1248 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern, Löhne 105 992, Abschreib. 18 338, R.-F. 1000, Div. 6000, Vortrag 132. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 57, Bier 125 051, Ab- fälle 3740, Selterwasser, Miete 2613. Sa. M. 131 462. Reservefonds: M. 5287. Dividenden 1888/89–1898/99: 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, , 4 % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. H. Krieger, L. P. Johannsen, Emil Brink. Aufsichtsrat: Vors. J. L. L. Fast, H. Kallmer, Fr. Zenner. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstelle: Tondern: Creditbank. Actienbrauerei „UInion“ vormals 6. Ueberle & E. Charlier in Trier mit Zweigniederlassungen in Alf und Hermesskeil. Gegründet: Am 6. April 1889. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Trier bestehenden Bierbrauerei, Mälzerei und Wirt- schaftsanwesen der Firmen C. Ueberlé und Emil Charlier, sowie Herstellung und Verkauf von Bier und Malz einschliesslich der sich bei der Bierbrauerei und dem Geschäftsbetrieb ergebenden Nebenprodukte. Die Ges. kann zur Erreichung und Förderung ihres Zweckes Immobilien erwerben, Wirtschaften pachten, einrichten und betreiben. 1898 wurde die früher Meyersche Brauerei in Alf angekauft, 1898/99 das Anwesen der Ges. in Völklingen verkauft. Auf dem daselbst der Ges. verbliebenen Bauterrain wird ein Eis- u. Bierkeller errichtet. In Trier wurde 1898/99 ein neuer Lagerkeller erbaut. Bierabsatz 1888/89–1898/99: 19 100, 24 108, 25 529, 25 000, 26 500, 20 080, 37 000, 31 743, 33 405, 35 014, 39 826 hl. Kapital: M. 1 022 000 in 1022 Aktien (Nr. 1–1022) à M. 1000. Urspr. M. 730 000, erhöht lt. G.-V. B. vom 17. Juli 1897 um II. 292 000 (div.-ber. ab 1. Okt. 1897), angeboten den Aktionären zu 106 %. Hypotheken: M. 150 000. Reschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % erste Div., vom Rest 8 0% 1 an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V., welche auch die Bildung weiterer Reserven beschliessen kann. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien I 762 989, do. II 21 114, do. III 475, do. IV 33 402, Maschinen 101 080, Lagerfässer 48 710, Transportfässer 22 945, Fuhrpark 23 608, Mobilien u. Utensilien 40 385, elektr. Beleuchtungsanlage 1352, Kassa 3350, Debitoren 181 322, Hypoth. u. Darlehen 185 103, Bankguthaben 135 095, Vorräte 99 700. Passiva: A.-K. 1 022 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 55 660, Spec.-R.-F. 70 162, Delkrederekto 4577, Kreditoren 187 332, Accepte 25 858, Gewinn 145 050. Sa. M. 1 660 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- u. Gersteverbrauch 212 859, Hopfen 43 405, Kohlen 27 264, Fourage 11 098, Steuern 46 871, Generalunkosten 42 271, Löhne, Gehälter 72 493, Reparaturen 33 530, Frachten 19 509, Beleuchtung 2903, Kohlensäure 1650, Zs. 1929, Tant. u. Gratifikationen 1991, Materialien 9680, zweifelhafte Ausstände 8350, Eis 4316, Bruttogewinn 197 793. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 8182, Bier-Erlös 701 678, Treber u. Malzkeime 26 751, Miete 1306. Sa. M. 737 920. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6843, Spec.-R.-F. 20 000, Tant. u. Gratiffkat. 19 829, Div. 91 980, Vortrag 6398. Reservefonds: M. 62 504, Spec.-R.-F. M. 90 162, Delkrederekto M. 4577. Kurs Ende 1898–99: 130.80, 133 %. Aufgel. 26. Mai 1898 M. 292 000 zu 133 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1898/99: 6½, 7, 7, 7, 7, 5, 8, 8½, 8½, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Theodor Frinken, Emil Charlier. Aufsichtsrat: Vors- C. Ueberlé, Trier; Bank- direktor Ad. Strack, Metz ; Gustav Frinken, Edmund Reverchon, Trier. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Trier: Reverchon & Co.; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Uelzen. Gegründet: Im Jahre 1875. Letzte Statutenänd. v. 14. Nov. 1899. Domizil früher Hamburg. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigeschäfts und aller damit direkt oder indirekt in Verbindung stehender Geschäfte, insbesondere darf die Ges. Darlehen- und sonstige Geldgeschäfte mit Kunden oder Dritten machen und sich an anderen Unternehmungen im Geschäfts- interesse beteiligen. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 11842, 12 521, 14 358, ? hl. Kapital: M. 350 000 in 700 gleichberechtigten Aktien à M. 500 nach Herabsetzung des urspr. A.-K. von M. 400 000 im Jahre 1896. Hypotheken: M. 268 000, werden amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 84 000, Gebäude 300 107, Lagerfässer 9040, Transportgefässe 17 798, Maschinen u. Utensilien 86 824, Pferde u. Wagen 16 113, Mobilien 1584, Eiswagen 1534, Flaschen 17 512, Transmissionen 700, Filiale 750, Grundstück Eschede 8295, Grundstück Lüneburg abzügl. Hypoth. 10 498, Kassa 749, Debitoren 47 383, Darlehen, Hypoth. u. Bankguthaben 71 474, Warenvorräte 66 419.