1268 Mälzereien. debitoren 1574, Vorräte 14 801, Vorausbezahlungen 750. – Passiva: A.-K., eingezahlt 750 000, Kreditoren 33 559, Accepte 126 000, Einzahlungen 15 000, Kautionskreditoren 9837, R.-F. 3963, Rückstellungen 61 966, Gewinn 4866. Sa. M. 1 005 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 840, Reingewinn 4866. – Kredit: Vortrag a. 1897 1076, Hauptbetrieb u. Patentverwertung 60 629. Sa. M. 61 706. Reservefonds: M. 3963, Dividenden 1896–98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn 1896–98: M. 51 829, 27 449, 4866. Direktion: H. Koch, G. Jung. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Sumpf, Cassel; Arnold Sumpf, Greifswald; Dir. Ad. Schmidt, Cassel; Rittergutsbes. Schulze-Dellwig, Haus Sölde; Rich. Schlegel, Guxhagen; Fr. Ernst Otto, Dortmund. Bevollmächtigter: Rich. Schlegel. Firmenzeichnung: Zwei Dir. bezw. ein solcher mit einem Prok. oder einem Bevollmächtigten. ...**XX Mälzereien. Malzfabrik Aidlingen in Aidlingen i. Württ. Station Ehningen. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 30. Ökt. 1899. Zweck: Herstellung von Malz. Die Ges. hat ihren Betrieb an die Tivolibrauerei in Stuttgart, die Inhaberin des grössten Teiles ihrer Aktien ist. verpachtet. Jährl. Absatz ca. 10 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im OÖkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Bilanz am 31. Juli 1899: Aktiva: Immobilien 161 605, Inventar 8019, Unkosten 888, Interessen 2812, Kassa 6, Maschinenunterhaltung 54, Debitoren 24 418, Maschinen 7967. – Passiva: A.-K. 100 000, Pacht 13 700, Kreditoren 88 654, R.-F. 2187, Gewinn vortrag 1230. Sa. M. 205 772. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2735, Unkosten 888, Interessen 2812, Maschinen- unterhaltung 54, Gewinn 7210. Sa. M. 13 700. – Kredit: Pacht M. 13 700. Reservefonds: M. 2187. Dividenden 1893/94–1898/99: 6, 5/, 5½, 5½, 6, 60 2 2 5 ½, 5½, 51 . Direktion: Hugo Stern. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Ed. Kober, Stellv. Ludw. Schweizer, Jul. Unger, H. Wagner, Gust. Gass. Zahlstelle: Stuttgart: Tivolibrauerei. Bamberger Mälzerei Actiengesellschaft vorm. Carl J. Dessauer in Bamberg. Gegründet: Am 24. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899. Gründer: Carl J. Dessauer, Hermann Kant, Moritz Grausmann, Bamberg; Louis Strauss, Emil Frauenfeld, Nürnberg. Carl J. Dessauer brachte in die Ges. ein sein Fabrikanwesen zu M. 900 000, die Mälzerei-Ein- und Vorrichtungen samt Maschinen zu M. 100 000, Inventar M. 1, Säcke M. 1, dagegen erhielt derselbe 996 Aktien à M. 1000; ferner legte Carl Dessauer ein: sein Malzfabrikationsgeschäft mit Vorräten etc. zu M. 272 355.05, wogegen die A.-G. die Passiva zu M. 361 737.36 übernahm, so dass Carl J. Dessauer noch M. 89 382.31 bar an die Ges. schuldete. Zweck: Betrieb einer Mälzerei und Absatz der hergestellten Fabrikate. Absatz ca. 96 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 345 461 in Annuitätenanleihen. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Juli 1899: Aktiva: Grundstück 65 000, Gebäude 796 521, Industriegeleise 12 860, Maschinen 74 997, Säcke 1072, Inventar 686, Kassa 1215, Wechsel 2175, Effekten 5887, Warenvorräte 118 228, Betriebsmaterialien 1292, Aussenstände 200 989, Bankguthaben 214 421. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 347 328, Kreditoren 18 741, R.-F. 7139, Gewinn 122 140. Sa. M. 1 495 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 20 880, Steuern, Versicherungs- u. Handlungs- unkostenkto 12 411, Reparaturen 4555, Abschreib. 17 495, Kursverlust 240, Gewinn 122 140. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 2694, Fabrikationsertrag 175 029. Sa. M. 177 723. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5972, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 7347, an Vorst. 11 020, Vortrag 7799. Reservefonds: M. 13 112. Dividenden 1896/97–1898/99: 6, 6½, 9 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche.