1270 Mälzercien. 15. Aug. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären vom 20. Sept. bis I. OÖkt. 1899 zu pari, auf je M. 8400 alte Aktien entfiel eine neue. Geschäftsjahr: 15. Aug. bis 14. Aug. anderen Jahres. Gen.-Vers.: Im September. Bilanz am 14. Aug. 1899: Aktiva: Kassa 1925, Grundstück 15 000, Gebäude 370 000, Maschinen u. Utensilien 102 200, Säcke 3500, Warenbestände 455 791, Versicherung 1041, Wechsel 208 033, Debitoren 380 101. Passiva: A.-K. 1 008 000, R.-F. 100 800, Delkrederekto 44 000, Disp.-F. 69 000, zweifel- hafte Forderungen 2000, alte Div. 288, Kreditoren 150 663, Gewinn 162 841. Sa. M. 1 537 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 237 027, Abschreib. 32 160, Gewinn 162 841. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 687, Warengewinn 431 117, Pacht 224. Sa. M. 432 029. Gewinn-Verwendung: R.-F. 14 400, Disp.-F. 11 000, Tant. an A.-R. 8107, Div. 126 000, Vortrag 333. Reservefonds: M. 115 200, Disp.-F. M. 80 000, Delkrederekto M. 44 000. Kurs Ende 1896–99: 165, –, 170, – %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1890/91–1898/99: 12, 12, 12, 6, 12½, 12, 12½, 12, 12 % % Direktion: Thorwest, A. Thorwest jr., E. Thorwest. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich. Mälzerei-Actien-Gesellschaft vorm. Albert Wrede in Cöthen. Gegründet: Am 7. März 1889, Letzte Statutenänd. vom 4. Dez 1699 Zweck: Mälzereibetrieb. Die Übernahme der Mälzerei von Albert Wrede in Cöthen erfolgte für M. 1 750 000, der Vorräte für M. 252 564, der Forderungen für M. 314 237 abz. M. 170580 Buchschulden und der Kassenbestände mit M. 37 279 zus. für M. 2 183 500 gegen Ge- währung von M. 1 433 500 bar und Übernahme von M. 750000 Hypoth. ab 19. Aug. 1888. Jahresproduktion ca. 170 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung um M. 750 000 It. G.-V.-B. vom 6. März 1897, von denen zunächst M. 500 000 emittiert sind. angeboten den alten Aktionären bis 12. Mai 1897 zu 105 %, div.-ber. ab 1. Sept. 1897. Der G.-V.-B. vom 17. Dez. 1894, successive bis M. 500 000)' in Submission, nicht über pari, zurückzukaufen, wurde durch die G.-V. vom 28. Juni 1897 aufgehoben. Hypotheken: M. 550 000 und seit 1894 noch M. 150 000, welche beide seitens des Gläubigers (des Vorbesitzers) bis zum 1. Jan. 1904 unkündbar sind, während die Ges. teilweise, jedoch nicht unter M. 50 000, kalenderhalbjährlich kündigen kann. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug., erstmalig 1896/97, früher 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-R., event. Sonderrücklagen, dann bis 10 0% Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G..-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Aug. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskonto 248 416.80 Aktienkapital 2000 000. Debet. Gebäude 1 504 990.90 Hypotheken 700 000.– Reparaturen 14 450.95 Maschinen, Apparate 247 011.10 Reservefonds 49 312.65 Hypothekenzinsen 29 750.—– Schienengeleis 1.– Alte Dividende 275.– Zinsen, Diskonto 34 935.97 Utensilien 1.– Kreditoren 282 696.68 Geschäftsunkosten 49 689.03 Säcke 1.– Gewinn 157 033.56 Abschreibungen 63 351.85 Elektr. Anlage 102 479.60 Gewinn 157 033.56 Kassa 5 762 86 349 911.36 Debitoren 530 789.70 %%..... Wechsel 2 779.638 Kredit. Vorräte 463 091.75 Vortrag 1 465.85 Versicherung 12 992.60 Pacht, Miete 131.– 0 Fabrikationsgewinn 347 614.51 3 189 317.89 3 189 317.89 349 211.36 Gewinn-Verwendung: R.-F. 7778, Tantiemen u. Grat. 22 495, Div. 120 000, Vortrag 6759. KReservefonds: M. 57 091. Kurs Ende 1890–99: 91.25, 87.10, 72.50, 73.50, 85.50, 87.25, 94.25, 106.40, 106, 102.60 %. Ein- geführt am 30. März 1889 zu 121 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1898/99: 7, 4½, 6, 4½, 3, 4½, 4½, 6, 7, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: W. Deich, P. Weckwerth. Prokurist: J. Duwentester. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Alb. Lezius, Cöthen; Stellv. Bankier Leop. Fried- mann, Berlin; Komm.-Rat Ernst Vogler, Halberstadt; Komm.-Rat Alb. Wrede, Innsbruck; Geh. Komm.-Rat Felix Friedheim, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein Vorst. mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Leopold Friedmann, S. Oranienstr. 69. Publ.-Organe: R.-A., (Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Cour., Cöthensche Ztg., Magdeb. Ztg.).