Brauereien. 1255 Anleihen: I. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke auf den Namen der Mitteld. Creditbank à M. 500 u. 1000, übertragbar durch Indossament. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. April 1888 innerhalb 39 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersparten Zs. im Dez. auf 1. April; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. In Umlauf Ende Sept. 1899 noch M. 592 000. Aufgelegt 21. Juni 1887 zu 102 %% in Frank- furt a. M. u. Mannheim. Nicht notiert. II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1898/99. Tilg. ab 1902 in 15 Jahren. Begeben vorläufig M. 165 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. in Wiesbaden oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrag bis 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen ahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 387 209.70 Aktienkapital 1 400 000.– Gebäude 840 730.60 Obligationen 592 000.– Debet. Neue Brunnenanlage 31 083.44 Schuldverschreib. 165 000.– Reparaturen 11 890.70 Grundstück Goars- Hypoth. St. Goars- Verwalt.-Unkosten 44 021.22 hausen 20 952.08 hausen 10 000.– Arbeiterwohlfahrt 4 267.55 Maschinen 80053.76 Oblig.-Zinzen 13 590.– Oblig.-Zinsen, Agio 33 006.25 Kühlanlage etc. 64 444.35 Alte Dividende 150.– Abschreibungen 74 642.39 Elektr. Anlagen 13 294.71 Schuldverschreib.-Zs. 2 913.75 Reingewinn 90 730.60 Fastagen 65 276.15 Kreditoren 88 201.81 2958 558.68 Geräte etc. 96 192.61 Reservefonds 25 876.65 Bierflaschen 43 500.– Gewinn-Verwendung: Fuhrpark 59 472.63 Reservefonds 4 521.26 Rückkühlanlage 11 793.43 Tantiemen etc. 14 878.95 Vorräte an Bier etc. 227 259.11 Dividende 70000.– R ... Effekten 4 804.45 Vortrag 1 330.39 Kassa, Wechsel 31 876.16 Vortrag a. 1897/98 305.47 Bierkunden 109 075.34 Verfallene Div. etc. 122.50 Bankguthaben 50 285.29 Spec.-Reservefonds 1 717 10 Darlehen etc. 226 427.81 Bier-Erlös 250 834.80 Versicherungen 6 245.36 Zinsen 5578.81 2 388 462.81 2 388 462.81 258 558.68 Reservefonds: M. 30 397. Kurs: Aktien Ende 1888–93: 117.25, 98.40, 62, 40, 22.75, 33.50 %. Eingeführt am 29. Juni 1888 zu 121 %. Prior.-Aktien Ende 1893–99: 76.70, 92.30, 107, 108, –, 97, 95.75 % Eiß geführt am 21. Febr. 1893 zu 65 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87–1892/93: 7, 7½, 5, 3½, 0, 0, 2 %; Prioritätsaktien 1893/94 Pis 1898/99: 6, 6½, 6½ „ % Ceuß e. Direktion: Franz Strasburger. Prokuristen: H. Finkel, H. Erb. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Michaelis, Wiesbaden; Stellv. J. Pickardt, Charlottenburg; H. Gratweil, Julius Samelson, Berlin. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson. Publ.-Organ: R.-A. Bürgerliches Brauhaus Wiesen in Wiesen, Spessart, in Bayern. Gegründet: Am 1. Okt. 1888. Letzte Statutenänd. v. 30. Okt. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. – Bierabsatz jährl. ca. 800 hl. Kapital: M. 36 000 in 20 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 80 Aktien Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 1. Okt. 1899: Aktiva: Immobilien 27 594, Fasszeug 6711, Möbel u. Geräte 4754, Vorräte 4993, Debitoren, Kassa 7560. Passiva: A.-K. 36 000, Kreditoren 1342, R.-F. u. Extra-R.-F. 10 000, Gewinn 4270. Sa. M. 51.612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Fabrikationskosten 13 116, Malzaufschlag 940, Personalunkosten 3793, Gewinn 4270. – Kredit: Bier 21 173, Treber 534, Malz- aufschlagrückvergütung 413. Sa. M. 22 120. Reservefonds: M. 10 000 insgesamt. Dividenden 1888/89–1898/99: 6, 0, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Bürgermeister Krebs, Braumeister Mich. Elsässer, Lorenz Müller. Aufsichtsrat: Vors. Forstwart Helferich, Edelbach; Wilh. Staab, Franz Elsässer, Wiesen. Zahlstellen: Eigene Kasse. Publ.- Organe: R.-A., Würzburger Generalanzeiger.