:1 vom 15. bis 18. März 1899 zu 112 %: 25 % u. Aufgeld waren sofort einzuzahlen, 25 % wurden an. 15. Aug. u. 50 % am 15. Nov. 1899 fällig. Die geleisteten Einzahlungen wurden bis 1. Jan. 1900 mit 5 % verzinst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St.; Grenze 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaiger Beitrag zum Spec.-R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 355 300, Nutzholz 429, Maschinen u. Geräte 4000, Utensilien 13 841, Inventar 100, Kassa 27 122, Wagen, Pferde u. Geschirre 15 000, Bestände an Bier, Hopfen, Malz, Gerste u. Brennmaterialien 145 827, Debitoren u. Wechsel 100 405, Fastagen 37 400. – Passiva: A.-K. 288 000, R.-F. 28 800, Extra-R.-F. 34 474, Hypoth. 238 000, Kreditoren 31 500, Arbeiter-F. 5408, Div. 66 240, Tant. 5005, Vortrag 1997. Sa. M. 699 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Löhne, Abgaben, Brennmaterialien, Reparaturen, Fuhrwesen, Handlungsunkosten, Biersteuern, Interessen 229 978, Abschreib. 31 621, Gewinn 73 243. – Kredit: Vortrag a. 1897 1730, Bier u. Nebenprodukte 333 113. Sa. M. 334 843. Reservefonds: M. 28 800, Extra-R.-F. M. 34 474. Kurs Ende 1896–99: 350, –, –, – %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1894–98: 20, 25, 30, 30, 23 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)