1256 Brauereien. Bierbrauerei Schloss Wittekind in Wildeshausen in Oldenburg. Gegründet: Im Jahre 1896. Letzte Statutenänderung vom 23. Dez. 1898. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Nieberding & Sager zu Wildeshausen erbauten Brauerei. Bierabsatz 1896/97–1897/98: ca. 5000 hl. Genaue Angaben nicht zu erhalten. Kapital: M. 150 000 in 30 Aktien à M. 1000 und 120 Prioritätsaktien à M. 1000. Hypotheken: M. 137 935. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Wildeshausen M. 110 774.44, Twistringen M. 13 258.35, Rodenkirchen M. 33 263.50, Maschinen M. 29 302.80, Eismaschinen M. 16 649.96, Bottiche u. Lagergefässe M. 12 831, Transportgefässe M. 9570, Geräte M. 4735.70, Flaschen u. Kisten M. 5475, Wagen u. Geschirre M. 4233, Pferde M. 2597.70, Mobilien M. 1800, Kassa etc. M. 848.43, Lagerbestände M. 19 060.93, Debitoren M. 112 434.22, Verlust M. 58 106.03. Sa. M. 434 941.06. Passiva: Prioritätsaktien M. 120 000, Stammaktien M. 30 000, Hypotheken M. 137 935.70, Accepte M. 14 159.04, Reservefonds M- 53.14, Reserve für Dubiose M. 7199.99, Kreditoren M. 125 593.19. Sa. M. 434 941.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1896/97 M. 27 739.87, Abschreibungen M. 14 365 52 Betriebsmaterialien M. 39 822.18, Betriebsunkosten M. 35 954.56. Kredit: Bier-Erlös M. 59 018.45, Treber M. 757.65, Verlustvortrag auf 1898/99 M. 58 106.03. Sa. M. 117 882.13. Dividenden 1895/96–1897/98: 0 %. (Verlust Ende Sept. 1897–98: M. 27 739, 58 106.) Direktion: Wilh. Feldhoff. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Immohr. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Wilhelmshavener Aktien-Brauerei in Wilhelmshaven. Gegründet: Am 2. Nov. 1896 durch Übernahme der Johann Peper'schen Bierbrauerei in Heidmühle für M. 390 000, wovon M. 65 000 bar und M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Letzte Statutenänd. v. 20. Febr. 1900. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes, Einrichtung von Zweigniederlassungen und Be- teiligung an anderen gewerblichen Unternehmungen, die den Absatz der Brauerei- erzeugnisse fördern. Absatz 1898: 22 600 hl. Kapital: M. 800 000 in 750 Inh.-Aktien à M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20. Febr. 1900 um M. 400 000 in 390 Inh.-Aktien à M. 1000 und 50 Nam.-Aktien à M. 200, angeboten den Aktionären 23./2.–9./3. 1900 zu 110 %, nicht bezogene anderweitig zu 150 %. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. etc. wird auf Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grund u. Gebäude 379 622, Maschinen u. Apparate 117 780, Möblement 2120, Pferde, Wagen u. Geschirre 14 558, Lagerfässer u. Bottiche 38 401, Transportfässer 27 418, Flaschen, Transportkasten u. Schläuche 4240, Kassa 3789, Darlehns- forderungen 178 583, Bierforderungen 126 642, Warenvorräte 119 767. Passiva: A.-K. 400 000, Kreditoren 549 172, R.-F. 6000, Gewinn 57752. Sa. M. 1 012 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 167 148, Hopfen 24 440, Zoll 23 053, Kohlen 21 330, Ol1 1110, Pech 1103, Korke u. Flaschen 17 296, Zs. 19 241, Steuern 5077, Versicherung 1714, Fracht u. Porto 24 844, Tant. u. Provision 10 865, Löhne, Gehälter 56 717, Spesen 9478, Pferde 5469, Diverse 14 628, Gewinn 86 850. – Kredit: Bier-Erlös 480 405, Treber 9963. Sa. M. 490 369. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 29 098, R.-F. 3000, an A.-R. 2400, Div. 48 000, Vortrag 4352. Reservefonds: M. 9000. Dividenden 1897–99: 4, 10 12 %% Coup Verj; n,. Direktion: Joh. Peper, Stellv. Karl Schneider, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Aug. Balke, Ed. Ulrich Buss, Fr. Kloppmann. Firmenzeichnung: Der erste Vorst. bezw. zwei Stellv. Zahlstelle: Wilhelmshaven: Filiale der Oldenburg. Spar- und Leihbank. Publ.-Organe: R.-A., Wilhelmshav. Tageblatt Wilhelmshav. Ztg., Nordd. Volksblatt. Elefantenbräu vormals L. Rühl in Worms. Gegründet: Am 8. April 1895. Die Ges. übernahm als Einlage der Wwe. Rühl deren Brauerei mit Gebäuden, verschiedene Wirtschaften, Brauerei-Inventar, Maschinen etc. im Gesamt- werte von M. 2 005 816.13 und gewährte dafür zur Ausgleichung 996 Aktien à M. 1000 und bar M. 4000. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und verschiedener Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1894/95 bis 1898/99: 43 505, 44 838, 50 589, 56 846, 65 548 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000.