Brauereien. 12 Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Tilgung ab 1898 innerhalb 35 Jahren durch Auslosung im Juni auf 1. Okt. Sicherheit: Pfandrecht zur ersten Stelle auf sämtliche Liegenschaften. Am 30. Sept. 1899 noch in Umlauf M. 980 000. Für zwei im neuen Geschäftsjahr verkaufte Wirtschaften sind, resp. werden Oblig. ausgelost. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. und Dotation des Delkrederekto, dann 5 % Tant. an Pi 4 % Div., bis zu 10 % an A.-R. (mind. M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 1 576 407, Eismaschinen 135 367, elektr. Be- leuchtungsanlage 15 317, Maschinen 147 372, Lagerfässer 65 245, Versandfässer 38 740, Wirtschaftsmobilien u. Inventar 87 078, Fuhrpark 53 334, Mobilien u. Utensilien 4183, Kassa 9488, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 187 143, Debitoren 212 299, Darlehen 123 549, Bankguthaben 10 763. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 980 000, R.-F. 66 408, Accepte 89 088, Oblig.-Zs. 22 815, alte Div. 150, Arbeiterunterstütz.-F. 1603, Kreditoren 399 709, Gewinn 106 516. MN. 666 299 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis 494 468, Fuhrwesenunterhaltung 38 096, Flaschenbierinventar u. Unterhaltung 14 867, Küferei 1804, Oblig.-Zs. 44 302, Ge- hälter u. Löhne 89 789, Haustrunk 14 828, verschied. Unkosten 303 782, Abschreib. 67 727, Extra-Abschreib. 38 638, Reingewinn 106 516. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 3427, Erlös für Bier u. Brauabfälle 1 211 393. Sa. M. 1 214 821. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5154, Delkrederekto 20 000, Tant. 13 590, Div. 60 000, Vortrag 7772. Reservefonds: M. 71 563, Delkrederekto M. 20 000. Kurs Ende 1896–99: 112, 109.50, 105, 106 %. Eingeführt am 13. April 1896 zu 110 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1894/95–1898/99: 6, 6, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Louis Rühl. Aufsichtsrat: Vors. W. Kölsch, Stellv. E. Ehrich, Worms; Direktor Th. Heidenbroek, Hannover; Rechtsanwalt C. Klein, Herm. Herz, Worms; Herm. Soherr, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse: Worms: Süddeutsche Bank, Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co.; Hannover: Dresdner Bank, H. Oppenheimer, Otto Davisson. Publ.-Organ: R.-A. Werger'sche Brauerei, Aktiengesellschaft in Worms. Gegründet: Am 25. Okt. 1886. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Die Firma lautete bis dahin „Werger'sche Brauerei-Ges.. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Carl Werger in Worms deren Immobilien, Mobilien, Fastagen etc. (M. 2 400 000), Kassa, Vorräte und Aussenstände (M. 628 704). Zur Ausgleichung gewährte sie hierfür 1996 Aktien à M. 1000, bar M. 942 835 und übernahm als Selbstschuldnerin die vorhandenen M. 89 869 Passiva. Zweck: Fortbetrieb der Werger'schen Bierbrauerei und Mälzerei in Worms. Bierabsatz 1887/88–1898/99: 60 796, 86, 62 172, 68 122, 75 261, 82 991, 84 282, 82 896, 91 972, 91 186, 89 770, 93 543, 94 800 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Obligationen von 1898, rückzahlbar zu 105 %, 1000 Stücke à M. 1000 und 1000 Stücke à M. 500, auf den- Namen der Filiale der Pfälz. Bank in Worms. Zinsen 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1905 in 42 Jahren. Verlosung am 1. Juli (zuerst 1905) auf 1. Okt.; ab 1905 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicher- heit: Hypothekenkonto-Eintragung zur ersten Stelle auf folgende Immobilien, Brauerei- grundstück mit Gebäulichkeiten, Maschinen etc., Mälzereigrundstück mit Einrichtung, Ge- bäulichkeiten etc., ferner Gasthäuser „Zwölf Apostel'' und „Rheinthal' in Worms und „Café Neuf“ in Mainz. Den Obligationeninhabern der früheren 4½ % Anleihe von 1886 (gekündigt per 1. Juni 1898) stand der Umtausch gegen Stücke der neuen 4 % Anleihe vom 1. bis 31. März 1898 zu pari frei, gegen eine Barvergütung von 2 %. (Auch die 4½ % An- leihe von 1891 wurde per 30. Juni 1898 gekündigt.) Kurs Ende 1898–99: 103.50, 100 %. Aufgelegt im Sept. 1898 durch die Pfälz. Bank in Frankfurt a. M. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, pis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 2 251 382, Maschinen 358 857, Lagertässer 85 010, Transportfässer 54 382, Fuhrpark 39 303, Eisenbahnanlage u. Waggons 2& 055, Mobilien 82 925, Utensilien 7446, vorausbez. Mieten 1175, Versicherung 1695, Brausteuer- Rückvergütung 655, Kassa 3243, Effekten 10 637, Wechsel 993, Vorräte 300 064, Hypoth. 591 994, Darlehen 103 055, Debitoren 493 055.– Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior. 1 500 000, Hypoth. 307 206, unerhob. Prior.-Zs. 10 421, alte Div. 440, Octroi noch zu zahlen 3803, Kautionen 9700, Kreditoren 270 899, R.-F. 55 485, Spec.-R.-F. 50 000, Delkrederekto 25 000, Gewinnvortrag 6934, Reingewinn 170 045. Sa. M. 4 409 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Malz 577 297, Hopfen 92 527, Kohlen 43 831, Eis 10 938, Betriebsunkosten 31 055, Fuhrparkunkosten 22 766, Frachten 82 502, Lohn u.