Brauereien. 125 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1896–99: 150, 154, 150, 129 %. Aufgel. am 29. Jan. 1896 zu 143.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1898/99: 10, 9, 9, 7½, 7 %. Zahlbar spät. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Fricke. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Stellv. Gen.-Dir. R. Efferts, Unna-Königsborn; Carl Hessenbruch, Remscheid; Brauereidirektor Franz Wicküler, Elberfeld. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und deren Filialen in Düsseldorf, Aachen, Köln, Hagen, M.-Gladbach, Duisburg, Ruhrort, Bonn und in Remscheid: Remscheider Bank, Zweiganstalt der Bergisch Märkischen Bank. Viersener Aktienbrauerei in Viersen. Gegründet: Am 12. Dez. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 31. Dez. 1899. Gründer: Frau Helene Poscher, Frau Josefine Leipold, Karl Th. Poscher, Friedr. Otto Weyer, Juoh. Leipold, Jos. Kaiser, Viersen. Eingelegt in die A.-G. haben Helene Poscher u. Josefine Leipold in Viersen ihnen gehörige Grundstücke samt Gebäuden im Werte von M. 230 000, ferner K. Th. Poscher und Josefine Leipold als Teilhaber der Firma Anton Lohbusch Nachf. die von ihnen in Viersen betriebene Bierbrauerei nebst allen Maschinen und Gerätschaften im Werte von M. 260 000, sowie das zugehörige Grundstück nebst Gebäuden im Werte von M. 10 000. Für diese Einlagen sind von der A.-G. Aktien gewährt worden: der Ehefrau Poscher in Höhe von M. 40 000, der Ehefrau Leipold M. 30 000, Karl Th. Poscher M. 130 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Brauerei von Anton Lohbusch Nachfolger, Herstellung und Verkauf von Bier und dessen Nebenprodukten, sowie Herstellung und Verarbeitung von zur Bereitung von Bier geeigneten Materialien; die Ges. kann, das bisher betriebene Geschäft erweitern, Immobilien erwerben, beleihen, Wirtschaften pachten, einrichten und betreiben. Kabpital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Direktion: Joh. Leipold. Prokurist: Hch. Kühlen. Firmenzeichnung: Der Dir. oder der Prok, Aufsichtsrat: Friedr. Otto Weyer, Jos. Kaiser, Karl Th. Poscher. Publ.-Organe: R.-A., Viersener Ztg., Deutsche Volksblätter, Viersen. Brauerei Krumm & Reiner Aktiengesellschaft in Waldkirch in Baden. Gegründet: am 15. Juli 1895. Letzte Statutenänderung vom 10. Dez. 1898. Die Ges. über- nahm als Einlage der Firma Krumm & Reiner, Brauerei Eglau in Waldkirch, deren Immobilien, Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Mälzerei etc., Aussenstände (M. 73 792.70), Vorräte, Kassa (M. 2450). Die nach Abzug der darauf haftenden und von der Ges. über- nommenen Verbindlichkeiten den Vorbesitzern ausser M. 464 000 in Aktien noch weiter gutkommenden M. 13 725.85, werden der Ges. zur Bildung eines Delkrederefonds von den Vorbesitzern unentgeltlich überlassen. Zweck: Bierbrauereibetrieb. – Bierabsatz 1895/96 (17 Monate): 42 089 hl, 1896/97–1898/99: 36 307, 44 122, ? hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. V. 6. März 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 106 % und 1½ %% Spesen, Anleihe: M. 606 000 in Oblig. von 1899. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen bis zu 4 % Div., dann 5 % Tant. an A R, Tantiemen an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 604 700, Maschinen- u. Brauereieinrichtung 258 872, neue Kühlanlage, Kosten bis 30. Sept. 1899 77 354, Lagerfastagen 54 370, Trans- portfastagen 36 284, Eishäuser 14 360, Eisenbahnwaggons 6885, Fuhrpark 47 080, Flaschen 16 400, Kto der Neuanlagen 113 040, im Betriebsjahre gekaufte Wirtschaften 223 415, Mobiliar u. Wirtschaftsgeräte 77035, Effekten 5123, Kassa 4915, Debitoren 413 119, Vorräte 145 014. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 606 000, R.-F. 32 665, R.-F. II 25 000, Del- krederekto 15 000, Restkaufschillingskto 182 367, Div. 48 000, Gewinnanteile u. Grat. 47 98, Kreditoren 380 279, Vortrag 3856. Sa. M. 2 097 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ordentl. Abschreib. 82 770, Kosten der Begebung der- Oblig. 6872, ausserord. Abschreib. 5000, Div. 48 000, Gewinnanteile u. Grat. 4798, an R.-F. 3420, an R.-F. II 5000, Vortrag 3856. – Kredit: Vortrag 1666, Bier-Erlös 158 051. Sa. M. 169 7118 Reservefonds: M. 32 665, R.-F. II M. 25 000, Delkrederekto M. 15 000. Dividenden 1895/96–1898/99: 7, 5, 5, 6 %. Zahlbar ab 2, Jan. Direktion: W. Reiner. Aufsichtsrat: Vors. Franz Helle, Mainz; Jos. Deuster, Merzig a. S.; Georg Krumm, Waldkirch. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs. Publ.-Organ: R.-A. 70