Brauereien. 1261 pfändung des Grundstückes Nr. 368 in Zabrze mit 3½ % zu verzinsen und mit 1½ % bis 1. Aug. 1928 zu tilgen sind. Diese Kaution ist von der Ges. mit übernommen. Getilgt sind bis Ende 1898 M. 3619. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Breslau oder Zabrze. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 226 463, Gebäude 934 414, Maschinen u. Utensilien 271 771, Lagergefässe 116 725, Transportgefässe 19 216, Beleuchtungsanlage 20 501, Pferde u. Wagen 20 112, Pachtung Waldschloss 71 499, Zawadaer Wasserleitung 41 380, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen etc. 178 757, Kassa 7095, Bankguthaben 37 818, Debitoren 201 011, Wechsel 36 527, Hypoth. 34 682, Effekten 2913, vorausbez. Versiche- rungen 1142. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 15 133, Hypoth. 443 638, Zawadaer Wasser- leitungskaution 41 380, Kreditoren 79 230, Gewinn 142 650. Sa. M. 2 222 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 29 929, Grundstücksunkosten 457, Hypoth.-Zs. 18 001, Reparaturen 8252, Steuern u. Abgaben 19 188, Abschreib. 78 686, Ge- winn 142 650. – Kredit: Vortrag a. 1897 1604, Bier u. Nebenprodukte 285 350, Zs. 3155 Gewinn bei Pacht Waldschloss 7056. Sa. M. 297 166. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7132, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 7551, an Vorst. 5100, Vortrag 2865. Reservefonds: M. 22 266. Dividenden 1896–98: 9, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1896–99: 134.75, 141, 128, 125.80 %. Aufgelegt bei der Breslauer Disconto-Bank am 25. Juni 1896 zu 133 %. Erster Kurs am 28. Juni 1897: 138 %. Notiert in Berlin. Direktion: Siegfr. Haendler, Zabrze. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Aufsichtsrat: Vors. Loebel Haendler, Zabrze; Stellv. Direktor Th. Winkler, Gleiwitz; Gen.- Konsul Eugen Landau, Direktor Jul. Melchior, Berlin; Paul Liebert, Friedenshütte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau, Berlin, Gleiwitz, Ratibor: Breslauer Disconto-Bank. Publ.-Organe: R.-A., Breslauer Ztg., Schlesische Ztg., Berl. Börsen-Courier, Berl. Börsen-Ztg. Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei Nürnberg Gegründet: Am 19. Mai 1884. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei der früh. Firma Gebr. Narr. Von den Wirtschaftsanwesen der Ges. wurden 1898/99 die Bergersche Wirtschaft in Nürnberg und ein Teil des An- wesens des Ges. in Leyh verkauft; dagegen wurde ein neues Anwesen in Anwanden freihändig erworben. — Bierabsatz 1890/91–1898/99: 29 070, 31 010, 31 596, 30 200, 29 5723 29 291, 32 266, 36 120, 37 090 hl. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 16. Dez. 1899 beschloss zwecks Konsolidierung des Unternehmens Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Zu- sammenlegung von je 2 Aktien in eine. Im EHintergrunde dieser Finanzoperation steht eine weitere Kapitalsbeschaffung, sei es durch Ausgabe von neuen Aktien oder, was wahrscheinlicher sein dürfte, durch Prior.-Anleihe. Anleihe: M. 438 000 (Stand am 30. Sept. 1899) in 4 % Oblig., Stücke Serie I à M. 2000, Serie II à M. 1000, Serie III à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Nov. Kurs 1889–99: 98.50, 97.50, 89, 70, 70, 80.50, 65, 76, 85, 90, 88 %. Notiert München. Hypotheken: M. 173 227 auf der Brauerei, M. 497 544 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 1 036 398, Wirtschaftsimmobilien 843 675, Maschinen 124 672, Eismaschinen 126 185, Fässer 87 236, Fuhrwerksinventar 28 801, Mobilien 19 406, elektr. Beleuchtungsanlage 1504, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 191 424, Aussenstände: Bierdebitoren 78 264, Hypothekdebitoren u. sonstige Forderungen 271 292, Kassa 10 588. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. I 173 227, Hypoth. II a. Wirtschaften 497 544, Prior. 438 000, Prior.-Verl. 6000, Prior.-Zs. 7400, Ern.-F. 156 000, Spec.-R.-F. 50 000, R.-F. 50 279, Wirtschaftsimmobilien-R.-F. 22 424, Delkrederekto 107, rückst. Prior.-Coupons 610, Bank- guthaben u. Kreditoren 555 029, Gewinn 62 827. Sa. M. 2 819 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 193 558, Hopfen 50 631, Hefe 407, Fabrikations- unkosten 34 892, Personalunkosten 71 838, Malzaufschlag 101 354, Geschäftsunkosten 41 203, Unterhaltung der Immobilien u. Maschinen, Porto, Flaschenbruch, Reiseunkosten 19 675, Handlungsunkosten 5326, Wirtschaftsimmobilienunterhaltung 10 227, Steuern 7784, Versich. 2575, Zs. 68 896, Abschreib. 40 909, Gewinn 21 918. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1597, Bier 624 165, Treber 18 641, Malzkeime 2730, Mieten 24 064. Sa. M. 671 199. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3141, Ern.-F. 4000, Immobilien-R.-F. 8000, Delkrederekto 2000, Vortrag 2277. Reservefonds: M. 53 421, Spec.-R.-F. M. 50 000, Ern.-F. M. 160 000, Immobilien-R.-F. M. 30 424, Delkrederekto M. 3107. Kurs Ende 1886–99: 128, 121, 120, 113.50, 95, 71, –, –, –, –, –, 33, 47.75, 45 %. Notiert in München.