Brauereien. 1253 Feldschlösschen-Brauerei W eimar, Aktiengesellschaft in Weimar. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. v. 29. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb u. Betrieb der dazu gehörigen Nebengewerbe. Beschafft wurde 1898/99 eine Kaltluft- u. Eismaschinenanlage. Die Ges. besftzt die Wirtschaften zur Granate in Weimar, die Kaiser Wilhelmshalle in Merseburg und ein Grundstück in der Mariengasse in Erfurt. Das Wirtschaftsanwesen Kindlebergasse in Gotha wurde 1898/99 verkauft. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 18 000, 20 000, 22 613, 26 716 hl. Kapital: M. 524 000 in 515 Inh.-Aktien à M. 1000 und 45 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 386 350 insgesamt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauereigrund- u. Bodenkto 77 400, Brauereigebäude 297 076, Grundbesitz I 156 783, do. II 44 542, Maschinen u. Apparate 91 106, Eismaschine 53 790, Anschlussgeleise 7172, Werkzeuge 695, Pferde u. Geschirre 5413, Fuhrwerk 10 400, Uten- silien 5743, Wirtschaftsmobilien 34 003, Fastagen 66 014, Vorauszahlungen 9641, Kassa 10 215, Rimessen 804, Kautionseffekten 5400, Kautionskto 4600, Effekten 400, Hypoth. u. Schuldscheine 341 272, Debitoren 88 637, Vorräte an Malz, Hopfen, Biere etc. 84 990. Passiva: A.-K. 524 000, Hypoth. 386 350, R.-F. 6783, Spec.-R.-F. 24 843, Delkrederekto 11 614, Kautionskto 3000, div. Rückstände 12 119, alte Div. 60, Accepte 16 000, Kredi- toren 398 232, Div. a. 1898/99 13 100. Sa. M. 1 396 104. Gewinn- u. Verlust-Konte: Debet: Malz 150 094, Hopfen 30 782, Kohlen 11 775, Pech 14739, Eis 22 774, Betriebsmaterialien 12 246, Fourage 6130, Versich. 659, Reparaturen 2469, Gehälter u. Löhne 37 796, Provision 4557, Rabatte 3083, Geschäftsunkosten 33 834, Steuern 35 010, Interessen 10 988, Vertriebsunkosten 4376, Pacht 7731, Grundstücksertrag 528, Abschreib. 26 390, Dubiose 3022, Gewinn 17 293. – Kredit: Bier 412 288, Abfälle 10 368, div. Einnahmen 362. Sa. M. 423 019. Gewinn-Verwendung: R.-F. 864, Spec.-R.-F. 3328, Div. 13 100. Reservefonds: M. 6783, Spec.-R.-F. M. 24 843. Dividenden 1893/94–1898/99: 5, % 2½ 2½, 2% %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Grimm. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Fricke, Gust. Raumer, Amandus Schmidt, C. A. Meyer, H. Aug. Staudinger. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Vereinigte Werdersche Brauereien in Werder a. Havel mit Filiale in Berlin-Schöneberg. Gegründet: Am 22. Febr. 1896. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Gegen die Beschlüsse der G.-V. vom 21. Dez. 1899 wurde Protest erhoben. Bilanz am 30. Sept. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 2 996 427.23 Debet. Grundbesitz 291 240.77 Bierdebitoren einschl. Steuern 12 321.50 Gebäude 1 192 372.23 Ford. an Vorbes. 157 450.15 Mieten 4 690.24 Maschinen, Anlagen 267 970.05 Debitoren f. Restaur.- Arbeiterwohlfahrt 5 295.77 LKagerfastagen 72 694.52 Mobiliar 78 957.42 Zinsen 36 621.40 Versandfastagen 53 646.12 Wechsel 2 768.45 Unkosten 73 557.65 Utensilien 98 665.08 Kassa 8 341.10 Reparaturen 31 425.41 Perde 56 788.75 Versicherung 3 196.90 Versicherung 2 811.39 Wagen 23 575.24 3 249 141.25 Kursverlust 160.25 Geschirre 5291.40 / %%%% ..* 35 618.58 Berliner Flaschenbier- 7 Passiva. Dubiose 9 445.67 Seschöüft 27 202.25 Aktienkapital 1 800 000. 211 947.83 Berliner Grundstück 386 993.80 Hypotheken 3%%% . .. Effekten 3 925.50 Kreditoren 215 373.46 Vorräte an Malz, Gerste, Bankguthaben 217 554.59 Kredit. Hopfen, Bier 267 083.16 Baugeldervorschuss 271 001.– Ertrag von Bier etc. 202 918.98 Darlehen u. Hypo- Kautionskonto 4 512.20 Mietsertrag des Ber- theken 250 978.36 Delkrederekonto 5 500.– liner Grundstücks 9 028.85 Transport 2 996 427.23 3 249 141.25 211 947.83 Zweck: Fortführung der Bierbrauereien von Georg Hoffmann Lerch & Plettenberg, Schulze & Hildebrand und Georg Bauer in Werder. Die Ges. besitzt ausserdem Grund-