1262 Brauereien. Dividenden 1886/87–1898/99: 7, 7, 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Ceup.-Verj n. . Direktion: Otto Weiser. Aufsichtsrat: Vors. A. Narr, Justizrat u. Rechtsanwalt Osk. Voll- hardt, Major a. D. J. Goll, Nürnberg; S. Lebrecht, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Simon Lebrecht, Gutleben & Weidert; Nünberg: Nathan & Cie. Publ.-Organe: R.-A., Fränk. Kurier, Nürnberg; Neueste Nachrichten, München. Actien-Gesellschaft Societätsbrauerei zu Zittau. Gegründet: Am 16. Nov. 1890. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Zweck: Erwerb der zu Zittau unter der Firma „Societätsbrauerei in Zittau“ bestehenden, der gleichnamigen Genossenschaft gehörigen Brauerei, Fortbetrieb derselben und Betrieb aller in das Brauereigeschäft einschlagenden anderen Geschäfte. Bierabsatz 1894/95 bis 1898/99: 33 000, 34 500, 34 500, 35 000, 36 100 hl. Kapital: M. 308 000 in 308 Aktien (Nr. 1–308) à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauhausgrundstücke u. Gebäude 361 569, Teichgrund. stück 10, Maschinen 35 964, Kühlanlage 49 722, elektr. Lichtanlage 11 031, Malzdarre 10, Brauereiutensilien 3354, Böttchereiutensilien 10, Inventarien 1122, Lagergefässe 800, Transportgefässe 4770, Pferde u. Wagen 3485, Versich.-Prämien 2589, Aktiv-Hypoth. 130 755, Debitoren 145 432, Bankguthaben 36 220, Hypoth.-Amortisation 7575, Kassa 4741, Bestände 79 087. Passiva: A.-K. 308 000, Hypoth. 350 000, Diskont-R.-F. 23 000, R.-F. 34 896, Spec.-R.-F. 69 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 13 665, Kreditoren 14 351, Kautionen 8000, Gewinn 57 334. Sa. M. 878 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7154, Abschreib. 25 882, Reservestellungen u. Tant. 12 755, Div. 43 120, Vortrag 1458. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 2610, Biergewinn 87 760. Sa. M. 90 371. Reservefonds: M. 34 896, Spec.-R.-F. M. 69 000, Diskont-R.-F. M. 23 000. Dividenden 1890/91–1898/99: 6½, 7½, 10, 10, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Teuber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Hegel, Bürgermeister J. Oertel, traf P. GÜueos. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank. Brauerei Löwenburg, vormals Karl Diehl Aktiengesellschaft in Zweibrücken, Pfalz. Gegründet: Am 15. Nov. 1887 unter der Firma Brauerei-Ges. zur Löwenburg, vorm. Karl Diehl; Firma wie oben geändert lt. G.-V.-B. v. 29. Jan. 1900. Letzte Statutenänd. v. 29. Jan. 1900. Zweck: Fortbetrieb der von Karl Diehl in Zweibrücken übernommenen Bierbrauerei und der 1895/96 angekauften Oberlinger'schen Brauerei in Hornbach. – Bierabsatz 1889/90–1898/99: 21 902, 24 147, 27 510, 29 293, 31 049, 29 686, 32 604, 42 297, 45 483, 42 430 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 300 000 und lt. G.-V.-B. v. 9. Dez. 1897 um weitere M. 300 000, div.-ber. ab 1. Okt. 1897, angeboten den Aktionären zu 107 %. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1895/96. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser M. 5000 fester jährlicher Vergütung, 5 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 1 070 606, Maschinen 204 150, Utensilien 12 621, Mobilien 103 151, Fastagen 147 620, Fuhrpark 30 150, Flaschen 5448, Eisenbahn- waggon 7605, Kassa 12 759, Effekten 1148, Wechsel 500, Frachtenkredit 12 000, Vorräte 193 692, Debitoren 396 614. Passiva: A.-K. 1 100 000, Prior. 350 000, R.-F. 43 018, Spec.-R.-F. 33 361, Accepte 55 339, Prior.-Zs. 1327, Kreditoren 615 023. Sa. M. 2 198 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte 302 632, Unkosten 442 166, Aßbschreib. 55 579, Dubiose 45 656. Kredit: Vortrag a. 1897/98 9288, Warengewinn 785 174, Delkredere-Entnahme 20 798, R.-F.-do. 30 771. Sa. M. 846 033. Reservefonds: M. 43 018, Spec.-R.-F. M. 33 361. Dividenden 1887/88–1898/99: 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 7, 7, 6½, Direktion: Karl Diehl, Ludwig Diehl, Friedr. Durst. Aufsichtsrat: Vors. Karl König. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Publ.-Organ: R.-A.