Brauereien. 1265 M. 60 000. Verstärkte oder Totalkündigung mit 6monat. Kündigungsfrist ist ab 1909 zulässig. Sicherheit: Hypothek (nach einer 4½ % Amort.-Hypothek von M. 76 474) zu gunsten der Leipziger Bank über M. 1 200 000 auf das Zwenkauer Brauereigrundstück nebst Gebäuden (taxiert auf M. 1 294 360) und alle zugehörigen Maschinen und sonstigen Anlagen (taxiert M. 673 795). Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke 10 J. n. F. Die Auf- nahme der Anleihe erfolgte zwecks Vermehrung der Betriebsmittel, für Erweiterungs- bauten etc. Zugelassen sämtliche Stücke, davon von der Leipziger Bank zur Subskription aufgelegt M. 600 000 am 5. Jan. 1900 zu 101.25 %. Notiert in Leipzig. Hybotheken: M. 242 187.20 (Stand vom 30. Sept. 1899), verzinslich zu 4 %, 4 u. 4½ %, auf Grundstücke in Bösdorf, Gaschwitz, Dölitz, Lindenau, Plagwitz, Reudnitz, Meuselwitz; halbjährl. Kündigung. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschusse 4 % Div., vom Rest bis 0 Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstückskto 240 000, Gebäude 609 168, Häuser 166 085, Maschinen 56 770, Eismaschinen 110 853, Lagerfässer 168 024, Transportfässer 33 9*― Wagen, Geschirr, Pferde 56 940, Pachtkto 1500, Versich.-Kto 2800, Utensilien 20 312, Flaschenbieranlage 85 000, Inventar 46 500, Kontorutensilien 1210, Kellereigrundstück Meuselwitz 34 059, Kassa 59 689, Wechsel 40 405, Neubaukto 603 963, Vorräte 311 502, Bieraussenstände 240 793, Darlehen gegen Hypoth., Kautionen u. Accepte 864 218. Passiva: A.-K. 2 000 000, Amort.-Hypoth.-Kto d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt 77 334, Acceptkto I 765 202, do. II 278 172, Kreditoren 358 677, R.-F. 10 551, alte Div. 1800, Delkrederekto 10 000, Gewinn 251 628. Sa. M. 3 753 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 121 711, Reingewinn 251 628. – Kredit: Vortrag 4447, Bruttogewinn aus Bier, Nebenprodukten u. Grundstückserträgnissen 368 893. Sa. M. 373 340. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 359, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 12 385, Tant. an Vorst. u. Beamte 12 385, Delkrederekto 10 000, Vortrag 4498. Reservefonds: M. 22 910, Delkrederekto 20 000. Kurs der Aktien: Eingeführt am 8. Jan. 1900 zu 165 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1897/98–1898/99: 9, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Div.-Zahl. spät. am 31. Dez. Direktion: Arthur Friederici, Leipzig; Adolph Metz, Zwenkau. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Prössdorf, Stellv. Bank-Dir. Dr. A. Gentzsch, Paul Schröder, Hch. Thiemer, Leipzig; Bürgermeister Oswald Ahnert, Zwenkau. Prokurist: Herm. Sieber. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit dem Prok. Zahlstellen: Für Anleihe u. Div.: Gesellschaftskasse; Leipzig: Leipziger Bank. Publ.-Organe: R.-A., (event. Leipziger Ztg., Leipziger Tageblatt). Actienbierbrauerei Zwickau vormals Pölbitz in Zwicekau-Päölbitz i. S. Gegründet: Am 23. Mai 1868 unter der Firma Aktienbierbrauerei Pölbitz. Firma wie gegen- wärtig geändert lt. G.-V.-B. v. 21. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. vom 5. Nov. 1898. Zweck: Betrieb der Brauerei auf dem vormals Beuchelt'schen Brauereigrundstück in Pölbitz. Bierabsatz 1891/92–1898/99: 18 681, 19 765, 20 488, 21 285, 21 827, 24 838, 27 333, 29 515 hl. Kapital: M. 560 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à Thlr. 100 = M. 300 und 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000, wovon anfänglich nur M. 300 000 aus- gegeben gewesen, restliche M. 60 000 aber seit 21. Juni 1873 zur Ausgabe gelangt sind; später erhöht lt. G.-V.-B. v. 5. Nov. 1898 um M. 200 000 (auf M. 560 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Sept. 1899, angeboten Okt.-Dez. 1898 den Aktionären zu 160 %. Die Neu-Em. erfolgte zur Ablösung von Bankverbindlichkeiten, für notwendig gewordene Neu- und Erweiterungsbauten als: einer Eisfabrikationsmaschine und Kühlanlage für sämtliche Kellereien, eines zweiten Dampfkessels, einer grossen Dampfmaschine für den Gesamtbetrieb und einer grossen elektr. Lichtmaschine, sowie zur Verstärkung der Be- triebsmittel. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, 400 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Zwickauer Bank, übertragbar durch Indossament. Zinsen 1./9. u. 1./3. Tilgung ab 1900 durch jährliche Auslosung von mindestens 2 %. Verstärkte oder Total- kündigung ab 1900 mit 6monat. Kündigung zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek zu gunsten der Zwickauer Bank über M. 215 000 an den Brauereigrundstücken in Zwickau-Pölbitz. Einzelne Teile der Pfandgrundstücke hat die Zwickauer Bank aus dem Pfande dann zu entlassen, wenn ihr ein Betrag von kassierten Teilschuld- verschreibungen von der Aktienbierbrauerei Zwickau vormals Pölbitz ausgeliefert wird, welcher dem von einem gerichtlichen Taxator ermittelten Wert der zu ent- lassenden Teile gleichkommt. Die Aufnahme der Anleihe erfolgte zur Abstossung einer Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, II. 80