Brauereien. 1263 = 7* 83 . = „* Parkbrauereien Zweibrücken-Pirmasens A.-G. in Zweibrücken, Pfalz, mit Zweigniederlassung in Pirmasens. Gegründet: Am 12. Sept. 1888 als A.-G. unter der Firma Parkbrauereien Zweibrücken- Pirmasens, vormals Schmidt-Jacobi u. Seitz, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V. vom 5. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Brauerei „Zum Park-, Vorbesitzer Louis Schmidt, (Preis M. 795 000), und der Brauerei des Vorbesitzers Philipp Jacoby (Preis M. 380000) in Zweibrücken, der Brauerei „Zum Park'' (Vorbesitzer Jacob Seitz) in Pirmasens und seit 1890 der Buchheit'schen Brauerei in Zweibrücken (Preis M. 377 619). Im Jahre 1897, erhöht 1889 infolge Erwerbung der Seitz'schen Brauerei auf M. 1 130 000, 1889 infolge Er- Ausgabe von 360 Aktien à M. 1000 zu 125 %. Die G.-V. vom 5. Dez. 1899 beschloss Er- höhung um M. 760 000 (auf M. 2 400 000). Die Bestimmung des Zeitpunktes und der Modalitäten der neuen Emission wurde dem A.-R. überlassen mit der Massgabe, dass den Aktionären ein Bezugsrecht im Verhältnis von 4: 1 einzuräumen ist. Prioritäts-Anleihe: M. 558 000 in 4 % Obligationen, hypothekarisch zur ersten Stelle auf die Tivoli-Brauerei eingetragen. Hypotheken: M. 810 253. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt; 4 % Div., vom Übrigen M. 20 000 Vergütung an A.-R., dann weitere Div. bis 7½ %, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant./ an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 2 821 335, Maschinen u. Kühlanlage 239 175, Lagerfässer 143 669, Transportfässer 59 981, Fuhrpark 54 924, Mobilien u. Utensilien 112 229, elektr. Beleuchtungsanlage 27 168, Kassa 56 462, Wechsel 964, Bardarlehen u. Hypoth. 652 931, Ausstände für Bier, Treber etc. 648 973, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz, Gerste etc. 395 965. Passiva: A.-K. 1 640 000, Hypoth. 810 253, Prior. 558 000, Kreditoren 1.481 792, rückst. Malzsteuer 129 067, R.-F. 168 286, Spec.-R.-F. 60 000, Kautionskto 951, alte Div. 1779, Prior.-Zs. 11 500, Delkrederekto 75 000, Gewinn 6821, Reingewinn 270 329. Sa. M. 5 213 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz 588 913, Gerste 174 121, Hopfen 125 228, Eis 27 725, Brennmaterialien 90 998, Wasser 7012, Hefe 778; Malzsteuer 176 613, Steuern 16 657, Löhne 121 783, Handlungsunkosten 152 283, Zoll u. Frachten 202 685, Verbrauchsmaterialien 27 530, Beleuchtung 3331, Miete 115 688, Interessen 96 207, Asse- kuranz 3829, Personalversich. 10 085, Reparatur an Gebäuden 13 475, do. an Maschinen 12 821, Fastagen 7508, Fuhrpark 90 671, Mobilien 9473, Abschreib. 90 890, Keingewinn 270 329. – Kredit: Bier 2 362 269, Treber 72 270, Nebenprodukte 2106. Sa. M. 2 436 646. Gewinn-Verwendung: Div. 123 000, 10 % Tant. an A.-R. 20 473, an Vorst. 10 236 Delkrederekto 12 000, Spec.-R.-F. 20 000, Extra-Abschreib. 80 000, Vortrag 11 442. Reservefonds: M. 168 286, Spec.-R.-F. M. 80 000, Delkrederekto M. 87000. Kurs Ende 1889–99: 111.80, 97.40, 74.60, 89.80, 89, 103, 118, 128.50, 123, 124.50, 120.80 %. Auf- gelegt am 3. Febr. 1889 zu 125 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1898/99: 7½, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 7½, 7½ 7½, 7 %. Conp.-Verf.2 4 J. (K.) Direktion: Ph. Jacoby, J. Seitz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat L. Brünisholz, Zweibrücken: Stellv. S. Merzbach, Frankfurt a. M.; F. Breith, Pirmasens; Hch. Schwarz, Komm.-Rat Adam Kuhn, Zweibrücken; A. Altschüler, Neustadt a. d. H.; Dir. Ph. Kempff, S. Schwarz- schild, Frankfurt a. M. Prokuristen: Karl Seel, Zweibrücken; Wilh. Lesoine, Pirmasens. Zahlstellen: Zweibrücken und Pirmasens: Eigene Kassen; Frankfurt a. M.: Eml. Schwarzschild, A. Merzbach; Neustadt a. H.: Ed. Loeb & Cie.; Zweibrücken: Filiale der Pfälzischen Bank. Publ.-Organe: R.-A., (Frankf. Ztg., Frankf. Journal, Pfälzische Presse, Kaiserslautern). 7 = o%― 0 * Zweibrücker Exportbrauerei A.-G. vorm. Jakob Nohl in Zweibrücken. Pfalz. Gegründet: Am 18. April 1899 mit Wirkung ab 1. Mai 1899, handelsger. eingetragen am 28. Juni 1899. Gründer: Jakob Nohl, Brauerei-Dir. Jakob Seibel, Rechtsanwalt Karl Wenz, Rechtspraktikant Wilh. Nohl, Katharina Seibel, Zweibrücken. Jakob Nohl und dessen Ehefrau Margaretha verw. gewesene Bierbrauer Jakob Seibel in Zweibrücken haben in die Ges. eingebracht ihre in Zweibrücken gelegene Bierbrauerei samt allem Zubehör, ferner verschiedene in den Steuergemeinden Zweibrücken, Ernst- weiler, Bubenhausen, Pirmasens, Kaiserslautern, Dahn, Malstatt-Burbach und Fraulautern