1250 Brauereien. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht 1890 auf M. 750 000, ferner lt. G.-V.-B. vom 16. März 1897 um M. 150 000, begeben zu 120 %. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Partialobligationen von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. am 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1908 zu pari. Hypotheken: M. 501 631 samt laufenden Zs., davon M. 393 805 auf Brauereianwesen, M. 107 825 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauerei Malzfabrik, hiesige u. auswärt. Wirtschaften, Grundstücke 1 574 571, Maschinen 258 006, Fastagen 166 913, Utensilien u. Fahrgeräte 193 691, Pferde u. Vieh 17 179, Darlehen 595 384, Debitoren 105 901, Effekten u. Kassa 13 651, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 233 830, elektr. Beleuchtungsanlage 12 011. Passiva: A.-K. 900 000, Partial-Oblig. 350 000, Hypoth. samt Zs. 501 631, Kreditoren 874 456, R.-F. 71 838, Spec.-R.-F. 101 089, Amortisationskto 279 444, Delkrederekto 10 000, Pensionsfonds 5000, alte Div. 70, Oblig.-Coupons 3850, Gewinn 73 763. Sa. M. 3 171 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Gerste, Kohlen, Eis etc. 326 213, Betriebs- unkosten 134 638, Staats- u. Gemeindesteuern 137 430, Abschreib. an Immobilien 34 902, Zs. 43 935, Gewinn 73 763. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 10 692, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 708 040, Pacht aus Wirtschaften u. Wohnungen 32 150. Sa. M. 750 884. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3153, Div. 54 000, Tant. an A.-R. 2995, an Dir. 894, Grat. 4500, Vortrag 8219. Reservefonds: M. 74 992, Spec.-R.-F. M. 101 089, Delkrederekto M. 10 000. Kurs Ende 1895–99: 120, 125, 130, 130,? 0%. Notiert in Augsburg und Ulm. Dividenden 1884/85–1898/99: 6, 6, 6, 7, 5½, 6, 5, 6, 6, 6, 8, , 7, 6 % Ceuß Ver . Direktion: H. Mayser. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rob. Rall Urspring; Gust. Ulrich, Stuttgart; B. Klopfer, Brauereischul-Dir. E. Leyser, Augsburg; Fabrikant Berger, Ing. E. Hillenbrand, Andr. Weisheit, Ulm. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ulm: Andr. Weisheit & Co.; Augsburg: Flesch & Ulrich; Augs- burg u. München: Gebr. Klopfer; München: Bayerische Bank. Publ.-Organe: R.-A., Augsburger Abend-Ztg., Ulmer Tagblatt, Ülmer Anzeigeblatt. Lindenbrauerei Unna vorm. Rasche & Beckmann in Unna, Westfalen. Gegründet: Am 30. Aug. 1895. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei von Rasche & Beckmann in Unna. Das Etablissement wurde am 28. Aug. 1895 von der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld und von der Deutschen Bank in Berlin ab 1. Okt. 1894 für M. 2 751 016 erworben und von den Erwerbern für M. 2 901 016 (inkl. M. 150 000 Vermittelungsprovision) in die Ges. ein- gebracht. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 61 643, 64 955, 68 634, 75 847, 68 880 hl. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 1000. Hypotheken: M. 452 620 (am 30. Sept. 1899) zu 4 % verzinslich, wovon M. 400 000 unkündbar bis 1904. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbesitz 179 585.67 Aktienkapital 2 200 000.– Debet. Gebäude u. Anlagen 909 141.67 Reservefonds 43 732.73 Verbrauch an Malz, Maschinen 150 538.26 Delkrederekonto 83 629.21 Hopfen, Kohlen etc. 631 869.50 Lagerfastagen 81 741.97 Hypotheken 452 620.– Gehälter, Löhne etc. 170 605.62 Transportfastagen 40 061.28 Kreditoren 243 538.02 Betriebsunkosten 13 518.26 Pferde 24 164.08 Alte Dividende 1 545.– Reparaturen 21.727.92 Wagen u. Geschirre 5 562.82 Accepte 53 387.30 Fuhrwesen 39 689.65 Eisenbahntransport- Ge.ewinn-Verwendung: Beleuchtung 3927.42 wagen 15789.92 Abschreibungen 84 080.94 Handlungsunkosten, Inventar, Utensilien 39 228.48 Reservefonds 8 535.64 Steuern, Assekur. 81 061.75 Kassa, Wechsel 20 535.86 Dividende 154 000.– Gewinn 258 958.37 Effekten 190 450.–— Tantiemen 9 643.04 1 221 358.49 Kautionskonto 8.430.–— Vortrag „„ %.. Darlehen 1002 711.58 KE fedit Debitoren 39395 080.47 Vortrag a. 1897/98 4 164.59 Vorräte an Bier, Malz, „ Bier-Erlös 1 168 085.84 Hopfen etc. 274 388.57 Treber 28 652.69 Lifßbeln, Pächte 20 455.37 3 337 410.63 3 337 410.63 1221 358.49 Reservefonds: M. 52 268, Delkrederekto M. 83 629.